
Berner Komitee «Nein zum Sendeschluss»
Persönlichkeiten aus dem Kanton Bern treten an die Öffentlichkeit und sagen Nein zur gefährlichen No-Billag-Initiative. Denn ein Ja zur Initiative würde sowohl das Ende der SRG als auch das Ende der meisten privaten Radio- und Fernsehstationen in der Schweiz bedeuten.
Sendeschluss? NEIN zur No-Billag-Initiative!
Weitere Informationen:
NEIN ZUM SENDESCHLUSS BERN | sendeschluss-nein.ch/bern
Bild: © Verein Nein zum Sendeschluss
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Ab 2019 müssen wir deutlich sparen»
Wird «No Billag» angenommen, ist Schluss mit Erfolgsformaten wie «Wilder» oder «Der Bestatter». Aber auch wenn die Initiative abgelehnt wird, muss SRF sparen. Direktor Ruedi Matter sagt im Gespräch mit persoenlich.com, wo er bereits den Rotstift angesetzt hat.

Stellungnahme von SRF zur fög-Studie
20 Minuten Online hat die Ergebnisse einer Studie des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich – zur Berichterstattung der Medien über die No-Billag-Initiative unter dem Titel «So einseitig berichtet SRF über No Billag» publiziert. Nachfolgend die Stellungnahme von SRF.

«Abstimmungsarena»: No-Billag-Initiative
Sollen alle Radio- und TV-Gebühren abgeschafft werden – für die SRG und für private Sender in der Schweiz? Seit Monaten bewegt die Diskussion um «No Billag» das Land. In der «Abstimmungsarena» tritt nun Bundesrätin Doris Leuthard gegen No-Billag-Initiant Olivier Kessler an.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }