
Meilenstein im Brunnenhof-Projekt erreicht
Kurz vor Weihnachten 2020 konnten zwei Vertragsdokumente beurkundet werden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Zukunft des Radiostudio-Areals Zürich Brunnenhof.
Kurz vor Weihnachten 2020 konnten zwei Vertragsdokumente beurkundet werden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Zukunft des Radiostudio-Areals Zürich Brunnenhof.
Die Programmkommission der SRG Zürich Schaffhausen beurteilte die zweite Staffel «Mutterstadt» von SRF Virus
mit Schwerpunkt auf den beiden Sendungen aus Zürich und Schaffhausen.
Bekanntlich wird Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) im Lauf des Jahres 2022 das Radiostudio Brunnenhof in Zürich Unterstrass nicht mehr benötigen. Die Redaktionen sollen die neu errichtete «Radio Hall» auf dem heutigen TV-Areal Leutschenbach in Zürich Seebach beziehen. Wie Ende Juni bekanntgegeben, möchte die Stadt Zürich das Brunnenhof-Areal übernehmen und zum Sekundarschulhaus umgestalten. Die drei beteiligten Parteien SRG-Trägerschaft Zürich Schaffhausen (kurz: RFZ), das nationale Medienunternehmen SRG (als Mutterhaus von SRF) und die Stadt Zürich haben wichtige Vorentscheide getroffen, um die Weichen für dieses Vorhaben zu stellen. Der Stadtrat von Zürich beantragt nun dem Parlament (Gemeinderat) einen Projektierungskredit und informierte am 16. September über die vorgesehenen Bauetappen. Die RFZ und die SRG arbeiten ihrerseits an den nötigen Schritten, um diese für alle drei Parteien sinnvolle Umnutzung zu ermöglichen. Die RFZ besitzt das Grundstück, die SRG ist Eigentümerin der Gebäude.
Bekanntlich plant SRF, ungefähr 2022 aus dem Radiostudio Brunnenhof auszuziehen. Die SRG Zürich Schaffhausen, Besitzerin des Grundstücks, musste nach neuen Nutzern Ausschau halten. An den geräumigen, gut gelegenen Bauten hat nun die Stadt Zürich Gefallen gefunden.
Der Vorstand und die Geschäftsstelle der SRG Zürich Schaffhausen freuen sich sehr über die hohe Stimmbeteiligung. Fast 1'400 Couverts mit Stimmformularen sind bei uns eingetroffen. Damit beweisen die Mitglieder ihr grosses Interesse an unserer Trägerschaft. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Die beiden Programmkommissionen SRG Zürich Schaffhausen und SRG Ostschweiz beurteilten die Sendung «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» im Zeitraum vom 9. Februar bis 14. Februar 2020.
Am 26. Mai 2020 fanden in Zürich alle vier Sektionsversammlungen der SRG Zürich Schaffhausen gemäss Covid-19-Verordnung 2 als so genannte "Restversammlungen" mit minimaler Besetzung statt. Die Abstimmungen waren schriftlich erfolgt. Wie Ihre Sektion abgestimmt hat, erfahren Sie hier:
Die Covid-19-Pandemie und die dazugehörige bundesrätliche Covid-19-Verordnung 2 wirken sich auch auf unsere geplanten Jahresversammlungen aus. Der Vorstand der SRG Zürich Schaffhausen hat an seiner Sitzung vom 31. März 2020 entschieden, die Sektionsversammlungen aller vier Sektionen sowie die Generalversammlung 2020 der Genossenschaft gemäss der genannten Verordnung schriftlich durchzuführen.
Der Jahresbericht 2019 ist online und thematisiert die Zeit als wichtige Begleiterin im Radiostudio Brunnenhof. Die Fotos zeigen Uhren, welche zum Teil unter Denkmalschutz stehen. Der Jahresbericht wird im April 2020 allen Mitgliedern der SRG Zürich Schaffhausen per Post zugestellt. Lesen Sie ihn bereits heute.
Ton läuft – Kamera läuft – Und los geht’s! Anlässlich der exklusiven Besichtigung des neuen SRF-Newsrooms standen Jugendliche aus Kaltbrunn mit Mikrofon und Kamera bereit, um unsere Mitglieder zu ihren ersten Eindrücken und zu ihrer Mitgliedschaft im Trägerverein zu befragen.