Medien verbinden. Oder spalten sie uns? Diskutieren Sie mit – Ihre Meinung zählt.
Wie informieren wir uns heute – und was macht das mit uns? Ob beim Scrollen durch Social Media, beim Mitfiebern bei SRF-Liveevents oder beim Lesen von Nachrichten: Medien sind Teil unseres Alltags. Doch fördern sie Gemeinschaft – oder treiben sie uns auseinander?
Diese Fragen möchten wir gerne mit Ihnen und Vertreter:innen von SRF diskutieren.
Teil 1: Resonanzraum 2025 – Rückblick und Ausblick
Zum Auftakt lassen wir das Dialogjahr 2025 des Resonanzraums Revue passieren. Das Leitungsteam des Publikumsrats präsentiert Ihnen die spannendsten Ergebnisse der beiden Dialogfenster dieses Jahres zum Informationskonsum jüngerer Menschen und der sozialen Wirkung von Grossanlässen wie dem ESC und der Women’s EURO. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf die Themen, die 2026 im Resonanzraum diskutiert werden. Haben Sie selbst ein Anliegen rund um Medien und Gesellschaft, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Teilen Sie es mit uns – vielleicht wird es schon bald Teil der nächsten Diskussion.
Teil 2: Medien – verbindend oder polarisierend? Ihre Perspektive zählt.
Im zweiten Teil laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen und Meinungen zu teilen:
Wie konsumieren Sie Nachrichten? Was verbinden Sie mit dem Begriff «Polarisierung»? Welche SRF-Sendungen stärken Ihrer Meinung nach das Gemeinschaftsgefühl in der Schweiz?
Über Mentimeter können Sie sich direkt und anonym via Smartphone in die Diskussion einbringen – durch Live-Abstimmungen, Wortwolken und Rankings.
Uns interessiert, wie Sie Medien erleben, was Sie bewegt und was Sie sich von SRF für die Zukunft wünschen.
Moderation: Dr. Silke Fürst
Check-in: 17:00–17:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 17:30 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Arena-Studio SRF, Zürich Leutschenbach
Jetzt anmelden. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!