Ombudsmann sieht keine Muslimen-Hetze durch Radio SRF Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung verschiedener Radiosendungen zur Therwiler Händedruckaffäre nicht unterstützen. Eine Radiohörerin warf den Beiträgen ungenügende Recherche und Muslimen-Hetze vor. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass die monierten Sendungen sachgerecht und fair waren. Weiterlesen
«Wie sähe das Programm mit einem Drittel weniger Einnahmen aus, Herr Schoch?» SRG.D-Leser Alex Schneider fragt in einem Kommentar: «Vielen Leuten sind die heutigen Gebühren zu hoch. Wie sähe das Programm mit zum Beispiel einem Drittel weniger Einnahmen aus?» – SRF-Programmchef Hansruedi Schoch gibt Auskunft. Weiterlesen
Neue SRF Sport App verfügbar Ab heute steht die neue SRF Sport App für Smartphones und Tablets im App Store und bei Google Play zum Download bereit. Die App erlaubt es den Usern, bei allen Sportereignissen live dabei zu sein. Weiterlesen
Die erste Sendung von «Liebesleben – Im Bett mit Herr und Frau Schweizer» Wie liebt die Schweiz? Die dreiteilige Dokuserie geht dieser Frage auf den Grund. Im Zentrum stehen dabei Singles und Paare, Hetero- und Homosexuelle, welche vor der Kamera frei und offen von ihrem Liebes- und Sexualleben erzählen. In der ersten Folge erzählen die Protagonisten der Moderatorin Eva Nidecker unter anderem, wie sie ihr erstes Mal erlebt haben. Weiterlesen
«Hallo SRF!» ist notwendig Der Publikumsrat freut sich über die zweite Sendung «Hallo SRF!». Die Ratsmitglieder erachten die Sendung als notwendig und regen an, diese weiterzuführen Weiterlesen
Publikumsrat findet «Virus Kompass» leicht verständlich und lebensnah Der Publikumsrat SRG.D beobachtete die Sendung «Virus Kompass» und ist beeindruckt von der crossmedialen Auseinandersetzung mit wichtigen Themen im Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf. Weiterlesen
SRF-Produktion «Neuland» gewinnt den Civis Fernsehpreis An der 29. Verleihung des Europäischen Civis Medienpreises für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt erhielt die von SRF mitproduzierte Dokumentation «Neuland» die Auszeichnung im Bereich Information. Weiterlesen
Der Schweiz den Spiegel vorhalten Viersprachig und multikulturell: Die zwei neuen Web-Serien der SRG «cliCHés» und «STHOPP SUISSE» rücken die Vielfalt der Schweiz ins Zentrum. Weiterlesen
Neue SRF Sport App Bei den wichtigsten Sportereignissen live dabei: Ab sofort steht für euch die neue SRF Sport App im App Store und bei Google Play zum Download bereit. Weiterlesen
Publikumsrat: «Virus Kompass» – leicht verständlich und lebensnah Der Publikumsrat der SRG.D beobachtete «Virus Kompass» und ist beeindruckt von der crossmedialen Auseinandersetzung mit wichtigen Themen im Zusammenhang mit Ausbildung und Beruf. Weiterlesen
«Gibt es Publikumsumfragen zum Programm, Herr Schoch?» SRG.D-Leser Alex Schneider fragt in einem Kommentar: «Warum gibt es zum Programm von SRF keine repräsentativen Publikumsumfragen? Mit solchen Umfragen wäre es doch wesentlich leichter, ein Programmset für alle bereitzustellen.» – SRF-Programmchef Hansruedi Schoch gibt Auskunft. Weiterlesen
Manuel Köng wird neuer Fussballkommentator Ein neuer Name in der Fussballberichterstattung von SRF: Manuel Köng ersetzt Patrick Schmid als Livekommentator. Schmid gibt den Fussball auf eigenen Wunsch ab. Er kommentiert weiterhin die Sportarten Langlauf und Leichtathletik. Weiterlesen
7 Zahlen zur vernetzten Schweiz Wie lernen sich Paare kennen, wie werden Freundschaften gepflegt und wer hat am meisten Heimweh? Weiterlesen
Uneinigkeit über die «heisse Phase» vor Wahlen Beanstandet wurde der «10vor10»-Beitrag «SVP setzt auf Quereinsteiger» vom 1. April 2016. Der Beitrag geht anhand des Beispiels der St. Galler Regierungsratskandidatin Esther Friedli dem Phänomen der Quereinsteiger bei der Schweizerischen Volkspartei nach. Ein Fernsehzuschauer bezeichnet den Bericht als unausgewogen und Gratiswerbung für Esther Friedli und die SVP. Für Ombudsmann Roger Blum ist der Sendezeitpunkt des Beitrags entscheidend. Seiner Ansicht nach fällt der Bericht in die «heisse Phase» des Wahlkampfs. Weiterlesen
Themenmonat «Integration» auf SRG Insider Fast ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat einen ausländischen Pass. Die SRG fördert als Teil des Service-public-Auftrags das Verständnis, den Zusammenhalt und den Austausch der Sprachgemeinschaften und der Kulturen und trägt damit zur Integration der Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz bei. SRG Insider hat im Schwerpunkt «Die SRG und Integration» das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Weiterlesen
SRG SSR vergibt Aufträge für Trendumfragen und Hochrechnungen neu Die SRG wird auch in der Legislaturperiode 2016–2019 Trendumfragen und Hochrechnungen zu eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen veröffentlichen. Sie betraut zwei Forschungsinstitute mit dem Auftrag: Für Trendumfragen vor Wahlen geht die SRG mit Sotomo Zürich eine neue, vielversprechende Kooperation ein. Für Trendumfragen vor Abstimmungen und Hochrechnungen am Abstimmungssonntag wird die etablierte Zusammenarbeit mit GfS Bern fortgesetzt. Weiterlesen
UEFA EURO 2016: SRF Sport zeigt alle 51 Spiele live In drei Tagen ist es so weit: Die UEFA EURO 2016 wird mit dem Eröffnungsspiel in Paris lanciert. Vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 setzt SRF den Fokus auf alle 51 Livespiele. Fünf Kommentatoren decken die Übertragungen ab. Zudem berichtet Rainer M. Salzgeber aus dem Camp der Schweizer Nationalmannschaft in Montpellier und begleitet das Team hautnah auf dem Weg an die Spiele. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Sprachregionaler Austausch – Braucht es das? Der Bundesrat verordnete der SRG 2010 in Informationssendungen vermehrt über die anderen Sprachregionen zu berichten. So einfach diese Forderung klingt – so komplex ist deren Umsetzung. Weiterlesen
Sarah Nowotny und Roman Fillinger berichten für Radio SRF neu aus Miami Radio SRF verlagert den Korrespondentenstandort in San Francisco nach Miami. Diese Posten werden sich Sarah Nowotny und Roman Fillinger mit je einem 50-Prozent-Pensum teilen. Sie treten ihre Stellen voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2017 an. Weiterlesen
«4 geben alles!»: Neue Familienshow bei SRF, ZDF und ORF Im Herbst 2016 geht es für Familien ums Ganze: Im Rahmen der neuen Spielshow «4 geben alles!» von SRF, ZDF und ORF dürfen sie sich mit anderen Familien messen und können am Ende 100‘000 Euro gewinnen. Spielfreudige Familien sind eingeladen, sich für die Show zu bewerben. Weiterlesen