
«Persönlich» live aus dem Stadthaussaal in Effretikon
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus dem Stadthaussaal am Märtplatz 23 in Effretikon.
Am Sonntag um 10 Uhr kommt die beliebte Talksendung «Persönlich» live aus dem Stadthaussaal am Märtplatz 23 in Effretikon.
Gestalten Sie Ihr eigenes Programm mit «Play Suisse».
Wie sieht die Vorlage zur Medienförderung konkret aus? Wie argumentieren die Parteien, die Eidg. Medienkommission, die grossen Player und ist davon auch die SRG betroffen?
Diese Fragen diskutieren wir am Mittwoch, 1. Dezember 2021 am Online-Kurs der Bildungskommission.
Spielfilme und Serien entstehen bei SRF in Zusammenarbeit mit der unabhängigen Filmszene. Wie läuft das aus Sicht von Schweizer Filmschaffenden? Welche Wünsche bleiben da offen?
Bereits zum fünfundzwanzigsten Mal finden die bedeutenden und bekannten Internationalen Kurzfilmtage Winterthur statt. Für Sie als Mitglied der Sektion 4 Grund genug, um einen Blick hinter die Kulissen zu wagen?
Die bedeutenden und bekannten internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden heuer bereits zum fünfundzwanzigsten Mal statt. Die Mitglieder der Sektion 3 sind herzlich zu einem besonderen Blick hinter die Kulissen eingeladen:
DAB+ und was nun? Sie hören das Radioprogramm von SRF bislang mit UKW und wissen nicht, wie auf DAB+ wechseln? Sie suchen nach preisgünstigen Alternativen, um DAB+ empfangen zu können, ohne die geliebte Stereoanlage entsorgen zu müssen? Dann ist der DAB+-Workshop wie gemacht für Sie!
Nahost-Korrespondentin zu sein, ist nicht stressfrei - aber spannend. Seien Sie mit dabei, wenn Susanne Brunner aus ihrem Korrespondentinnen-Alltag berichtet.
Luzia Tschirky zeigt am Kurs der Bildungskommission der SRG Zürich Schaffhausen auf, was es bedeutet aus Russland zu berichten.
Im Online-Kurs der Bildungskommission wird dargelegt, mit welchen Medienbilder Religionsgemeinschaften dargestellt werden und welche Stereotypen vorherrschen.
Werfen Sie am Online-Kurs der Bildungskommission einen Blick hinter die Kulissen der Serien-Produktion bei SRF
Vermittler zwischen Gesellschaft und dem Unternehmen SRF: Die einzigartige Rolle der Mitglieder der SRG.
Eine interaktive Informations- und Weiterbildungs-Veranstaltung der Bildungskommission der SRG Zürich Schaffhausen für Lehrpersonen des Zyklus 2 (3. - 6. Primarklasse).
Ein Gespräch mit Wikimedia Schweiz-Präsidentin Muriel Staub.
Gehören Sie auch zu der treuen Hörerschaft von «Knack & Nuss»? Dann haben Sie allen Grund, sich auf den 8. September 2021 und das «Meet & Greet» mit Mike La Marr zu freuen.
Seien Sie dabei, wenn Peter Voegeli aus seinem spannenden Korrespondentenalltag berichtet.
Der Vorstand der Sektion 2 lädt ein zu einem Online-Gespräch (Zoomveranstaltung) mit Peter H. Matter, Geschäftsleiter Sumatronic AG, über die Geschichte und die Zukunft der beiden Radiostandards UKW und DAB+.
Schon länger nicht mehr dem oder der andern über die Schultern und in die Karten geschaut? Der Vorstand der Sektion 4 macht es für seine Mitglieder möglich.
Erfahren Sie an diesem Kurs der Bildungskommission, was die digitale Transformation für Organisationen bedeutet und welche Herausforderungen und Chancen der digitale Wandel bei SRF birgt.
Die Pandemie verunmöglicht schon zum zweiten Mal die gewohnte Durchführung der Generalversammlung der SRG Zürich Schaffhausen. Wie im März bekanntgegeben, wird sie unter der Covid-Verordnung 3 des Bundesrats brieflich durchgeführt. Der Versand der Abstimmungsunterlagen erfolgt in der zweiten Hälfte Mai. Die Resultate werden maschinell erhoben und am 22. Juni an einer so genannten «Rest-Versammlung», ohne Anwesenheit der Mitglieder, protokolliert.
Der Vorstand bedauert diese Umstände sehr und hofft, dass die epidemiologische Entwicklung bald wieder grössere Präsenzveranstaltungen erlaubt.