Die Luzerner KantonsrätInnen lassen sich inspirieren
Am 2. Dezember 2019 lud die SRG Luzern ein zum 1. Medien-Abend der Luzerner Politik.
Rund 30 Mitglieder des Luzerner Kantonsrats kamen ins Luzerner Studio von SRF ans Inseliquai 8, um SRF-Bundeshauskorrespondentin Nathalie Christen und den stv. Redaktionsleiter des Regionaljournals Zentralschweiz von SRF, Thomas Heeb, kennenzulernen. Auch Christian Oechslin, Luzerner Politjournalist und Redaktor des Regionaljournals Zentralschweiz, liess sich in die Karten blicken.
Die PolitikerInnen aus Parteien von rechts bis links konnten sich folgende Tipps abholen:
- Ein politischer Beitrag entsteht aufgrund einer Aktualität.
- Zu Wort kommen diejenigen Politiker*innen, die etwas Wichtiges zum Thema zu sagen haben.
- Beliebt bei Journalist*innen ist, wer sich klar, kurz und bildhaft ausdrückt.
Auf dem Titelfoto: Thomas Heeb (SRF) und Mario Stübi (SRG Luzern) zeigen den rund 30 KantonsrätInnen auf, was die unabhängige politische Berichterstattung des Regionaljournals Zentralschweiz von SRF ausmacht.
1. Medien-Abend der Luzerner Politik in Bildern
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Das SRG Lab in Luzern – ein Rückblick
Am 26. Oktober 2018 lud die SRG Luzern zu einer spannenden Diskussionsrunde im Kulturkeller Winkel ein. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Webserien von «SRF Junge Zielgruppe». Lesen Sie jetzt den Rückblick.

Auf Medien-Beizen-Tour mit der SRG Luzern
Das Feierabendbier mit einem spannenden Blick hinter die Kulissen der Medienbranche und etwas Networking verbinden – klingt gut? An der Medien-Beizen-Tour der SRG Luzern war genau das möglich. Dieses Mal standen das Online-Magazin Zentralplus und die Journalistenschule MAZ auf dem Programm.

Mario Stübi ist neuer Präsident der SRG Luzern
Die Mitglieder der SRG Luzern haben den 32-jährigen Luzerner Mario Stübi zum neuen Präsidenten gewählt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }