Die Illustration zeigt eine Popsängerin, die in ihrem Musikvideo als ägyptische Pharaonin auftritt. Sie posiert halb liegend auf einem Podest, welches in einem fahrenden Boot steht. Links und rechts von ihr sind Tänzerinnen zu sehen. Sie tragen Tiermasken, die an ägyptische Gottheiten erinnern. Ganz links und rechts aussen sind zwei Männer, welche das Boot mit langen Stäben fortbewegen, zu sehen.
SRG Deutschschweiz Ombudsstelle

Online-Artikel über «kulturelle Aneignung» beanstandet

«Kulturelle Aneignung» in der westlichen Mode und Popmusik ist das Thema eines Onlineartikels von «SRF Kultur» vom 25. März 2022. Ein Beanstander kritisiert den Artikel als unausgewogen. Nebst der Vertreterin des Vereins «Diversum» hätte er sich eine Gegenstimme sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gewünscht. Die Ombudsstelle sieht keinen Verstoss gegen programmrechtliche Bestimmungen.

Unter «Kultureller Aneignung» wird die Übernahme eines Bestandteils einer Kultur von Träger:innen einer anderen Kultur bezeichnet. Aktueller Aufhänger für den Online-Artikel – und den dazugehörigen Radiobeitrag von «Kultur-Aktualität» vom 24. März 2022 – war das «M4Music»-Festival, das am 24. und 25. März 2022 in Zürich stattgefunden hat. An diesem leitete Melanie Zwahlen, Sozialarbeiterin und Mitglied von «Diversum – Verein für rassismuskritisches Denken» einen Workshop zum Thema kulturelle Aneignung. Zur gleichen Zeit sagte «Friday for Future» ein Konzert der deutschen Musikerin Ronja Maltzahn wegen ihrer Dreadlocks ab.

Beanstander kritisiert «Cancel Culture»

Der beanstandete Artikel sei eindimensional dem Opfernarrativ verpflichtet, moniert der Beanstander. Er findet es problematisch, dass Untaten aus der Vergangenheit herangezogen und individuelle Handlungen im Hier und Jetzt moralisch und inquisitorisch beurteilt würden. Anstelle die ideologisch motivierte «Cancel Culture» kritisch zu hinterfragen, habe man eine einseitige und parteiische Expertin zum Thema zu Wort kommen lassen.

Verschiedene Facetten in verschiedenen Beiträgen

Für die verantwortliche Redaktion ist das Thema «Kulturelle Aneignung» nebst der Debatte um Musikerin Ronja Maltzahn besonders aktuell, weil sich zurzeit Kunsthäuser und ethnologische Museen in ganz Europa Fragen zur Dekolonialisierung stellten. Die Redaktion habe sich entschieden, auf das schweizweit relevante Festival «M4Music» hinzuweisen. Der Fokus der Beiträge habe auf der Vorschau auf das Festival und dem Workshop gelegen. Deshalb habe man die Co-Leiterin des Workshops zu Wort kommen lassen. Der Online-Beitrag erkläre mit aktuellen und historischen Beispielen aus Mode und Musik, was «Kulturelle Aneignung» bedeute. Anschliessend stelle Melanie Zwahlen der «Kulturellen Aneignung» das Konzept der «Kulturellen Wertschätzung» gegenüber. Dieses bejahe den kulturellen Austausch unter Rücksichtnahme auf Minderheiten.

Der Redaktion sei bewusst, dass kulturelle Aneignung ein komplexes und kontrovers diskutiertes Thema sei. SRF bemühe sich, das Thema insgesamt ausgewogen und in allen Facetten darzustellen. Dazu verweist die Redaktion auf frühere Beiträge von SRF zum Thema.

Ausgewogenheit in der Gesamtheit der Beiträge erforderlich

Die Ombudsleute stellen fest, dass der beanstandete Beitrag nicht neutral, sondern aus einer kritisch hinterfragenden Perspektive gegenüber dem Konzept der kulturellen Aneignung gehalten sei. Seit Jahren würden Kulturressorts nicht mehr reine Berichterstattungen produzieren, sondern oft gesellschaftliche Diskussionen über politische Entwicklungen, soziale Probleme oder kulturelle Veränderungen aufnehmen.

So habe der kritisierte Beitrag nicht einfach über das Festival berichtet, sondern den Workshop zum Anlass genommen, um über die nicht unumstrittene «Kulturelle Aneignung» zu berichten. Dass dabei die befürwortende Perspektive eingenommen worden sei, erachten die Ombudsleute in einer Kultursendung bzw. in einem Kulturbeitrag als legitim. SRF habe in anderen Beiträgen bereits die gegnerische Seite beleuchtet.

Beiträge müssten nur vor Abstimmungen und Wahlen in sich ausgewogen sein, erklären die Ombudsleute. In allen anderen Fällen erlaube die Programmfreiheit, einmal diesen und einmal einen anderen Aspekt zu betonen. Die Ombudsleute sehen daher keinen Verstoss gegen das Radio- und Fernsehgesetz RTVG.

Zum Online-Artikel von SRF Kultur vom 25. März 2022: «Alte Debatte, neu lanciert – Wie weit darf kulturelle Aneignung gehen?»

Schlussbericht Ombudsstelle 8721


Text: SRG.D/dl

Bild: SRG.D/Illustration Cleverclip

Tags

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Bild von Dok-Film über Rassismus im Alltag erhitzt die Gemüter

Dok-Film über Rassismus im Alltag erhitzt die Gemüter

Der Dok-Film «Schwarzsein in der Schweiz – Rassismus im Alltag» vom 16. März 2023 lässt People of Color zu Wort kommen, die in ihrem Alltag anders behandelt werden als ihre weissen Mitmenschen. Drei Beanstandende haben den Film als nicht ausgewogen kritisiert.

Weiterlesen

Bild von Kritik an «G&G» über Horst Tapperts SS-Vergangenheit

Kritik an «G&G» über Horst Tapperts SS-Vergangenheit

Eine Beanstanderin kritisiert die Ehrung des «Derrick»-Darstellers Horst Tappert in «Gesichter & Geschichten». Zudem habe man seine Vergangenheit in der Waffen-SS verharmlost. Die Ombudsleute sehen das Radio- und Fernsehgesetz verletzt.

Weiterlesen

Bild von Aussagen einer Millionenerbin im «Kulturplatz» beanstandet

Aussagen einer Millionenerbin im «Kulturplatz» beanstandet

Der «Kulturplatz» vom 27. April 2022 beschäftigte sich mit dem Geld. Ein TV-Zuschauer beanstandet ein Interview mit einer österreichischen Millionenerbin. Er moniert, die Erbin habe Unwahrheiten über die Offenlegung der Vermögensverhältnisse von reichen Menschen erzählt. Er wirft der Interviewerin vor, die Aussagen nicht umgehend korrigiert zu haben. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung nicht.

Weiterlesen

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit (bitte beachten Sie die Netiquette und Rechtliches)

Lade Kommentare...
Noch keine Kommentare vorhanden

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht