
Informative und unterhaltende Radiosendungen
Der Publikumsrat SRG.D setzte sich mit «Kontext» auf Radio SRF 2 Kultur auseinander und beurteilt die Sendung als grossen Mehrwert. Zudem tauschten sich die Ratsmitglieder zur «WochenRundShow» auf SRF3 aus. Das Newsquiz empfinden sie als locker, unterhaltend und witzig.
Der Publikumsrat schätzt die Sendung «Kontext» für ihren hervorragenden und vertieften Inhalt und empfindet sie als grossen Mehrwert im SRF-Radioprogramm. Der Kultur-Begriff wird erfreulicherweise sehr weit gefasst und beinhaltet neben Fragen zu Kunst und Kultur auch solche zu Gesellschaft, Wissenschaft, Religion und Politik. Es ist eine Sendung für genaues Hinhören, die keine Ablenkung zulässt. Umso mehr schätzt der Publikumsrat, dass sie als Podcast zur Verfügung steht und im Internet die einzelnen Teile auch separat abrufbar sind. Redaktion und Moderation wirken kompetent und gut vorbereitet. Vermisst werden eine klare Themenstruktur und hin und wieder die passende Flughöhe in der Sprache. Die Sendedauer von einer Stunde empfindet der Publikumsrat als anspruchsvoll und wegen der Aufteilung der Themen in verschiedene Blöcke nimmt er «Kontext» nicht immer als Einheit wahr.
Unterhaltsames Newsquiz
Die neue «WochenRundShow», die im vergangenen Februar «Uri, Schwyz und Untergang» abgelöst hat, ist eine lockere, unterhaltsame und witzige Samstagsnachmittagssendung mit erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren. Für ein Quizformat ist sie mit vier Stunden unüblich lang. Aber das Radiopublikum versteht die Sendung auch, wenn es nur ausschnittsweise mithört. Dieser Aspekt ist zentral, weil eine eher kürzere Verweildauer dem heutigen Hörverhalten entspricht. Die Fragen der sieben Spielrunden laden zum Mitraten ein und das Konzept mit einem prominenten – fürs SRF-3-Publikum passenden – Studiogast funktioniert gut. Die einzelne Sendung steht und fällt jedoch mit dem entsprechenden Gast. Bei der Berücksichtigung von SRF-interner Prominenz sollte etwas mehr Zurückhaltung geübt werden. Demgegenüber wäre ein noch höherer Frauenanteil bei den Gästen willkommen. Im Internet wünscht sich der Publikumsrat mehr Hintergrundinformationen zum jeweiligen Gast.
Text: Publikumsrat SRG Deutschschweiz
Bild: Die beiden Moderatoren der «WochenRundShow» Franziska von Grünigen und Tom Gisler.
Copyright Bild: SRF/Oscar Alessio
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

«Kontext»-Beitrag «Theater Marie auf Spurensuche: Wer war die Giftmörderin von Suhr?» beanstandet
6341 | Mit Ihrer E-Mail vom 21. Februar 2020 beanstandeten Sie die Sendung «Kontext» (Radio SRF 2 Kultur) vom 20. Februar 2020 und dort den Beitrag «Theater Marie auf Spurensuche: Wer war die Giftmörderin von Suhr?». Ihre Eingabe entspricht den formalen Anforderungen an eine Beanstandung. Ich kann daher darauf eintreten.

«Kontext»: 60 Jahre SRF2 Kultur
Webradios und Podcasts revolutionieren das Radiogeschäft. Während öffentliche Sender gemäss ihres politischen Auftrags grundsolide informieren, können Podcastmacher wochenlang an ihren Features und Hörspielen feilen. Diverse Produzenten verraten in Kontext wie man mit den Ohren denkt.
Sendung «Kontext» auf Radio SRF über «Israel und die Radikalisierung» beanstandet
4019 | Mit E-Mail vom 9. Juli 2015 beanstanden Sie den Beitrag zu «Breaking the Silence» in der Sendung Kontext «Israel und die Radikalisierung» vom 19. Juni auf Radio SRF 2. Den Erhalt Ihrer Eingabe habe ich mit meinem Brief vom 13. Juli bereits bestätigt.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }