Die Sieger der «Swiss Social Video Awards» Die Schweizer YouTube-Community hat am 12. Januar 2018 die besten Videos und Influencer mit dem ersten «Swiss Social Video Award» ausgezeichnet. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bereich Junge Zielgruppen von Schweizer Radio und Fernsehen und der Blick-Gruppe. Weiterlesen
Sturm verschont SRG-Infrastruktur am Lauberhorn Trotz Windspitzen bis zu 200 km/h verursachte der berüchtigte «Guggiföhn» nur einen relativ geringen Materialschaden an der SRG-Infrastruktur am Lauberhorn. Weiterlesen
«Puls» über Knieprothesen war rechtens Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung des Gesundheitsmagazins «Puls» über Knieprothesen nicht stützen. Ein Fernsehzuschauer moniert, der Bericht sei einseitig und unvollständig und betreibe Schwarzmalerei. Nach Ansicht von Roger Blum hat die «Puls»-Redaktion korrekt gearbeitet und kein Programmrecht verletzt. Weiterlesen
Pyeongchang 2018: neue Produktionstechnik spart Personal Vom 9. bis 25. Februar 2018 finden die 23. Olympischen Winterspiele statt. Die SRG berichtet in TV, Radio und Onlinemedien umfassend aus Pyeongchang – mit speziellem Schweizer Fokus und massgeschneidertem Programm für alle vier Sprachregionen. Eine neue Produktionsmethode erlaubt es der SRG, das Personal am Veranstaltungsort spürbar zu reduzieren. Weiterlesen
SRG SSR produziert die alpinen Skirennen der Olympischen Winterspiele 2018 Im Auftrag des IOC produziert die SRG das Weltsignal der alpinen Skirennen der Olympischen Winterspiele 2018. Die SRG-Bilder aus Pyeongchang in Südkorea sind Basis für Liveübertragungen rund um den Globus. Weiterlesen
UVEK informiert zu No Billag Am 4. März 2018 stimmen Volk und Stände über die No-Billag-Initiative ab. Diese will die Empfangsgebühr für Radio und Fernsehen abschaffen. Sie verlangt zudem, dass der Bund keine Radio- und Fernsehstationen subventioniert, in Friedenszeiten keine eigenen Sender betreibt und Konzessionen regelmässig versteigert. Weiterlesen
Fehlerhafter Frontalangriff In der BaZ vom 5. Januar 2018 führte David Klein in seinem Artikel «Das Feigenblatt» einen Frontalangriff gegen die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Doch dem Verfasser sind dabei ein paar Fehler unterlaufen. Eine Replik von Ombudsmann Roger Blum. Weiterlesen
«SRF HE!MATLAND – Vier zum Volk»: die neue Staffel Die Politiker-Doku «Vier zum Volk» unterzieht Schweizer Politiker einem Reality-Check. Vier Nationalräte der Bundesratsparteien arbeiten drei Tage lang in einem Umfeld, in welchem man nicht immer derselben Meinung ist wie sie. Weiterlesen
Marc Girardelli und SRF Sport beenden Zusammenarbeit Der 54-jährige Marc Girardelli verlässt das SRF-Expertenteam im Ski alpin. Diesen Entschluss haben der ehemalige Skirennfahrer und SRF Sport gemeinsam gefasst. Weiterlesen
«Zwei am Morge»: Die YouTube-Morgenshow Kaffee? Nein. Energydrink? Das war einmal! Ab heute wird die Jugend der Schweiz von «Zwei am Morge» geweckt. Julian und Ramin von Uni GAG liefern die spannendsten News und die unglaublichsten Storys der Woche direkt aufs Smartphone. Unverblümt und real. Weiterlesen
Lebendiges Schweizer Filmkulturerbe Im Rahmen des Europäischen Jahres des Kulturerbes zeigt SRF 1 2018, jeweils am Samstag um 14.05 Uhr, jene cineastischen Perlen, an deren Rettung und Restaurierung SRF massgeblich beteiligt war. Ergänzt werden die Sendungen durch integrale Ausgaben der historischen Schweizer Filmwochenschau. Weiterlesen
«sportpanorama» mit Sascha Ruefer Nach Matthias Hüppis SRF-Abschied übernimmt Sascha Ruefer im Wechsel mit Rainer Maria Salzgeber und Paddy Kälin vorübergehend die Moderation neben Jann Billeter. Weiterlesen
Alain Sutter verlässt SRF-Expertenteam Der 49-jährige Alain Sutter verlässt das SRF-Expertenteam im Fussball. Grund ist seine neue Funktion als Sportchef beim FC St. Gallen 1879. Über die Nachfolge des ehemaligen Schweizer Nationalspielers entscheidet SRF Sport zu einem späteren Zeitpunkt. Weiterlesen
«50 Jahren wird man nie gerecht» Mit einer Spezialsendung am 3. Januar 2018 feiert SRF 50 Jahre «Rundschau». Moderator Sandro Brotz und Redaktorin Samira Zingaro sprachen über die Sendungsvorbereitungen und ihre Beobachtungen. Weiterlesen
«Mein Senf»: Von langen Strecken, Langeweile und Medien Seit 11 Jahren lebt Laura in Chiles Grossstadt Santiago. Warum sie ab und zu den fehlenden Kontakt zu Menschen vermisst und warum die Schweiz und Chile doch gewisse Ähnlichkeiten haben. Weiterlesen
Wie soll man Parteien wie AfD oder FPÖ bezeichnen? Ombudsmann Roger Blum behandelte eine Beanstandung des Nachrichtenmagazins «10vor10» vom 16. Oktober 2017. Dabei hatte Blum zu beurteilen, ob der Begriff «rechtsextrem» für eine Partei, die am äusseren rechten Rand politisiert, angemessen ist. Weiterlesen
Die Neuigkeiten im SRF-Serienprogramm Die Serienstarts im Januar und Februar 2018 im Überblick: Zum Jahresbeginn wartet SRF mit einem breit gefächerten Serienprogramm auf. Weiterlesen
Publikums-«Arena»: Jetzt mitdiskutieren Die «No Billag»-Initiative ist seit Bekanntgabe des Abstimmungstermins, dem 4. März 2018, eines der dominierenden Themen in der Öffentlichkeit. In der «Arena» vom 5. Januar 2018 sollen vor allem Argumente aus der Bevölkerung zu hören sein. Weiterlesen
Praktikanten-Vlog #5 Das war er also: Mein letzter Monat hier in der Redaktion von SRG Insider. Hach. Wie die Zeit vergeht. Und irgendwie der Dezember noch ein bisschen schneller als alle anderen Monate. Ich habe einmal mehr interessante Gespräche geführt, viele gute Menschen angetroffen und so einiges gelernt. Wer, wie, wo und was – dazu mehr in meinem letzten Praktikanten-Vlog. Habt eine gute Zeit – alles Liebe! Weiterlesen
Zehn Jahre «Tagesschau in Gebärdensprache» Am 7. Januar 2007 sendete Schweizer Radio und Fernsehen zum ersten Mal die «Tagesschau in Gebärdensprache». Nun feiert die Sendung bereits das zehnjährige Jubiläum. Weiterlesen