
Hybride Redaktion als Zukunftsmodell
Die Redaktionsarbeit ist im Umbruch. Gatekeeper muss oder kann nicht mehr der Journalist sein, sondern eine Software. Welche Voraussetzungen es dazu braucht, zeigte Saim Rolf Alkan auf. Der Gründer und Geschäftsführer der AX-Semantics hielt sein Referat im Historischen Saal der Klubschule St. Gallen.
Wirtschaftsingenieur Saim Rolf Alkan erläuterte Aufbau und Funktionsweise, betonte aber aber auch: Hinter jeder Software stehe ein Mensch. Nur, was der Autor vor dem System eingebe, verarbeite die Maschine: schnell, produktiv, kostengünstig und fehlerfrei. Es gehe aber nicht um Mensch gegen Maschine. Maschinell erstellte Text haben zurzeit noch vorwiegend Servicecharakter. Bei politischen Kommentaren bevorzuge er klar einen Redakteur. Doch die Entwicklung gehe rasant weiter und Europa müsse sich sputen, um den technischen Anschluss nicht zu verpassen. Automatische Texterstellung hilft beispielsweise angeschlagenen Medienportalen mit zusätzlichen Themen zu Traffic und allenfalls zu einem Turnaround. Maschinell erstellte Texte ermöglichen aber auch eine Vervielfachung der Lokalnachrichten.
Am Beispiel «Feinstaub»-Berichterstattung, verwies Saim Alkan darauf, dass die Software einen Preis für Lokaljournalismus erhalten hat. Er stellte sich anschliessend wortgewandt, ausdauernd und mit Humor den zahlreichen Fragen von Qualität, Ethik, Journalistenberuf, Relevanz bis Ausbau der Software für jeden Bürger.
Ursel Kälin, 22. Januar 2020

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Digitalisierung – und die Medienlandschaft Schweiz 2025
Es wird auch in einigen Jahren noch Radio und Fernsehen geben. Man weiss dann, was die Leute wollen, und sie erhalten ein personalisiertes Angebot. Das kostet.

Die digitale Revolution – Wie gehen wir damit um?
Die Digitalisierung revolutioniert Produktion, Distribution und Konsum von medialen Inhalten. Am Medienforum der SRG Ostschweiz Ende November suchte man nach Antworten, wie wir – Konsumentinnen, Produzenten, Wissenschaftlerinnen, Politiker – darauf reagieren. Erich Niederer fasst zusammen.

Zweiter Schweizer Digitaltag bei SRF
Am 25. Oktober findet der zweite Schweizer Digitaltag statt. Gegen 70 Unternehmen, Städte, Kantone und Institutionen zeigen, was die fortschreitende Digitalisierung für die Schweiz bedeutet. SRF stimmt bereits im Vorfeld auf den digitalen Grossanlass ein und zeigt diverse Sendungen zum Thema. Am Digitaltag selber sendet SRF von 13.10 Uhr bis 14.00 Uhr live vom Hauptbahnhof Zürich.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }