Jahresbericht 2022: Programmbeobachtung

Olivier Dolder, Anfang 2023

Hauptaufgabe des Ressorts ist die Beobachtung von Fernsehen-, Radio- und Online-Produktionen von SRF aus der und über die Zentralschweiz. Dazu gibt es ein Team von fixen Programmbeobachterinnen und Programmbeobachtern, das 2022 von vier auf zwölf Mitglieder vergrössert wurde. Mit dem Beobachtungsauftrag ist auch die Pflege des Dialogs mit den Programmschaffenden von SRF und dem Publikum verbunden. Zusätzlich kann das Ressort Programmkonzepte von SRF beurteilen, wenn diese überarbeitet werden. Im Jahr 2022 wurde der Ressortleiter zudem mit der Umsetzung der Statutenrevision beauftragt. Die überarbeiteten Statuen werden der Delegiertenversammlung 2023 zur Genehmigung vorgelegt.

Im Berichtsjahr wurde eine Beobachtung durchgeführt: Die Programmbeobachtenden untersuchten, ob das Regionaljournal Zentralschweiz die sechs Zentralschweizer Kantone bei ihrer Berichterstattung angemessen berücksichtigt. Dazu haben sich die Beobachterinnen und Beobachter im Mai 2022 drei Wochen lang die Mittags- und Abendsendungen des Regionaljournals aktiv angehört. Bei der anschliessenden Diskussion mit den Programmschaffenden zeigte sich, dass im Beobachtungsteam zwei unterschiedliche Positionen vertreten wurden: Die einen meinten, dass das Regionaljournal Zentralschweiz das relevante Geschehen in der Zentralschweiz ausgewogen abbilde. Nicht alle sechs Kantone bekämen zwar gleich viel Sendezeit, dies sei aber folgerichtig: Aus Luzern würde man mehr zu hören bekommen, weil im grossen Zentrumskanton mehr passiere. Andere Beobachterinnen und Beobachter wünschten sich trotzdem mehr Sendezeit für die kleineren Kantone. Es gehe schliesslich auch um Identität. Sie schlugen daher vor, dass das Regionaljournal Zentralschweiz künftig vermehrt kleinere Kantone für exemplarische Geschichten auswähle. Auf srgzentralschweiz.ch/programmbeobachtung findet sich ein Video, das die Diskussion zusammenfasst.

Auf weitere Beobachtungen wurde im Jahr 2022 ausnahmsweise verzichtet. Zum einen war die im Mai durchgeführte Beobachtung sehr aufwändig. Zum anderen wurde das Beobachtungsteam vergrössert; die Suche nach neuen Mitgliedern gestaltete sich zeitintensiv. Erfreulicherweise konnten aber acht neue Personen gefunden werden. Unbefriedigend bleibt der Frauenanteil im Gremium, weshalb bei künftigen Vakanzen ausschliessliche weibliche Personen verpflichtet werden sollen. Bei der aktuellen Personensuche haben zwei Frauen ihre Zusage leider wenige Tage vor der ersten Sitzung wieder zurückgezogen. Die neu zusammengesetzte Programmbeobachtung tagte zum ersten Mal im Oktober 2022, bei der das Jahresprogramm 2023 vorbereitet und eine ad-hoc-Beobachtung von Schweiz-aktuell-Beiträgen mit SRF-Lokalkorrespondent Reto Holzgang durchgeführt wurde.

Auf Initiative des Präsidenten der Programmkommission der SRG Aargau Solothurn und des Leiters der Programmbeobachtung der SRG Zentralschweiz trafen sich im November 2022 seit vielen Jahren wieder einmal die Leitenden der Deutschschweizer Programmbeobachtungen bzw. -kommissionen. Ebenso nahm der Präsident des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz am Austausch teil. Die Teilnehmenden haben die Absicht bekundet, vermehrt gemeinsame Beobachtungen durchzuführen. Künftig wollen sich die Leitenden der Programmbeobachtungen und der Publikumsratspräsident daher jeweils zu Beginn des Jahres treffen. Am ersten Treffen im Januar 2023 wurde bereits eine erste gemeinsam Beobachtung von Publikumsrat und mehreren Deutschschweizer
Programmkommissionen zu den eidgenössischen Wahlen 2023 beschlossen. Ebenso wurden bilaterale Beobachtungen für 2023 initiiert, unter anderem eine gemeinsame Beobachtung der SRG Aargau Solothurn und der SRG Zentralschweiz zur SRF-Radiosendung «Regional Diagonal».

Total führt die SRG Zentralschweiz im Jahr 2023 vier Programmbeobachtung durch. Eine ist zum Zeitpunkt der Berichterstattung bereits abgeschlossen. An jeder Beobachtung dürfen sich wiederum SRG-Mitglieder beteiligten, die nicht teil des Beobachtungsteams sind. Die Beobachtungen werden rechtzeitig über die verschiedenen Kommunikationskanäle angekündigt. Ebenso werden die Beobachtungsresultate kommuniziert, in der Regel Mittels Video.