Programmkommission

Im Umbruch

Die Programmkommission der SRG Region Basel steckt in einem Prozess der Neufindung. Denn die PK hat in zweierlei Beziehung ihre Aufgabe verloren: Zum einen gibt es «das Programm» von SRF so nicht mehr. Mit der Multiplikation der Vektoren ist das Angebot von SRF auf viele verschiedene Angebote und Kanäle verteilt und wird dafür jeweils publikums- und kanalspezifisch aufbereitet. Das bedeutet auch: Neue Kanäle lassen sich ohne Vorwissen und Nutzungskenntnisse nicht mehr so einfach bewerten.

Entsprechend hat die PK in Basel 2022 im Sinne eines Übergangsjahrs sich zwar mit neuen Angeboten beschäftigt und dabei versucht, neue Schnittlinien ans Programm anzulegen, dabei aber immer auch überlegt, wie sie sich künftig mit den Angeboten von SRF auf allen Vektoren auseinandersetzen kann.

Anfang Jahres hat sich die PK dem Thema Literatur gewidmet und sich von Markus Gasser und Anna von Tobel, den Co-Leitenden der SRF-Literaturredaktion, neue Literaturangebote zeigen lassen. Konkret ging es um die neue Literatur-Landing-Page im Internet, den neuen Podcast «Literaturclub – Zwei mit Buch» und die neue «SRF Bestenliste», die besten Bücher des Monats.

Weiter ging es dann mit der neuen News-App von SRF. Die PK-Mitglieder konnten im Vorfeld der Sitzung am Beta-Test der neuen App-Version teilnehmen. SRF Co-Projektleiter Maurice Velati hat die App präsentiert und die Neuerungen vorgeführt, darunter insbesondere die Audio-Playlist, der Videobereich und eine Reihe von inhaltlichen Veränderungen. Die App ist heute die wohl wichtigste Nutzerschnittstelle zu SRF, die Aufmerksamkeit fokussiert sich dabei aber sehr stark auf den Homescreen. Zu reden gab an der Sitzung insbesondere die Einbindung von regionalen Inhalten.

Im Herbst hat sich die PK durch Julia Schwamborn von Telebasel in den Journalismus auf Instagram einführen lassen. Die Leitfragen waren: Wie geht Journalismus auf Instagram? Wie unterscheidet sich Instagram von traditionellen Medienvektoren und von anderen sozialen Medien? Lassen sich Menschen von Instagram auf andere Kanäle leiten? Braucht es das alles eigentlich? Die Krux dabei ist, dass sich Inhalte und Angebote auf Instagram nicht beurteilen lassen, wenn man selbst Instagram kaum nutzt. Als nächstes stand das Thema Podcast im Mittelpunkt. Simon Meyer, ehemals Produktionstechniker bei Radio SRF, heute selbstständiger, erfolgreicher Podcastproduzent, erklärte den Unterschied zwischen einer Radiosendung und einem Podcast. Sicher ist: Podcasts sind nicht einfach Radiosendungen auf dem Handy, sondern eine andere Technik und eine andere Stilform.

Am Jahresende widmeten wir uns dem SRF Regionaljournal . Zuerst, wie schon vor einem Jahr, dessen Digitalstrategie. Benedikt Erni zeigte, dass die Region Basel trotz der Abschaffung der regionalen Landingpages sehr gut arbeitet und die regionalen News proportional gut Niederschlag finden im nationalen Feed. Die regionale Versorgung mit News bleibt dennoch auf der Strecke. An der letzten Sitzung tauschten wir uns mit Patrick Künzle, Leiter Regionalredaktion, über das Sonntagsangebot des Regionaljournals aus. Wichtigster Diskussionspunkt war dabei der Sportschwerpunkt: Die Interviewgäste aus abgelegenen Sportarten stossen auf durchzogenes Interesse. Das Regionaljournal wird aber bei diesem Konzept bleiben.

Die Programmkommission hat sich also entlang von Themen und Vektoren mit dem Angebot von SRF beschäftigt. Das Fazit ist ernüchternd: Als kleine Milizgruppe kann eine Programmkommission kaum relevante Rückmeldungen auf so spezifische Angebote machen. Die SRG Region Basel will deshalb Auftrag und Arbeitsweise der PK neu fassen. Ziel wird es sein, die Kommission nicht mehr stellvertretend für das Publikum über Aspekte des Programmangebots reden zu lassen, sondern mit der PK vielmehr eine Plattform zu bieten für die Auseinandersetzung der Gesellschaft mit Aspekten des Programmangebots von SRF.

Matthias Zehnder, Präsident Programmkommission

Weitere Informationen zur Programmkommission

> zur Übersicht