«Kurz erklärt»: Was macht ein Audiolayouter? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Sascha. Er arbeitet als Audiolayouter bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
Zwei neue Kanäle für «Zwei am Morge» Die YouTube-Morgenshow «Zwei am Morge» bekommt einen fixen Sendeplatz im Fernsehen auf SRF zwei und wird als erster SRF-Kanal auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv. Weiterlesen
Im Zeitalter der Fake News Das Stapferhaus in Lenzburg thematisiert in einer gelungenen Ausstellung «Fake». Eine anregende – aber zugleich unbequeme – Auseinandersetzung mit Lüge und Wahrheit. Ein akutes Thema in Zeiten von Fake News. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht eine Juristin? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Diarra. Sie arbeitet als Juristin bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was ihre Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
«Arena»: Coronavirus – Ist die Schweiz wirklich bereit? Das Coronavirus ist auch in der Schweiz angekommen. Das Bundesamt für Gesundheit hat informiert und Massnahmen ergriffen. Doch nun wird Kritik daran laut. Sind unter anderem mehr Händewaschen und Plakate ausreichend, um dem Virus beizukommen? Oder braucht es jetzt rigorose Massnahmen? Weiterlesen
«Kulturplatz»: Kultobjekt Davoser Schlitten Der Davoser Schlitten ist längst Schweizer Kulturgut. Das Holzgefährt mit Charakter, baugleich seit fast 150 Jahren. Nicht der Schnellste, dafür langlebig. «Kulturplatz» besucht eine Schreinerei in Davos, die noch heute Einzelstücke fabriziert. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein Sendemultitechniker? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Marco. Er arbeitet als Sendemultitechniker bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
Rückhalt für den Journalismus Aus der Politik kommen zunehmend Initiativen, die Medien zu stärken. Auch aus der Eidgenössischen Medienkommission. Weiterlesen
«Just for Fun» mit Marco Rima Grundlage für die Samstagabendsendung ist das aktuelle Bühnenprogramm «Just for Fun» von Marco Rima. Dieses wird mit witzigen Einspielfilmen garniert, die als Hinführung zur nächsten Bühnennummer dienen und in sich eine eigene Geschichte erzählen. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein News Designer? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einer dieser Jobs hat Michael. Er arbeitet als News Designer bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
katalysatOHR 2019 – Zwei Audio-Projekte ausgezeichnet Aus der ersten Ausschreibung des von der Stiftung Radio Basel lancierten Audio-Förderpreises «katalysatOHR» gehen eine Gewinnerin und ein Gewinner hervor: Irene Grüter, Moderatorin und Redaktorin SRF, und Autor Michael Stauffer konnten die Jury mit ihren Projekteingaben überzeugen. Weiterlesen
Nachfrage nach Qualität fördern In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Thomas Merz über die Plafonierung des Gebührenanteils der SRG. Weiterlesen
«SRF bi de Lüt – Unser Dorf» in Lungern OW – Start der neuen Staffel Die aktuelle Staffel «SRF bi de Lüt – Unser Dorf» gibt während fünf Folgen spannende und rührende Einblicke in das Obwaldner Dorf Lungern. Rund 2200 Menschen leben hier am Ufer des Lungernsees. Weiterlesen
Basler Fasnacht 2020 auf SRF «Heb di fescht» heisst das Motto der Basler Fasnacht 2020. Rund 20'000 aktive Fasnächtlerinnen und Fasnächtler sind wieder unterwegs in den Basler Gassen vom «Morgestraich» bis zum «Ändstraich». SRF ist vor Ort und berichtet umfangreich von den «Drey scheenschte Dääg» in Basel. Weiterlesen
Luzerner Fasnacht: Liveübertragung des Güdismontag-Umzugs Die «Lozärner Fasnacht» ist nicht nur einer der grössten, sondern auch einer der wichtigsten volkskulturellen Anlässe der Schweiz. Radio SRF 3-Moderator Marco Thomann präsentiert den Güdismontag-Umzug live auf SRF 1. Weiterlesen
«Will ich noch, hab’ ich schon – Die Serie zur Lebensmitte» Radio SRF 4 News nähert sich in einer Audioserie gesellschaftspolitischen Themen an, die 40-Jährige in der Schweiz beschäftigen. In vier Teilen greifen die Redaktorin Claudia Weber und der Redaktor Jonathan Fisch von Radio SRF 4 News diese Aspekte auf. Weiterlesen
Projekt Chance50:50: «Es geht vor allem um die journalistische Qualität» Ende 2016 dachte sich BBC ein System aus, um die Zahl der weiblichen Mitwirkenden in seinen Programmen zu erhöhen. Mittlerweile nehmen am Projekt 50:50 mehr als 500 Teams teil. SRF hat sich inspirieren lassen und lancierte 2019 ein ähnliches Projekt – mit Erfolg. Weiterlesen
«Helden des Alltags» 2020: Neue Heimat für die langjährige SRF-Aktion Auch 2020 sucht SRF wieder Heldinnen und Helden des Alltags. Diese werden im kommenden Mai erstmals in der Samstagabendshow «Happy Day» überrascht und für ihren Einsatz gewürdigt. Auch Radio SRF 1 widmet sich wieder ausgiebig den Heldinnen und Helden des Alltags. Weiterlesen
«PodKnast»: Geschichten, die das Knastleben schreibt Im «PodKnast» erzählen ein Vollzugsbeamter, eine Seelsorgerin, eine Direktorin, eine Überlebende, ein Sicherheitschef, ein Justizdirektor und ein Insasse Geschichten, die das Knastleben schreibt. Es handelt sich aber nicht etwa um Räubergeschichten, sondern Alltagsereignisse von Menschen, die im neusten Gefängnis der Schweiz leben und arbeiten. Weiterlesen
«Meine fremde Heimat» – Start der neuen Staffel In der siebenteiligen Reality-Soap «Meine fremde Heimat» gehen Schweizerinnen und Schweizer der zweiten, dritten oder vierten Generation auf Spurensuche ins Land ihrer Vorfahren. Am Freitag, 21. Februar 2020, startet die neue Staffel. Weiterlesen