Aktivitäten 2015
Veranstaltungen zum Mitdenken und Miterleben
Am 14. Juni 2015 entschied das Stimmvolk über die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG). Die Anpassung der Gebührenordnung an die heutige Mediennutzung mobilisierte eine Vielzahl von Befürworterinnen und Gegnern. Im Vorfeld der Abstimmung haben die Mitgliedgesellschaften der SRG.D in ihren Stammregionen verschiedene öffentliche Podien organisiert, wo die Abstimmungsvorlage jeweils intensiv und kontrovers diskutiert wurde. Zudem nutzten sie engagiert ihre Netzwerke in den Regionen, um mit Mailings und Dialog über das RTVG zu informieren oder politischen Komitees aufbauen zu helfen.

Ein Rückgrat des Fernsehens, die Unterhaltung, ging in den Kantonen Aargau, Basel und St. Gallen mit der Roadshow «That’s Entertainment!» auf Tour. Das SRF-Aushängeschild Sven Epiney führte interessierte Publika in einer rasanten Bühnenshow durch alte und neue Unterhaltungsformate und lieferte Antworten auf die Frage, weshalb Unterhaltung Teil des Service public der SRG ist.

Mit dem begehbaren Spiegelkabinett «Spiegel der Schweiz» machte die SRG Deutschschweiz die SRG SSR als Institution und ihre Medien an verschiedenen Publikumsmessen sinnlich erlebbar. Die Installation war während drei Jahren auf Tour. 2015 stoppte sie an der MUBA in Basel und fand ihren Abschluss an der BEA in Bern. Gastgeber waren die SRG-Mitgliedgesellschaften der jeweiligen Regionen.

Zum 50. Jubiläum der Solothurner Filmtage war die SRG.D erneut mit rund 200 Mitgliedern vor Ort. An dem traditionellen Mitgliederanlass debattierten illustre Gäste im Haus der Künste über das Filmemachen. So erhielten die Teilnehmenden vertiefende Einblicke in die Arbeit von Macherinnen und Machern, wie sie mit den vielzähligen täglichen Herausforderungen umgehen und was die Faszination des Mediums Film für sie ausmacht.

Unser Engagement ist Programm, auf allen Kanälen
Seit September präsentiert sich die SRG.D mit einem neuen Auftritt im Web, Radio und TV. Die verschiedenen Kommunikationskanäle der SRG.D richten sich vermehrt nach dem veränderten Nutzungsverhalten von Medienkonsumentinnen und –konsumenten aus. So versteht sich die Website www.srgd.ch überwiegend als Newsplattform, die sich täglich mit aktuellen Informationen und Hintergrundgeschichten rund um die SRG und die Schweizer Medienlandschaft an eine interessierte Community richtet. Auch die junge Plattform der SRG.D, SRG Insider , trägt dieser Strategie Rechnung und stellt sich vor allem den Bedürfnissen der jüngeren Generation. Das Mitgliedermagazin LINK vertieft die Themen und ordnet ein. Bei der TV- und Radiokampagne lag der Fokus klar auf dem «gemeinsamen Gestalten». Individuen unterschiedlicher Herkunft und Alters spielen in der Vereinsstruktur der SRG eine zentrale Rolle. In den Spots widerspiegeln diverse Charaktere die Vielfältigkeit der Trägerschaft und laden zum aktiven Mitwirken als Mitglied ein.

Statutenänderung zur verbesserten Umsetzung der Vereinsstrategie
Im Januar hat der Regionalvorstand beschlossen zu prüfen, welche Anregungen aus der Vereinsstrategie SRG zur Organisation der Regionalgesellschaften bei der SRG.D umgesetzt werden können, um den statutarischen Auftrag der SRG.D in Zukunft noch besser wahrnehmen zu können. In der Septembersitzung hat der Regionalrat Anpassungen in der Gremienorganisation der SRG.D beschlossen. Die Anpassungen betreffen unter anderem eine Reduktion des Regionalrats von 33 auf 28 Mitglieder sowie das Recht für alle Vereinsmitglieder, dem Regionalrat Prüfungsanträge zu den Programmkonzepten vorschlagen zu können. Die Statutenänderungen wurden vom Verwaltungsrat der SRG gutgeheissen.
