
Themenmonat «Kommentarkultur» auf SRG Insider
«Jeder will dir sagen, wie du deinen Job zu machen hast»
Dank Twitter, Facebook & Co. ist man – so scheint es zumindest – den Gesichtern vom Fernsehen viel näher. Das weiss auch der «10vor10»-Moderator Arthur Honegger. Wie fühlt sich diese «neue Nähe» an?

«Mein Senf»: Crasht die Troll-Party
Die Sozialen Medien werden von Wutbürgern «zugemüllt». Wie können wir sie stoppen? Mit was dem Hass im Internet begegnet werden soll, schreibt Elia Blülle in seinem «Mein Senf» .

«Die Kommentarspalte ist ein Minenfeld»
500 Kommentare jeden Tag und jeder einzelne wird kontrolliert – dann veröffentlicht oder eben nicht. Raffaela Moresi, Redakteurin, Produzentin und Teamleiterin Interaktion bei SRF News erklärt, wie sie mit der veränderten Kommentarkultur umgeht .

«Die Hemmschwelle ist deutlich gesunken»
Social Media ist ja eigentlich eine tolle Sache. Dass es aber auch ziemlich viel Arbeit bedeuten kann, weiss Andrea Krüger, Teamleiterin Social Media von SRF News und lässt in ihre Arbeit mit den zahlreichen Interaktionen auf Facebook, Instagram und Twitter blicken .

5 Fakten zum SRF-Kundendienst
«Warum spricht der Moderator den Sportler nicht mit Du an?» und «Können die Requisiten und Kostüme bei SRF ausgeliehen werden?» Mit was es die Damen und Herren von der SRF-Auskunft tagtäglich zu tun haben .

Wutbürger – wer sind sie?
Vergewaltigen, ersaufen lassen, anzünden: Drastisch sind die Hass-Botschaften, welche in der Schweiz auf Facebook abgesetzt werden. Wut über die Politik treibt gewisse Bürgerinnen und Bürger zu abscheulichen Beschimpfungen im Internet. Die «Rundschau» hat Wutbürger bei sich zu hause besucht .

Text: SRG Insider
Bild: Colourbox.de; Übrige Bildquellen in den Beiträgen
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Themenmonat «Integration» auf SRG Insider
Fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat einen ausländischen Pass. Die SRG fördert als Teil des Service-public-Auftrags das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch der Sprachgemeinschaften und der Kulturen und trägt damit zur Integration der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz bei. SRG Insider hat im Schwerpunkt «Die SRG und Integration» das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

«Eine Frage der Kultur» – Ein Schnitt nach vorn
In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Stefan Gubser, Redaktor SRF Kultur Online.

Themenmonat «SRG und Religion» auf SRG Insider
Als Teil des Service-public-Auftrags trägt die SRG zum gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Kulturen bei und fungiert damit als verbindendes Element. Verschiedene Kulturen – das heisst auch verschiedene Religionen. SRG Insider hat im Schwerpunkt «Die SRG und Religion» das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
${ text.replace(new RegExp('\r?\n', 'g'), '
') }