Resonanzradar #9: Erste Live-Veranstaltung im Resonanzraum – das Bedürfnis nach Austausch ist gross
Ende Mai fand im Nachgang des Eurovision Song Contest der erste direkte Austausch im Resonanzraum zwischen den Macher:innen von SRF und einer ausgewählten Gruppe aus der Deutschschweizer Bevölkerung statt. Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, zieht ein erstes Fazit und beschreibt die Stimmung, die im Oerlikoner Lokal «das Bistro» zu erleben war.
Über den Resonanzradar
Über den Resonanzradar
Der «Resonanzradar» ist der Blog des Leitungsteams des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz. In regelmässigen Abständen informiert es so zu Neuigkeiten und Erkenntnissen aus dem Resonanzraum.
In einem der ersten Dialogfenster des Resonanzraums – darüber haben wir vom Leitungsteam des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz bereits in einigen Texten unseres Resonanzradars berichtet – geht es um die Darstellung von Grossanlässen durch die SRG, speziell um deren gesellschaftliche Wirkung. Im 2025 drängte sich dabei als Gegenstand der Beobachtung das mediale Grossereignis des Eurovision Song Contest (ESC) geradezu auf. Ganz allgemein interessierte uns, welche gesellschaftlichen Wirkungen die Berichterstattung haben könnte und tatsächlich hatte.
Wir wollten wissen, wie die Berichterstattung von SRF auf das Publikum gewirkt hat. Ob die dargestellten Aspekte dem Interesse des Publikums – ob Fan oder Skeptiker – entsprochen haben und ob es Themen gibt, die in der Berichterstattung zu kurz gekommen sind? Und auf der Seite der Macher:innen interessierten wir uns für die Herausforderungen, mit denen die Gestalter:innen von Sendungen konfrontiert sind. Mit welchen Fragen sich zum Beispiel die Redaktionen beschäftigen, wenn es darum geht, geeignete Gesprächspartner vor die Kamera oder ans Mikrofon zu holen. Für diesen Dialog und den gegenseitigen Austausch organisierten wir Ende Mai ein erstes physisches Treffen.
«Offenbar ist das Bedürfnis nach Austausch sehr gross.»
Wir hatten Glück, dass sich vieles nach unseren Vorstellungen auf die Beine stellen liess. Vor Ort waren spannende SRF-Vertreter:innen aus Sendungen, in denen der ESC Thema war, etwa Yves Bossart («Sternstunde Philosophie») oder Belinda Sallin und Monica Suter, die Verantwortlichen eines mehrteiligen DOK-Beitrags. Mit Martina Ziesack, Leiterin Talent- & Musikshows bei SRF, hatten wir auch jemanden an Bord, die sehr nah in die eigentliche Produktion der Finalabende involviert war und Emilie Demaurex ist an der Auswertung der Wirkung von SRF beteiligt. Diese Protagonist:innen brachten wir in direkten Kontakt mit einer sorgfältig ausgewählten Gruppe von Interessierten. Die Mitglieder dieser Publikumsgruppe fanden wir über verschiedene im Vorfeld durchgeführter Online-Umfragen und durch direkte Kontaktnahme mit Vereinen und dem offiziellen ESC-Fanclub.
Die Fülle an spannenden Wortmeldungen, die wir für die Endauswertung dieses Dialogfensters festgehalten haben, zeigte nicht nur, dass die von uns vorgesehenen Fragen die Anwesenden interessierten, sondern dass der Anlass auch eine gute Gelegenheit bot, Anliegen jeglicher Art einzubringen. Offenbar ist das Bedürfnis nach Austausch sehr gross. Und was uns schliesslich besonders freute: viele der geladenen Gäste blieben auch nach dem offiziellen Teil noch lange und nutzten die tolle Gelegenheit, mit den Vertreter:innen von SRF und von SRG Deutschschweiz auszutauschen. Genau das war das Ziel, das wir mit diesem Anlass im Resonanzraum erreichen wollten.
Wir vom Leitungsteam des Resonanzraums haben von diesem ersten direkten Aufeinandertreffen von SRF und Publikum viel gelernt. Allem voran bleibt der Eindruck, dass diese Möglichkeit des direkten Austauschs allseits sehr geschätzt wird und vermehrt angeboten werden sollte. In welcher Form dies stattfinden kann, dazu werden wir uns auch in Zukunft weiterhin Gedanken machen. Einen nächsten Versuch starten wir im Rahmen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen: während der Übertragung des Halbfinals werden Interessierte im Studio dabei sein können und wir werden auch diesen Anlass nutzen, der gesellschaftlichen Wirkung der medialen Übertragung von Grossanlässen näher auf die Spur zu kommen.
Zitate aus dem Resonanzraum:
Zur Person
Christof Thurnherr ist Ombudsmann und Friedensrichter und Mitglied des Leitungsteams Publikumsrat SRG.D.