
Wahljahr
2023 wird gewählt. Gesamtschweizerisch und auch bei der SRG. Was er dabei für besonders spannend hält, verrät Peter Moor in seinen Ansichten und Einsichten.
2023 wird gewählt. Gesamtschweizerisch und auch bei der SRG. Was er dabei für besonders spannend hält, verrät Peter Moor in seinen Ansichten und Einsichten.
Auch im Journalismus fehlen die Fachkräfte. Maurice Velati, Leiter der Regionalredaktion AG SO von SRF, schildert die Situation und geht den Ursachen nach.
An ihrer ersten Sitzung des Jahres hat die Programmkommission Aargau Solothurn eine Abendsendung des Regionaljournals live vor Ort mitverfolgt und den Macher:innen darauf Feedback gegeben.
Lesen Sie in diesem Beitrag die Gedanken von SRG AG SO-Präsident Peter Moor zum Thema gebührenfinanzierte audiovisuelle Medien.
Das vieldiskutierte Thema Medienförderung wurde am 28. Januar 2023 im Medientalk von SRF behandelt. Und zwar ging es um das System der Medienförderung. Die EMEK, die eidgenössische Medienkommission, die den Bundesrat berät, schlägt einen Systemwechsel vor.
Wir empfehlen diese Sendung zum Nachhören.
Nach fast 18 Jahren verabschiedet Sabine Schroeder sich von der Geschäftsstelle der SRG AG SO. Eine Würdigung.
In den aktuellen Ansichten und Einsichten schreibt Peter Moor darüber, welche Macht Medien durch die Themensetzung haben.
Ursula Rutschi beantwortet für das aktuelle Mitglieder-Porträt unsere Fragen.
Nach zehn Jahren aktiver Mitgliedschaft im Vorstand der SRG AG SO erinnerts sich Dominique-Charles R. Oppler an seine Anfänge und die Motivation, in diesem Verein mitzuwirken.
In einer von ihren sechs Beobachtungen im Jahr geht die Programmkommission der SRG Aargau Solothurn auf die Arbeit der Fernsehkorrespondenten der beiden Kantone ein. Das tat sie auch an ihrer vergangenen Sitzung. Aber nicht nur.