Bild von «katalysatOHR» - Die Stiftung Radio Basel lanciert neuen Förderpreis für  Audioproduktionen
SRG Region Basel News Medienmitteilungen

«katalysatOHR» - Die Stiftung Radio Basel lanciert neuen Förderpreis für Audioproduktionen

Die Stiftung Radio Basel vollzieht mit der Lancierung des «katalysatOHR» einen Paradigmenwechsel in ihrer langjährigen Geschichte der Preisvergabe: Neu sollen herausragende Projektideen im Bereich Audio prämiert werden und nicht wie bisher bereits bestehende «Hörstücke». Der Förderbeitrag umfasst max. 6’000 CHF und Produktionsmöglihckeiten im Basler SRF-Studio.
Nach zehn Jahren « featurepreis » hat die Stiftung Radio Basel 2016 beschlossen, neue Wege zu gehen, um den aktuellen - auch formalen - Entwicklungen im Bereich «Hörstück» Rechnung zu tragen. Das Engagement der Stiftung soll sich auch künftig auf Audio-Produktionen fokussieren, die die Besonderheiten und Möglichkeiten im Umgang mit Audio-Material ausreizen. Gleichzeitig soll den zunehmend fehlenden Mitteln für aufwändig gestaltete «Hörstücke» entgegengewirkt werden.

Der neue Förderpreis «katalysatOHR» sieht einen Förderbeitrag von max. 6‘000 Franken vor und bietet darüber hinaus optimale Produktionsbedingungen im Basler SRF-Studio mit Unterstützung eines tpc-Tontechnikers. Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren mit Schweizer Wohnsitz oder Bürgerrecht, die sich für ihre Arbeit(en) den journalistischen Grundsätzen verpflichten. Und: Mit Ausnahme der vorgegebenen Beitragslänge von 20-50 Minuten bestehen keine formalen Einschränkungen für die zu realisierenden Projekte. Von «Podcast» bis «Feature» ist alles möglich und willkommen.
Die Stiftung Radio Basel freut sich, mit dem sonOhr Radio- und Podcast Festival einen geeigneten Partner gefunden zu haben, von dessen Erfahrung und Vernetzung der neue Preis profitieren kann. Die prämierten Projektideen sowie die jeweils daraus entstandenen Produktionen werden in eigenen Programmpunkten des Festivals präsentiert. Mittelfristig gedenkt die Stiftung Radio Basel, auch in der Region Basel einen «katalysatOhr»-Event zu lancieren.


Alle Details zur Ausschreibung unter www.katalysatohr.ch .

Bild: SCHÄRER DE CARLI, Basel

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von «kataylsatOHR 2021» - Siegerprojekt widmet sich frauenliebenden Frauen jenseits der 80

«kataylsatOHR 2021» - Siegerprojekt widmet sich frauenliebenden Frauen jenseits der 80

Der Audio-Förderpreis «kataylsatOHR 2021» der Stiftung Radio Basel geht an das Autorinnen-Team Ruth Huber, Corinne Rufli und Christina Baron für «Die Liebe in meinem Leben», ein Audioprojekt zu frauenliebenden Frauen jenseits der 80. Das Feature-Projekt wird am 27. Februar 2022, das Endprodukt 2023 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast Festivals in Bern vorgestellt.

Weiterlesen

Bild von katalysatOHR: «Wer putzt die Schweiz?»

katalysatOHR: «Wer putzt die Schweiz?»

Irene Grüter, Gewinnerin des «katalysatOHR» 2019, nimmt uns mit auf eine Reise voller Abfall. Ihr Hörstück «Wer putzt die Schweiz?» dreht sich um Menschen, welche unsere Welt putzen und sauber halten. Vergangenes Wochenende wurde das Feature im Rahmen des SONOHR-Festivals erstmals ausgestrahlt.

Weiterlesen

Bild von «kataylsatOHR 2020» - Gewinnerinnen-Duo wagt persönliche Aufarbeitung des «Fall Behring»

«kataylsatOHR 2020» - Gewinnerinnen-Duo wagt persönliche Aufarbeitung des «Fall Behring»

Der Audio-Förderpreis «kataylsatOHR» der Stiftung Radio Basel geht dieses Jahr an die Journalistinnen Sarah Fluck und Vanessa Sadecky für ihr Podcastprojekt «Der Bluff: wie Behring die Schweiz betrog - und meinen Vater». Die Preisübergabe findet am 28. Februar 2021 im Rahmen des SONOHR Radio- und Podcast Festivals statt.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette/AGBs)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht