Off the record


Genau hinschauen – auch bei uns

Lesen Sie in diesem Beitrag die Gedanken von SRG AG SO-Präsident Peter Moor zum Thema gebührenfinanzierte audiovisuelle Medien.

Zum Artikel


Gedanken zum Jahreswechsel

Ein Rückblick auf ein teilweise sehr bedrückendes Jahr und ein Ausblick auf viel Neues im kommenden Jahr.

Zum Artikel


Play Suisse: eine Erfolgsgeschichte, mit zusätzlichem Potenzial

Die Lancierung einer eigenen Streaming-Plattform der SRG, also sozusagen der Aufbau eines Schweizer «Netflix», wurde in den Gremien der Mitgliedschaft anfänglich mit einigem Vorbehalt aufgenommen. Es schien doch ein sehr grosser Plan zu sein. Was bis jetzt daraus geworden ist, lesen Sie in diesem Beitrag.

Zum Artikel


Umgang mit Suizid bei SRF

Immer wieder müssen sich Programmschaffende bei SRF mit Suizid befassen. Sei dies im News-Bereich oder auch in der Fiktion. Wie SRF mit diesem Thema umgeht und welche Leitlinien gelten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Zum Artikel


Was bedeutet «Engagement leben» konkret?

Seit Juni gilt für die SRG SSR eine neue Trägerschaftsstrategie. Gegenüber der Vereinsstrategie von 2014 wurde sie vereinfacht und geschärft. Am Forum SRG im Verkehrshaus Luzern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Gremien aller vier Regionalgesellschaften, wie die Strategie in den Vereinsalltag eingebracht werden soll.

Zum Artikel


Verein SRG und Unternehmen SRG – zwischen Nähe und Distanz

Eigentlich ist es ganz einfach: Die SRG ist ein Verein, der dem Schweizer Volk gehört. Er betreibt ein Medienunternehmen.

Zum Artikel


SRF 2024: die Trägerschaft begleitet und schaut hin

Seit 1. April dieses Jahres ist SRF neu organisiert: Ein so genanntes Vier-Kräfte-Modell soll das Publikum aller Altersgruppen mit passenden Inhalten bedienen. Für die SRG-Trägerschaft heisst dies: begleiten, hinschauen und den Zug nicht verpassen.

Zum Artikel


Publikumsrat: Im Dialog mit den SRF Programmverantwortlichen

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz erfüllt mit seinen Programmbeobachtungen und den daraus resultierenden Rückmeldungen an die Programmschaffenden eine zentrale Aufgabe der Trägerschaft: er nimmt eine Brückenfunktion zwischen Publikum und Unternehmen SRG wahr. Ein Erfahrungsbericht über die Arbeit im Publikumsrat von Susanne Hasler, der abtretenden Präsidentin des Rats.

Zum ganzen Text


Blick-TV: nach wie vor ein ungewöhnliches Seherlebnis

Seit dem 16. Februar ist Blick-TV live. Sowohl über die Webseite als auch über die App verbreitet Blick sein TV-Programm im Kleinformat, das auf Klick den ganzen Bildschirm füllt. Seherlebnisse von Peter Moor-Trevisan, Präsident der SRG Aargau Solothurn und Journalist.

Weiterlesen


Mehr News aus der Region dank weniger News aus der Region?

Es genügt nicht, dass Redaktionen guten Inhalt produzieren. Sie müssen ihn auch an den Mann oder die Frau bringen. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen die Inhalte auch finden. Wie eine Redaktion das am besten macht, diese Frage ist fast so alt wie der Journalismus selbst.

Zum ganzen Artikel


Viel Arbeit für die Programmkommission

Der Jahresanfang 2020 brachte für die Programmkommission der SRG Aargau Solothurn eine grosse Veränderung mit sich: Nachdem der Vorstand sowohl die bisherigen als auch vier neue Mitglieder gewählt hat, ist das Gremium nun um die Hälfte grösser. Statt wie 2019 acht Mitglieder, sind es nun deren zwölf. Ihre Aufgabe bleibt freilich die gleiche: beurteilen, was Journalistinnen und Journalisten aus den oder über die Kantone Aargau und Solothurn berichten. Sich mit der Berichterstattung von «Regionaljournal», «Schweiz aktuell» oder anderen Gefässen befassen und den Sendungsverantwortlichen eine Rückmeldung und Einschätzung geben.

zum gesamten Artikel


Seltene Treffen über die Sprachgrenzen

Es wäre ganz bestimmt nicht zutreffend, würde man die Organisation der SRG als einfach bezeichnen. Ich beschränke mich hier deshalb einmal auf die vier Sprachregionen: deutsch, französisch, italienisch, rätoromanisch. Die vier Regionalgesellschaften bilden zusammen die SRG SSR, genau genommen sind sie deren einzige Mitglieder. Während die deutsche, die französische und die rätoromanische Organisation Vereine sind, ist die italienischsprachige eine Genossenschaft.
Weiterlesen