Musikförderung – Der Schweizer Musik Sorge tragen
Musik ist ein integraler Bestandteil der nationalen und regionalen Kultur der Viersprachigen Schweiz. Sie transportiert Emotionen, klärt über gesellschaftliche Besonderheiten auf und weist auf Missstände hin – sie ist identitätsstiftend.
Die Schweizer Musikszene hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt – was angesichts des von ausländischen Produktionen dominierten Schweizer Markts hoch erfreulich ist. Eine vielfältige Musikszene ist aber keine Selbstverständlichkeit: Der Schweizer Markt ist klein, der Verkauf von Musik wird im Streamingzeitalter immer schwieriger, die ausländische Konkurrenz ist omnipräsent. Musikförderung ist primär Sache der Kantone.
Aber auch Akteure wie die SRG SSR engagieren sich stark für die Schweizer Musik. Ein guter Grund, uns der «Charta der Schweizer Musik» einen Themenmonat zu widmen und mit der Musikbranche auf Tuchfühlung zu gehen.

«Kurz erklärt»: Die wichtige Funktion der SRG als Förderinstitution für Schweizer Musik. Zahlen und Fakten.

Kulturförderung ist für die Schweizer Musikszene überlebenswichtig. Branchenkenner fragen sich: «Wieso nicht Musik wie Uhren und Schokolade fördern?»

Fünf Jahre nach dem Gewinn des Swiss Music Awards spricht Dabu Fantastic mit der SRG.D über die Bedeutung des Best Talent Awards und der Förderung von Schweizer Bands.

Charta zur Förderung der Schweizer Musik: Songwriter und Präsident des Vereins Musikschaffende Schweiz Christoph Trummer nimmt Stellung.

Nemo, der Wortakrobat aus Biel stand auf der Bühne der «grössten Schweizer Talente» und rappte am «Bounce Cypher 2016» die Szene aus den Socken.

Rapszene: Der Auftritt am SRF Bounce Cypher war für Newcomer Nemo «chli wie Wiehnachte für Rapper». Unser Fazit: Diesen jungen Herrn MUSST du kennen!

«Nachgefragt»: Wie der Musikmix von SRF 3 entsteht, warum in der Früh andere Musik läuft als am Wochenende und was bei einem Playlist Meeting alles besprochen wird.

Die Veranstaltungsreihe «Öpis mit Medie» gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Musikredaktion von Radio SRF und fühlt dem Musikredaktor Dominique Iten auf den Zahn.

Was macht eigentlich ein Musikredaktor? Welche Voraussetzungen muss ich für diesen Beruf mitbringen? Muss ich alle Musikstile gut finden?

Die drei Musik-Programme Swiss Pop, Swiss Classic und Swiss Jazz können unter anderem über DAB+, Satellit und das Internet empfangen werden.

Die grösste Musikplattform der Schweiz mx3 wird zehn Jahre alt. Sie bietet über 100'000 Songs made in Switzerland im Gratisstreaming an.

Die Schweizer Musikplattform mx3 soll auch in Europa lanciert werden. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun. Ein Interview mit Samuel Vuillermox, Geschäftsführer von mxlab AG.
