SRG Luzern

Geschichten und Geschichte

Hast Du gewusst, dass die heutige SRG Luzern eine Fusion aus 2 Sektionen ist? Oder dass die SRG Luzern den Grundstein für das heutige Veranstaltungskonzept schon viel früher gelegt hat? Einige subjektiv ausgewählte Geschichten erzählt hier die Geschichte der SRG Luzern.


Veranstaltungen: Klicke hier, um die aktuellen Veranstaltungen der SRG Luzern anzuzeigen.

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen
  • SRF1 Radio-Talk «Persönlich», Sonntag, 17. September 2023, 10:00 Uhr, KKL Luzern. Anmeldefrist abgelaufen..
  • Generalversammlung SRG Luzern, Dienstag, 26. September 2023, 18.30 Uhr, Menznau. Anmeldung
  • Sendungsbesuch «Arena» - mit der SRG Luzern, Freitag, 6. Oktober 2023, Zeit folgt. Anmeldung
  • SRF-Studioführung in Zürich mit der SRG Luzern, Mittwoch, 8. November 2023, 18:00 Uhr. Anmeldung

Lust auf SRG-Veranstaltungen anderer Sektionen und Mitgliedgesellschaften? In der Agenda findest Du das Deutschschweizer Angebot und vielleicht etwas Passendes.

Weiterlesen


Aktuelles: Hier findest Du alle News aus der Region Luzern und alle Beiträge der SRG Luzern aus den letzten Monaten.

Weiterlesen

Veranstaltungsrückblick

Klicke hier, um die Berichte über vergangene Veranstaltungen zu lesen und Fotos zu betrachten.

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen




Bruno Weiss an der Technik und Thomas Heeb am Mikrofon: Die Besuchergruppe der SRG Luzern bei der Abendsendung am 7. November 2022.

Führung durch das SRF-Regionalstudio in Luzern

Am Montagabend, 7. November 2022, besuchte eine Gruppe von Mitgliedern der SRG Luzern die Studios des Regionaljournals Zentralschweiz in Luzern und erlebte dabei live die Abendsendung. Moderiert wurde diese von Thomas Heeb, in der Regie war Bruno Weiss. Anschliessend offerierte die SRG Luzern der Gruppe einen Apéro in der Rondelle, dem einstigen Chef:innenbüro am Inseliquai 8 mit schönem Rundblick auf See und Berge.

Fotos von Roman Gibel. Copyright SRG Luzern








  • Besuch der Gemeinderät:innen aus dem Kanton Luzern im Regionaljournal Zentralschweiz von Montagabend, 9. Mai 2022 Eine echte Information und ehrliche Kommunikation schaffen es ins SRF-Programm: 40 Luzerner Gemeinderätinnen und Gemeinderäte konnten sich am Montagabend, 9. Mai 2022, im Studio Luzern einen Überblick verschaffen, wie bei SRF Radio und TV gemacht wird. Und sie haben erfahren, wie sie sich bei einem Telefon-Interview vorbereiten können. Weiterlesen
  • Neumitgliedertreffen von Dienstagabend, 19. April 2022 10 Neumitglieder der SRG Luzern trafen sich am Dienstagabend, 19. April 2022, am Bahnhof in Luzern. Ihnen allen gemeinsam ist das Interesse an einem unabhängigen qualitativen Journalismus. Auch heimatliche Verbundenheit mit der Zentralschweiz schwang mit. Rückblick von Marc André Stalder lesen.
  • 7. Medienbeizentour am Donnerstag, 7. Oktober 2021 Auf der 7. Medienbeizentour nahm sich die SRG Luzern die Redaktionen von drei Kulturmagazinen vor: 041, Kultz und Frachtwerk. Einen Rückblick und die Fotos gibt es hier.

Der Vorstand

Um die Mitglieder des Vorstands der SRG Luzern anzuzeigen, klicke bitte hier.

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen
Joana Büchler

Joana Büchler, 1991, Kriens, Leitender Ausschuss SRG Zentralschweiz, Fachspezialistin Kommunikation Kanton Luzern

Präsidentin

«Ich bin politisch sehr interessiert und überzeugt davon, dass die SRG eine zentrale Funktion in unserem politischen System einnimmt, die es mit innovativen Ideen zu stärken gilt.»

Schreibe Joana Büchler eine Mail.


Monika Emmenegger

Monika Emmenegger, 1968, Gemeindepräsidentin Hildisrieden

Vizepräsidentin und Ressort Mitglieder

«Wer viel gibt, bekommt auch viel zurück! Ich konsumiere viele Stunden am Tag Medien. Ein starkes Engagement für den unabhängigen Journalismus ist nach wie vor wichtig. Da möchte ich meine Erfahrung und Ideen einbringen.»

Schreibe Monika Emmenegger eine Mail.


Olivier Dolder, 1985, Politikwissenschaftler aus Luzern

Programm

«Die politischen Formate der SRG-Kanäle sind unersetzlich. Und auch die Dokumentationen und den Tatort möchte ich nicht missen. An öffentliche Sender stelle ich aber auch besonders hohe Anforderungen. Und weil ich an vielen Orten Verbesserungspotential sehe, möchte ich mich einmischen. Für mutige Programme und unbedingte Qualität.»

Schreibe Olivier Dolder eine Mail.


Elsa Oberhauser

Elsa Oberhauser, 1953, pensionierte Sozialpädagogin HFS aus Goldau

Finanzchefin

«Ich habe vor vielen Jahren in Amerika nur eines vermisst – Radio SRF. Daher höre ich zuhause immer SRF 1, 2 und 3. Zwar lebe ich ohne Fernseher aber tolle Serien wie «Wilder» schaue ich auf meinem Computer. Unterwegs und in den Ferien hole ich mir die Programme über SRF Play auf mein Handy.»

Schreibe Elsa Oberhauser eine Mail.

Das Foto von Elsa Oberhauser ist von Matteo Gariglio.


Marc André Stalder, 1987, Student der Rechtswissenschaften, Trimbach

Kommunikation & Marketing

«SRF ist mein primärer Kanal für Information zu regionalen und nationalen Themen. Das Regionaljournal hält mich über alle wichtigen Geschehnisse kompetent auf dem Laufenden. Als grosser Sportfan schätze ich die neue Vielfalt an Berichterstattung im Fernsehen. Ich engagiere mich in der Trägerschaft der SRG, da ich überzeugt bin von der Notwendigkeit eines Service public in der heutigen Medienwelt und ich so meinen Beitrag zur Stützung dieser einmaligen Idee leisten kann. Sehr schätze ich den stets konstruktiven Austausch mit den anderen Mitgliedern, sowie den Angestellten des Unternehmens SRF.»

Schreibe Marc André Stalder eine Mail.


Roman Gibel, 1988, Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern

Entwicklung

«Hinter dem SRF steht die SRG. Diese partizipative Verknüpfung von Unternehmen und Zivilgesellschaft ist faszinierend und eine organisationale Besonderheit. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten des Austausches zu nutzen.»

Schreibe Roman Gibel eine Mail.

Interaktion und Engagement

Möchtest Du über soziale Medien mit der SRG Luzern interagieren oder Dich im Verein aktiv miteinbringen? Klicke hier.

Akkordion-Box aufklappen Akkordion-Box zuklappen

Die SRG Luzern ist aktiv auf Facebook. Folge uns und sprich mit uns.


SRG Insider

Themen der SRG SSR für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Zur Webseite von SRG Insider


Engagement im Personalpool

Engagiere Dich bei der SRG Luzern!

Entweder schreibst Du dem Vorstand der SRG Luzern ein Mail oder Du meldest Dich per Mail auf der Geschäftsstelle der SRG Zentralschweiz für einen unverbindlichen Schnuppertermin.

Ganz links auf dem Foto siehst Du die Vizepräsidentin der SRG Zentralschweiz, Edith Baumann, bei ihrem Engagement im Rahmen des «Der Bestatter»-Public Viewings in Zug.


Den Auftrag des Vereins regeln die Statuten der SRG Luzern. / 126,2 KB .