
Der «Regi Blind Talk» wurde nicht genutzt
Was im Vorfeld viel Interesse ausgelöst hat, hat leider nicht funktioniert: Das Angebot «Regi Blind Talk» verzeichnete nur einen einzigen Anruf. Die Anruferin hat sich bei Julia Stirnimann über die Sicherheitsmassnahmen in der Regi-Redaktion erkundigt und darüber gesprochen, wie lange das wohl dauern werde.
Weil das Angebot keinen Zuspruch findet, ist nach fünfmal Schluss. Die Mitarbeitenden wurden für die Stunde am Telefon entschädigt und von ihren Diensten freigestellt, weshalb das Angebot auch nicht aufrecht erhalten wird.
Beworben wurde das Angebot bei den Mitgliedern der SRG Zentralschweiz, in verschiedenen Veranstaltungskalender und Newslettern von zugwandten Institutionen und der beiden Hochschulen. Ausserdem wurde das Angebot über Facebook verbreitet.
Warum es nicht funktioniert hat, werden wir vermutlich nie erfahren. Entweder waren die Zeiten – Mittwochmorgen und Freitagnachmittag – falsch gewählt, das Angebot war zu hochschwellig, das Angebot kam zu spät in der Corona-Krise oder hat einfach das Publikum nicht gefunden.
Unser Trost dabei ist: Mit diesem Angebot hat die SRG gezeigt, dass sie auch in der Krise für interessierte Kreise offen und transparent ist, auch wenn Führungen haben abgesagt werden müssen.
Grosses Titelfoto: Symbolbild Telefon. Copyright: SRG Zentralschweiz.
Die Fotos in der Galerie zeigen Julia Stirnimann mit der einzigen Anruferin, Karin Portmann, Christian Oechslin und Lukas Lüthi im «Blind Talk»-Telefondienst. Von Markus Föhn gibt es kein Foto.
Einige Schnappschüsse von den Telefonist*innen des «Regi Blind Talk»
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Wie viel persönliche Perspektive darf sein?
Viel − wünscht sich das Publikum von Nouvo SRF. Nouvo SRF widmet sich Themen, die junge Menschen in der Schweiz besonders beschäftigen. 15 Interessierte unter 40 Jahren diskutierten am 12. April 2019 am zweiten SRG Lab in Luzern mit der Verantwortlichen von Nouvo, Sara Manzo.

Ausverkaufte Vorpremiere in Uri
Felices Zenoni Film über die legendäre Fernsehfrau Heidi Abel hat interessiert: Die Vorpremiere am Sonntag in Altdorf war ausverkauft und hat viel Prominenz angezogen. Gezeigt wird der Film am Donnerstagabend, 21. Februar, auf SRF 1.

Delegiertenversammlung 2019: Medienpreisverleihung und Wahlen
Gleich zwei Medienpioniere wurden an der 65. Delegiertenversammlung der SRG Zentralschweiz am Samstag, 4. Mai 2019, in Rotkreuz ausgezeichnet: MAZ-Gründer Peter Schulz sowie das Luzerner Jugendradio 3FACH. Die Versammlung wählte zudem zwei Regionalrätinnen.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }