
Briefliche Abstimmung
Anstelle einer Mitgliederversammlung hat die SRG Ostschweiz auch dieses Jahr wieder eine briefliche Abstimmung durchgeführt – mit grosser Stimmbeteiligung.
Anstelle einer Mitgliederversammlung hat die SRG Ostschweiz auch dieses Jahr wieder eine briefliche Abstimmung durchgeführt – mit grosser Stimmbeteiligung.
Haben Sie sich auch schon gefragt, nach welchen Kriterien Radio SRF die Musiktitel auswählt oder wie es ein Lied ins nationale Programm schafft? Wussten Sie, dass hinter den Musikprogrammen von Radio SRF eine aufwendige, redaktionelle Arbeit steckt?
Im November 2020 startete die SRG mit ihrer eigenen Streaming Plattform «Play Suisse». Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer erhalten dadurch Zugang zu einer grossen Auswahl an Schweizer Serien, Filmen und Dokumentationen aus allen Sprachregionen, unabhängig von Zeit und Ort.
Erstmals haben Programmkommissionen von fünf Mitgliedgesellschaften der SRG Deutschschweiz gemeinsam die SRF-Berichterstattung analysiert: Das Urteil über die seit sieben Monaten neu ausgerichteten Online-Berichterstattung aus den Regionen fiel durchaus skeptisch aus. Der Rückzug aus dem lokalen und regionalen Raum wird als problematisch erachtet, weshalb man sich eine Neubeurteilung dieser Strategie wünscht.
Es war zu erwarten: Der Vorstand hat die Mitgliederversammlung vom 8. Mai abgesagt. Da das Vereinsjahr am 1. Juli beginnt, führen wir eine briefliche Abstimmung durch.
Normalerweise laden wir unsere Neumitglieder ins Radiostudio St. Gallen ein, um sie persönlich willkommen zu heissen. Aufgrund der anhaltenden Pandemie begrüsste unser Präsident, Canisius Braun, die Mitglieder im Rahmen unserer ersten Zoom-Veranstaltung zum Thema «SRG verstehen».
An unserer Online-Veranstaltung «SRG verstehen» vom 25. Februar hatten Mitglieder die Möglichkeit, die SRG SSR und insbesondere die Vereinsstrukturen kennenzulernen.
Aufgrund der Gesamterneuerungswahlen im letzten Jahr durften wir einige neue Mitglieder in unseren Kommissionen – Programmkommission und Kommission für Öffentlichkeitsarbeit – willkommen heissen. Gerne stellen wir Ihnen diese vor.
Am 2. Dezember wurde im St. Galler Pfalzkeller der Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz an Beatrice Gmünder verliehen. Die sympathische 44-jährige Radiofrau mit dem unverkennbaren Appenzeller Dialekt erhielt die Auszeichnung, weil sie innovativ und erfolgreich mitwirkt am Aufbruch von Radio SRF in die neue digitale Radiowelt.
Sie ist unüberhörbar eine Ostschweizerin: Beatrice Gmünder, die Stimme aus Appenzell. Am 2. Dezember wird ihr in St.Gallen der Radio- und Fernsehpreis 2020 der SRG Ostschweiz überreicht. Corona-bedingt ist die Feier dieses Jahr nicht öffentlich.