«Die Frau rannte davon und rief: ‹Ich spüre nichts, in Russland ist alles gut!›» Calum MacKenzie ist seit 2023 SRF-Korrespondent in Russland und blickte am 10. Januar 2025 an einer Veranstaltung der SRG Zürich Schaffhausen auf die letzten zwei Jahre zurück. In verschiedenen Episoden erzählt er hier von seiner Arbeit und seinem Leben zwischen Moskau, Tiflis und der Schweiz. Weiterlesen
Warum sich das Fernsehpublikum gut aufwärmen muss Bei Sendungen mit einem anwesenden Publikum gibt es jeweils ein kleines Warm-up: Anweisungen werden verbunden mit der Einstimmung aufs Folgende. Bei einer SRF-Sendung werden Körper und Geist vor der Aufzeichnung besonders angeregt. Weiterlesen
SRF-Erklärclips: Mit Wissen Fake News bekämpfen SRF lancierte 2024 die Videoserie «Wissen für alle». Das Projektteam produziert gemeinsam mit der Wissenschaftsredaktion animierte Erklärvideos mit einer sogenannten Creative-Commons-Lizenz. Diese Videos stehen allen zur freien Verwendung offen: Schulen, privaten Medien und seit Neuem Wikipedia. Weiterlesen
Sandro Brotz: Das Publikum ist das Herzstück seiner Arbeit Als Moderator der «Arena» ist Sandro Brotz den Reaktionen des Publikums so nah wie kaum ein anderer. Ob analog oder digital: Er stellt sich Lob und Kritik – und meistert gleichzeitig den Spagat zwischen Dialog und Abgrenzung Weiterlesen
Fotos aus dem SRF-Archiv: Über das Publikum Sagt Ihnen eines dieser Fotos aus dem SRF-Archiv zum Thema «Publikum» etwas? Teilen Sie Ihr Wissen mit uns! Weiterlesen
Philipp Cueni: Die Bauern als Vorbild für die Verlage Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Diesmal: Über die indirekten Massnahmen zur Medienförderung. Weiterlesen
Regula Hänggli Fricker: «Es gilt, Gemeinschaft zu schaffen» Für Politprofessorin Regula Hänggli Fricker muss der Service public das Publikum nicht nur informieren, sondern auch für Zusammenhalt und Gemeinschaft sorgen. Im Interview spricht sie über die Entwicklung des Publikums im digitalen Zeitalter, über Dialog und Macht. Weiterlesen
SRF-Talentförderung: Hier spielt die Musik! Theresa Beyer, Co-Leiterin des multimedialen Teams Musik bei SRF Kultur, erläutert, wie SRF Musiktalente genreübergreifend fördert und so für die Schweizer Musikszene ein wichtiges Sprungbrett darstellt. Weiterlesen
Der Schweizer Film in Fakten und Zahlen Der Schweizer Film hat eine lange Tradition sowie eine nicht zu unterschätzende volkswirtschaftliche Bedeutung. Dies zeigt sich in verschiedenen Fakten und Zahlen, die wir für Sie zusammengetragen haben. Weiterlesen
Marcus Signer: Jede Figur ein Universum Marcus Signer, einer der markantesten Schauspieler der Schweizer Film- und Theaterwelt, steht in diesen Tagen vor einer besonderen Herausforderung: Er haucht der traditionsreichen Hörspielfigur Philip Maloney visuelles Leben ein. Weiterlesen
Die SRG schaltet ihre UKW-Sender ab. Was müssen Sie wissen? Die SRG schaltet per Ende Jahr ihre UKW-Sender ab. Warum? Und was kann ich mit meinen noch funktionierenden UKW-Radios tun? Und wie sicher ist DAB+ im Notfall? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Umstellung. Weiterlesen
Peter Spring: Neuausrichtung des Publikumsrats In der Rubrik «Carte blanche» haben Autor:innen die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Peter Spring, Präsident des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz. Weiterlesen
(Erfolgs-)Rezept für das Drehbuch einer Kult-TV-Serie Sie möchten wissen, wie man eine Kult-Erfolgsserie schreibt? Johannes Bachmann, Head-Writer und Co-Director von «Tschugger» teilt sein ganz persönliches Rezept mit Ihnen. Weiterlesen
Kollaborationen mit internationalen Streaminganbietern: «Träumen erlaubt» Netflix spannt erstmals mit der SRG für die Entwicklung einer Fernsehserie zusammen. Wie geht dieses Nebeneinander? Und verändern internationale Plattformen künftig die Filmförderung der SRG – und damit auch den Schweizer Film? Weiterlesen
Marcy Goldberg: «Der Schweizer Film ist diverser geworden» Es müssen nicht immer Berge und Bauern sein: Film- und Kulturwissenschaftlerin Marcy Goldberg stellt interessante Entwicklungen im Schweizer Filmschaffen fest – auch wenn es immer noch blinde Flecken gibt. Weiterlesen
Fenster ins Ausland im Visier des Abbaus Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Weiterlesen
Nathalie Wappler: «Aufgeben gilt nicht!» SRF befindet sich mitten in der Transformation. Gleichzeitig muss das Unternehmen sparen. Direktorin Nathalie Wappler erklärt, wie der Spagat zwischen Abbau und attraktivem Angebot bei SRF gelingen soll. Und sie sagt: «Sparen allein ist keine Strategie.» Weiterlesen
Hannes Grassegger: «Die journalistische Methode lässt sich universell anwenden» Der Mediendozent und Journalist Hannes Grassegger plädiert nicht nur für Medien-, sondern insbesondere für Informationskompetenz. Die Lösung sieht er in den journalistischen Grundregeln gemäss Journalistenkodex – auch für die Bevölkerung. Weiterlesen
Von Trollen zu Data Mining: Ein Glossar für die Medienkompetenz Wer kompetent durch den Mediendschungel navigieren will und nicht gerade zur Generation der «Digital Natives» gehört – also nicht mit den digitalen Medien aufgewachsen ist –, stolpert schnell über die unzähligen Fachbegriffe. Ein kleines Glossar. Weiterlesen
SRG Dialog: Ein Debattierclub für die Schweiz Das Pilotprojekt «dialog» ermöglicht Diskussionen zu aktuellen Themen über die Sprachgrenzen hinweg und führt regelmässig Umfragen zur Schweizer Befindlichkeit durch. Projektleiter Marco Morell erklärt, warum das Angebot zum medialen Service public gehört – und wie er die Dialog-Community bisher erlebt. Weiterlesen