
DAB+ in der Fragerunde
Der Wechsel der Radioübertragung von UKW zu DAB+ wirft Fragen auf – die SRG beantwortet diese persönlich im Rahmen von regionalen Workshops. Die SRG Luzern hat so einen Workshop im Januar in Luzern durchgeführt.
Elf Teilnehmende haben sich an einem Montagabend im Januar in den Räumlichkeiten der SRG Luzern eingefunden. Ihre Erwartung: «den Anschluss nicht verpassen», wie es eine der Anwesenden treffend formuliert. Also trotz Technologieumstellung weiterhin Radio hören wie immer. Diesen Wunsch will Dominique Gall von der Generaldirektion der SRG mittels Information erfüllen. Weil am 31. Dezember 2024 wird das UKW-Netz schweizweit abgeschaltet und entsprechende Geräte senden dann nur noch ein Rauschen.
Wie funktioniert die Sendersuche? Kann ich mein Autoradio nachrüsten? Wie steht’s um meine Stereoanlage? Nach einem theoretischen Teil, wo solche und andere Fragen beantwortet werden konnten, stehen die Radiogeräte im Fokus, welche die Teilnehmenden für spezifische Anliegen von zu Hause mitgenommen haben. «Vielfach beeinträchtigen andere elektrische Geräte in der Nähe die Empfangsqualität, beispielsweise Handyladegeräte oder Stromschienen mit Funktionslämpchen», erklärt Dominique Gall. Antennen, die wie ein Kabel vom Radiogerät runterhängen (sogenannte Wurfantennen), sollten deshalb nicht nahe solcher Störquellen positioniert werden.
Diese Workshops bietet die SRG ihren Mitgliedern kostenlos an. Beachten Sie unsere Agenda für kommende Workshops.
Text: Mario Stübi, ehemaliger Präsident SRG Luzern
Auf dem Titelbild ist Dominique Gall, der SRG-Experte, zu sehen, wie er den Workshop leitet. Copyright: SRG Zentralschweiz
Impressionen aus dem Workshop
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

DAB+ Workshops der SRG Zentralschweiz und Expertenberatung Online oder per Telefon
Diesen Herbst bietet die SRG Zentralschweiz verschiedene Workshops zu DAB+ an. Die Workshops stehen allen Mitgliedern der SRG Zentralschweiz offen und sind kostenlos. Sie haben keine Zeit teilzunehmen? Nutzen Sie die DAB-Hotline oder schreiben Sie unseren Experten direkt.

SRG Luzern: Präsident Mario Stübi wiedergewählt
Die Mitglieder der SRG Luzern haben am Montag, 28. September 2020, den Präsidenten Mario Stübi wiedergewählt. Er erhielt für seine Arbeit viel Applaus. Der Vorstand besteht neu aus 5 Personen. Die Höhe der Mitgliederbeiträge bleibt.

Eine Premiere: über 100 Teilnehmer*innen nahmen an der ersten digitalen «Nacht der Drehbuchautor*innen» der SRG Luzern teil
Béla Batthyany («Wilder») und Simone Schmid («Zwingli», «Der Bestatter») gaben am 4. Februar 2021 im digitalen Gespräch mit Gina Dellagiacoma (Radio 3FACH) Einblick in ihre Arbeit. Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung des Gespräches an.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }