Humor
Lachen steht hoch im Kurs. Es entspricht dem Zeitgeist, der neuen politischen Realität mit Humor zu begegnen. Angesichts der Dominanz von Nachrichtenmeldungen über Terror, Krieg und Angriffe auf demokratische Werte, greifen immer mehr Leute auf die emotional erträglicheren Satireformate als Informationsquellen zurück.
Comedy hat bei SRF eine lange Tradition. Dazu gehören im Radio feste Gefässe wie «Zytlupe», «Vetters Töne» und «Spasspartout» und im Fernsehen beispielsweise die neueren Sendungen «Deville», «Querdenker» und «Comedy aus dem Labor», welche der Schweizer Satireszene eine Bühne bieten. Aber auch Förderpreise wie der «Salzburger Stier» sind seit Jahrzehnten ein Bekenntnis zur Kleinkunst. Die SRG ordnet das aktuelle Tagesgeschehen unterhaltend und satirisch ein - und wie Viktor Giaccobo jüngst in einem Interview sagte: «Eine Satiresendung kann man gar nicht lustig finden, wenn man nicht über die aktuelle Nachrichtenlage informiert ist.»

Wie produziert man eine Late Night Show? Patrick Karpiczenko ist seit der ersten Folge Headwriter bei «Deville», hat an der Kunsthochschule in Zürich studiert und ist selbständig seit er «denken kann».

Comedy unterhält, informiert und hat einen hohen Stellenwert bei SRF. Was aber gehört zu Humor, wieso gehört Humor zum Service public und was macht eigentlich ein Head of Comedy bei SRF?

Ombudsmann Roger Blum hatte drei Beanstandungen der Satiresendung «Zytlupe» über Bruder Klaus zu behandeln. Zwei Beanstander und eine Beanstanderin sehen den Obwaldner Heiligen Bruder Klaus durch die Radiosatire verunglimpft. Sowohl die SRF-Verantwortlichen als auch Ombudsmann Roger Blum erachten die Grenzen der Satire als nicht überschritten.

Ein möglicherweise nicht ganz objektiver Rückblick auf ein halbes Jahrhundert medialer Unterhaltung in der (deutschen) Schweiz. Erzählt von der Radiolegende Heinrich von Grünigen.

Der Publikumsrat SRG.D untersuchte den «Comedy-Frühling», der Ende März auf Deutschschweizer Radio- und TV-Kanälen für Heiterkeit sorgte.

Die «Königsdisziplin der Unterhaltung» gewinnt bei SRF an Stellenwert: Comedy entspricht dem Zeitgeist, unterhält und informiert. Und über Onlinekanäle spricht sie auch die Jungen an.

Obschon er zurzeit im Ausland lebt, ist Gabriel Vetter mit seiner Präsenz auf Bühnen, in Zeitungen, Radio und Fernsehen einer der prägenden Humoristen der Schweiz. Im Interview spricht er über die existenzielle Bedeutung von Humor.

Der renommierte Kabarettpreis Salzburger Stier ist der Radio-Oscar unter den Kabarettpreisen. Er wird am 5. und 6. Mai 2017 bereits zum 36. Mal vergeben.
