
Podcast «Arme Sau»: Von Schweinen und Menschen
Das Schwein ist uns Menschen näher als wir denken. Sein Fleisch verschlingen wir in Massen, es ist clever, und die Medizin arbeitet daran, dass uns Menschen bald schon Schweineherzen eingepflanzt werden. Und doch behandeln wir es schlecht, sperren es in dunkle Ställe, benutzen seinen Namen in unseren Flüchen. An der armen Sau zeigt sich die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit dem Tier. Ein Podcast in 3 Teilen von Mirjam Breu, Miriam Eisner und Karin Kobler.
Folge 1: Im Saustall
1,4 Millionen Schweine leben in der Schweiz. Schweinefleisch landet häufiger auf dem Teller als jedes andere Fleisch. Und doch bekommen wir kaum je ein Schwein zu Gesicht. Denn die Schweine leben zusammengepfercht in dunklen Mastställen, werden hochgefüttert und zum Schlachthof transportiert. Eine Volksinitiative fordert, dass sich das ändert. Was sind die Alternativen? Und was würde das für die Bauerinnen und Bauern bedeuten? Folge hören
Folge 2: Die Schweinebörse
14 Männer in der Beiz bei Kaffee und Most: Das ist der Ort, an dem ein Grossteil der Schlacht-Schweine vermarktet wird. Für die Bauern ist es ein Millionen-Geschäft – ein Geschäft aber auch, das bei den Konsumentinnen und Konsumenten immer weniger Anklang findet. Früher war das anders: Schweinefleisch galt als das exklusivste Fleisch. Wie konnte es zur billigen Massenware verkommen? Und wie kann es rehabilitiert werden? Folge hören
Folge 3: Das Ersatzteillager
Ein Schwein, verkabelt auf dem Operationstisch: Ein Forscherteam der Universität Bern trennt dem Schwein ein Bein ab und näht es später wieder an. Das Schwein ist für die Medizin aber nicht nur Versuchsobjekt, sondern auch Ersatzteillager. Dem Menschen werden Schweinehaut und Schweineknochen eingepflanzt. Bald könnten es auch Schweineherzen sein. In der letzten Folge geht es darum, wie sich der Mensch an der Sau bedient. Folge hören
Zu den Autorinnen: Mirjam Breu und Miriam Eisner sind langjährige Journalistinnen beim Regionaljournal Zentralschweiz von SRF, Karin Kobler arbeitet beim Regionaljournal Ostschweiz. «Arme Sau» ist ihr erster Podcast.
Bildlegenden: Titelbild und Folge 1, Oliver Hess und seine Wiesenschweine. Folge 2, Schweinebörse im Restaurant Bahnhöfli in Sursee. Folge 3, Schwein auf dem Operationstisch an der Universität in Bern. Copyright: SRF
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Eine kleine Geschichte mit grosser Wirkung
Nicht nur Kinder wälzen sich in Gedanken und liegen lange wach am Abend: Rund ein Viertel aller Schweizerinnen und Schweizer leiden unter Schlafstörungen. Podcasts können eine beruhigende Wirkung haben und für Abhilfe sorgen. Wie zum Beispiel der neue SRF-Einschlaf-Podcast «Schlummerland».

«Dini Mundart» – Der neue Podcast
Mit dem Angebot «Dini Mundart» kommt SRF dem grossen Interesse an diesem Thema in all seinen Ausprägungen nach. Ab dem 21. August 2020 veröffentlicht SRF alle zwei Wochen einen Podcast und ein Webvideo zu spannenden Fragen rund um die Mundart.

«Dann kam Corona» – Der neue SRF Hotspot-Podcast
Ein halbes Jahr nachdem SRF die erste Radionachricht zu Corona gesendet hat, erscheint auf dem SRF Podcast-Feed Hotspot die Serie «Dann kam Corona». Host Eliane Leiser und die SRF-Wissenschaftsjournalistin Katrin Zöfel zeichnen in drei Episoden nach, wie die Pandemie die Welt überrollt hat.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }