«Nachgefragt»: Was macht RTR für die Jugend? Hier in der Deutschschweiz bei SRF gibt es einige Formate, die sich spezifisch den jüngeren Zielgruppen verschrieben haben. Wie sieht es in der Rätoromanischen Schweiz aus – gibt’s da Pendants? Die Antwort lautet: «Battaporta». Weiterlesen
Drehstart zum grossen historischen Zweiteiler «Gotthard» Am Dienstag, 1. September 2015, starteten die Dreharbeiten zum historischen, zweiteiligen Spielfilm «Gotthard». Dieses fiktionale Grossprojekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Schweizer Produktionsfirma Zodiac Pictures und in Koproduktion mit ZDF und ORF. Neben Miriam Stein («Das Team») und Maxim Mehmet («Heidi») spielen Pasquale Aleardi («Stärke 6»), Carlos Leal («Der Bestatter») und viele andere. Die Dreharbeiten finden zwischen dem 1. September und dem 27. November 2015 statt. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: 7 Zahlen zu den Rätoromanen Von Idiomen, Minderheiten und anderem Wissenswerten. Weiterlesen
«Iraqi Odyssey» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar «Iraqi Odyssey» von Samir, produziert von Werner Swiss Schweizer, Dschoint Ventschr Filmproduktion AG, vertritt die Schweiz an den Oscars 2016. Anlässlich des Open Air Kinos im Schloss von Delsberg wurde die Wahl bekanntgegeben. Das Bundesamt für Kultur BAK hat den Film bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie «Bester fremdsprachiger Kinofilm» eingereicht. Weiterlesen
War «Sternstunde Philosophie» ethisch fragwürdig? In der Sendung «Sternstunde Philosophie» vom 24. Mai 2015 diskutierte Moderatorin Babara Bleisch mit dem umstrittenen Philosophen Peter Singer. Ein TV-Zuschauer findet, Singers menschenrechtswidrige Thesen würden in der Sendung zu positiv und zu unkritisch dargestellt. Der Ombudsmann kann die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Nach dem «JA» zum RTVG: Anhörung zur Verordnung eröffnet Mit dem knappen «Ja» zum neuen Radio- und Fernsehgesetz hat das Stimmvolk im Juni einem neuen Gebührensystem zugestimmt. Nun wird die Umsetzung geregelt. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die Anhörung zur Verordnung eröffnet. Die Bestimmungen regeln den Systemwechsel von der Empfangsgebühr zur Radio- und Fernsehabgabe. Die Gesetzes- und Verordnungsänderungen werden voraussichtlich Mitte 2016 in Kraft treten, wie das Bakom am Dienstag mitteilte. Weiterlesen
SRF ändert die Regeln beim Kommentieren Ab sofort gilt: Wer auf SRF News seine Meinung zu bestimmten Artikeln abgeben will, muss sich eindeutig identifizieren. Damit will SRF in erster Linie die Qualität in den Kommentarspalten heben und vor allem den leiseren Stimmen mehr Gewicht verleihen. Gemäss Community-Manager Konrad Weber (Bild) werden «ein Viertel aller Benutzer-Rückmeldungen nicht veröffentlicht». Weiterlesen
«Spasspartout» in Basel: Gratis-Tix für SRG-Mitglieder Die Satire-Sendung «Spasspartout» von Radio SRF 1 gastiert am 16. September im Café Spitz/Hotel Merian in Basel. Moderator Alexander Götz empfängt die Gäste Viktor Giacobbo, Christine Prayon und Professor Willibald Ruch sowie den Pianisten Michael Giertz. «Spasspartout» verlost Gratis-Tix an SRG-Mitglieder und Interessierte. Weiterlesen
«SRF DOK» feiert Silberhochzeit – Marius Born über die Highlights «SRF DOK» feiert am heutigen 1. September 2015 sein 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum verrät Marius Born, Bereichsleiter Dokumentarfilm und Reportagen, seine persönlichen Highlights der letzten 25 Jahre – und welchen Dokumentarfilm er selber gerne einmal realisieren würde. Weiterlesen
Medienministerin honoriert Digitalisierungsplan Am diesjährigen SwissRadioDay gab es solide Good News. Medienministerin Doris Leuthard stellte den lokalen Radio- und Fernsehsendern ab Mitte 2016 mehr Geld in Aussicht. Anerkennung erntete der Schulterschluss zwischen SRG und Privaten, der auch im Ausland auf Bewunderung stösst. Weiter honorierte die Bundesrätin den Digitalisierungsplan der Radiobranche. Digitalradio selber überraschte mit hohen Nutzungszahlen. Weiterlesen
Frauen-Fussball-WM und neue Formate überzeugten Aktuell beschäftigte sich der Publikumsrat mit dem neuen Unterhaltungsformat «Cervelat trifft Baklava», der Frauen-Fussball-WM sowie mit der Spezialwoche «SRF bewegt». Alle drei Beobachtungen fanden beim Publikumsrat mehrheitlich Zustimmung. Weiterlesen
Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider Wie setzt sich die SRG für das Schweizer Filmhandwerk und die Produktion von hiesigen Filmen ein? In welcher Form unterstützt die SRG Schweizer Filmschaffende und wer entscheidet, wer diese Unterstützung erhält und wer nicht? Das alles haben wir euch im August-Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider erklärt. Weiterlesen
«Wir werden in der Schweiz dazu erzogen, uns dafür zu interessieren, was um uns herum geschieht» Seit 25 Jahren lassen «DOK»-Filme die Zuschauer in unbekannte Schweizer Welten eintauchen. Aber was ist eigentlich so faszinierend an diesen Geschichten? Weiterlesen
«Mein Senf»: Warum schauen junge Leute keine Schweizer Filme? In der Rubrik «Mein Senf» geht dieses Mal Max Hubacher (25) der Frage nach, weshalb sich junge Leute nicht für Schweizer Filme begeistern können. Und er bringt sogleich Lösungsvorschläge: Mut und Ideen! Weiterlesen
Hat «Passage» einseitig über den Fall Sibel Arslan berichtet? Die Radiosendung «Passage» berichtete am 5. Juni über die Juristin und Politikerin Sibel Arslan, die nach einer Artikelserie der «Basler Zeitung» eine bereits zugesagte Kaderstelle des Kantons Baselland nicht erhält. Der betroffene BAZ-Journalist beanstandet die Sendung als einseitig und unsachgerecht. Der Ombudsmann sieht es anders. Weiterlesen
Die neuen Formen der Dokumentation: Die Mischung macht's Mischen kann man alles mögliche – auch Fernsehformate. Dabei entstehen Doku-Hybride. Aber können Dokumentationen überhaupt gleichzeitig die Realität abbilden und unterhalten? Weiterlesen
«Was macht eigentlich...» ein/e Redaktor/in Kino Pacte? 500'000 Franken für ein Filmprojekt wünscht sich noch so mancher Filmemacher. Wer diese allerdings bekommt, entscheidet unter anderem die Verantwortliche für Kino Pacte bei SRF, Tamara Mattle. Weiterlesen
«Nachgefragt»: Welche Schweizer Filme werden von der SRG unterstützt? 22 Millionen Franken fliessen jährlich in die Filmförderung. Aber welche Filme werden überhaupt unterstützt? Und lohnt sich das? Wir haben bei Sven Wälti nachgefragt. Weiterlesen
«iPhone-only»: Erkenntnisse aus einer Filmproduktion Eine tpc-Dokumentation ausschliesslich gedreht mit dem iPhone 6 Plus. Weiterlesen