
Ein unvergesslicher Tag an der Ski–WM in St. Moritz
Beim Bahnhof besichtigten sie Champiuns, das wohl einzigartigste Studio von SRF, im Zielgelände die Regien, Kommentatorenkabinen, Übertragungswagen und Studios. Die SRG als Host Broadcaster produzierte in St. Moritz das Weltsignal für alle Fernsehstationen – mit 38 Kameras, 87 km Kabel und einer grossen Infrastruktur.
Der Besuch der Ski-WM hat bei den Teilnehmern zu begeisterten Reaktionen geführt. Herr W. K. aus Lutzenberg schrieb uns: „Ein Glücksfall für uns Teilnehmer, für dieses ganz besondere Angebot der SRG Ostschweiz ausgelost worden zu sein.“ Und später bemerkt er: „Obwohl mich Skifahren nur noch wenig interessiert, fand ich‘s sehr spannend zu sehen, welch riesiger organisatorischer, finanzieller und technischer Aufwand betrieben wird für die weltweite Übertragung dieser Ski-WM.“ Herr R. S. aus Bottighofen vermerkte kurz und bündig: „St. Moritz war absolut genial.“ Auch Frau M.G. aus Klosters war begeistert: „Es war ein spannender Tag, Michael Marugg hat uns perfekt zum Zielgelände geführt, wo dann Frau Kern kompetent und sympathisch über die logistische Meisterleistung berichtet hat.“
Fotos: Roland Schneiter und Michael Marugg
Mitglieder SRG Ostschweiz an der Ski-WM in St. Moritz
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Hochkarätige Referate an der nationalen SRG-Tagung
Thema der vierten nationalen SRG-Mitgliedertagung vom 25. September in Chur war «der Beitrag der SRG zur Demokratie». Hochkarätige Referenten waren Walter Thurnherr, Generalsekretär Eidg. Mediendepartementes UVEK, Sonia Mikich, Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) sowie Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, der sich in einer Videobotschaft zum Thema äusserte. Spannende Podien mit den SRG-Chefredaktoren und Gemeindevorstehern rundeten den Anlass ab. Gastgeberin des Anlasses war die SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R).

Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
Im Zentrum der 89. Mitgliederversammlung bei Chocolatier Läderach AG in Ennenda stand die neue Direktorin von Radio und Fernsehen SRF, Nathalie Wappler. Vom Newsroom bis zum Regionaljournal und vom Dialekt bis zu Trailern beantwortete sie die Fragen der fast 200 Mitglieder. Zuvor hatten sie die statutarischen Geschäfte diskussionslos behandelt.

${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }