
Mit dem SRF Meteo-Team auf dem Säntis
Mehrwert ohne Vollmond
Im letzten Jahr hatte das SRF Meteo-Team den Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis erhalten. Aus Dankbarkeit lud es am Montag unter anderem 25 Mitglieder der SRG Ostschweiz auf die Schwägalp und den Säntis ein. Im regen und spannenden Austausch „mit unserem Publikum“ erläuterten Thomas Bucheli und die Mitglieder seines „unglaublich produktiven und leistungsorientierten Teams“ ihren Weg zu Meteo SRF, ihre Arbeitsweise und insbesondere, wie ihre Wetterprognosen zustande kommen. Man erfuhr einiges über ihren werktäglichen Fünfschichtbetrieb, über die Einsamkeit des Frühmorgendienstlers, über die Arbeit an acht Bildschirmen mit Wetterdaten und Wettermodellen, über die verschiedenen Datenquellen, über die Diskussionen beim „internen Wettergespräch“ und über ihre „Trefferquoten“. Mit Ausnahme von 10vor10 sind alle ihre Auftritte im Radio und Fernsehen live und ohne Teleprompter; der Vollmond hat auf das Wetter keinen Einfluss; eine Überraschung wie beim „Lothar“ wäre heute dank besseren Modellen, mehr Verbreitungskanälen, Wetteralarm und ausgeklügelten Warnungen nicht mehr möglich.
Das SRF Meteo-Team hat den Anspruch, „die aktuellste und beste Wetterprognose zu bieten“ und seine Fachkompetenz mit Hintergrundgeschichten zu belegen. Oder, wie es eine neue und junge Meteorologin ausdrückte: „Wir sind stolz, einen Dienst am Schweizer Volk zu leisten und mit Zusatzinformationen unseren Prognosen einen Mehrwert zu geben.“
Mit dem SRF Meteo-Team auf dem Säntis
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Auszeichnung für SRF Meteo
Der Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz, den die SRG Ostschweiz seit 1952 jährlich verleiht, geht dieses Jahr an das Team von SRF Meteo. Es sei eine hochklassige journalistische Leistung, so begründet die Jury ihren Entscheid, aus komplexen wissenschaftlichen Daten tagtäglich eine für Laien verständliche Wettervorhersage zu machen.

«Wetter und Klima in der Schweiz»: Neue Wissensreihe von SRF school
«Was ist Wetter?» und «Wie wird Wetter gemessen und vorhergesagt?»: Für die vierteilige Videoreihe «Wetter und Klima in der Schweiz» von SRF school besucht Moderatorin Angela Haas Orte, an denen verschiedene Wetterelemente erforscht werden.

Ausgezeichnetes Wetterteam
Sie verstehen es, aus komplexen wissenschaftlichen Daten eine für Laien verständliche Wettervorhersage zu machen. Das 15-köpfige Team von SRF Meteo wurde vergangene Woche in St. Gallen mit dem Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz ausgezeichnet.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }