Wer prüft eigentlich die Beanstandungen zum SRF-Programm? Manchmal empfinden Zuschauer:innen SRF-Inhalte als fehlerhaft oder unausgewogen. Dafür gibt es die unabhängige Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz. Sie prüft Beanstandungen zu Radio-, TV-, Online- und Social-Media-Beiträgen, sorgfältig und unabhängig. Luana erklärt, wie sie arbeitet und warum ihre Rolle so wichtig ist. Weiterlesen
Joel Grolimund verlässt Radio SRF 3 Joel Grolimund, Moderator der «Hitparade» von Radio SRF 3 und ehemaliger «Gesichter & Geschichten»-Moderator, hat sich entschieden, SRF im Herbst 2025 zu verlassen. Seine Nachfolge ist noch nicht bekannt. Weiterlesen
«Swiss Comedy Awards!» 2025: Start des Publikumsvotings Ab dem 11. August 2025 können die Comedy-Fans mitbestimmen, wer den Publikumspreis an den «Swiss Comedy Awards!» gewinnen wird. Zur Wahl stehen alle sechs Nominierten aus den Kategorien «Solo» und «Ensemble». Die «Swiss Comedy Awards!» sind am Samstag, 23. August 2025, auf SRF 1 zu sehen. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Locarno und Amerika Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
Simon Eschle moderiert neu die «Meteo»-Abendausgaben Simon Eschle erweitert sein Engagement bei «SRF Meteo»: Der ausgebildete Meteorologe moderiert ab dem 5. August 2025 neben den Mittagsausgaben neu auch regelmässig die «Meteo»-Sendung am Vorabend und die Hauptausgabe. Weiterlesen
SRF-Halbjahresbilanz 2025: 33,2 Prozent Marktanteil im TV, 46,2 Prozent im Radio SRF zieht eine positive Bilanz zum ersten Halbjahr 2025. Die TV-Sender erzielten mit 33,2 Prozent Marktanteil den vierthöchsten Wert seit der Messumstellung 2013. Im Radio beträgt der Marktanteil 46,2 Prozent. Die eigenen digitalen Plattformen verzeichneten im Schnitt fast 3,3 Millionen Visits pro Tag. Weiterlesen
Bis zu 956’000 Menschen fiebern mit der Nati im Viertelfinal mit Die 0:2-Niederlage der Schweiz gegen Spanien zieht am Freitagabend bis zu 956’000 Personen vor die Bildschirme. Die Einschaltquoten der UEFA Women’s EURO 2025 erreichen damit bei SRF einen neuen Höchstwert. Der Livestream auf den SRF-Onlineplattformen wird rund 335’000-mal gestartet. Weiterlesen
Marc Melcher wird Leiter der Regionalredaktion Ostschweiz und Graubünden Marc Melcher wird per Anfang Dezember 2025 neuer Leiter der neuen multimedialen Regionaldirektion Ostschweiz und Graubünden. Er folgt auf Maria Lorenzetti, die sich per 30. November 2025 auf eigenen Wunsch frühzeitig pensionieren lässt. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Nordkap und Amazon Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
SRG präsentiert Halbjahresbilanz der Radio-Nutzungszahlen Rund sechs Monate nach der UKW-Abschaltung der SRG verzeichnen ihre Radiosender in allen Sprachregionen mit 53 Prozent immer noch den grössten Marktanteil. Die Gesamtreichweite ist im Vergleich zum Vorjahressemester im erwarteten Ausmass gesunken. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die UKW-Abschaltung per Anfang Jahr zurückzuführen. Weiterlesen
ESC 2025: Public Report veröffentlicht – ein Rückblick auf einen Event der Superlative Mit dem heute veröffentlichten Public Report blicken die SRG, die Host City Basel und die EBU auf den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 zurück. Der Bericht dokumentiert eindrücklich, wie Basel im Mai zur europaweiten Bühne wurde – mit über 500'000 Besucher:innen vor Ort und einem klaren Bekenntnis zu Innovation, Inklusion und gesellschaftlichem Mehrwert. Weiterlesen
Bis zu 822’000 Zuschauende – Schweizer Nati begeistert Publikum zum Auftakt Das Eröffnungsspiel des Schweizer Nationalteams an der UEFA Women’s EURO 2025 begeistert die Massen vor den Bildschirmen. Bis zu 822’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen das Duell Schweiz-Norwegen auf SRF 1. Der Livestream auf den SRF-Onlineplattformen wird rund 230’000-mal gestartet. Weiterlesen
Das ist die erste Fussball-Kommentatorin von SRF Als erste Deutschschweizer Fussball-Kommentatorin spricht Rachel Rinast offen über die Herausforderungen und Chancen ihrer neuen Rolle. Wie schätzt sie die Sichtbarkeit von Frauen im Fussball ein und welchen Druck spürt sie als Vorbild für Mädchen? Mehr dazu im Video. Weiterlesen
Wer schaut die UEFA Women’s EURO 2025? Zum Auftakt des EM-Starts haben wir mit Passant:innen gesprochen. Dabei wollten wir herausfinden, wer die EM überhaupt schaut und ob Medien beeinflussen, wie der Sport in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Klettverschluss und Pionierinnen Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
«SRF 4.0»: Nächste Spar- und Personalmassnahmen Um das Sparvolumen für das Jahr 2026 zu erreichen, setzt SRF wie angekündigt weitere Sparmassnahmen um – insbesondere in Produktion und Technologie. Dies führt zu einem unternehmensweiten Sparpaket von rund 12 Millionen Franken und zum Abbau von 66 Vollzeitstellen. . Weitergehende Organisationsveränderungen folgen bis Ende Jahr – in Einklang mit dem nationalen Transformationsprojekt «Enavant SRG SSR». Weiterlesen
Songeinreichung für den «Eurovision Song Contest» 2026 Ab dem 4. August 2025 ist es möglich, Songs für die Schweizer Teilnahme am «Eurovision Song Contest» 2026 einzureichen. Die Anmeldefrist endet am 25. August 2025. Weitere Informationen sind auf der «ESC»-Webseite von SRF zu finden. Weiterlesen
SRF: Fokussierung bei der Produktion von Sportveranstaltungen Die SRG wird sich nach Auslauf der aktuellen Verträge nicht für die audiovisuelle Produktion der Spiele der Eishockey National League sowie der UEFA Club Competitions ab 2027 bewerben. Der Grund für diese Entscheidung der Geschäftsleitung SRG sind die sich verändernden finanziellen Rahmenbedingungen und der damit verbundene Sparauftrag. Weiterlesen
«Aktenzeichen XY»-Eurovisions-Sendungen und neue Krimi-Reihe: ZDF, ORF und SRF beschliessen gemeinsame Programmhighlights Bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung am Montag, 23., und Dienstag, 24. Juni 2025, haben die öffentlichen Medienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz – ZDF, ORF und SRF – neue gemeinsame Projekte beschlossen. Weiterlesen
Sandra Plaza: «Die Europameisterschaft ist ein Turbo für den Frauenfussball» Sandra Plaza koordiniert die Begleitmassnahmen zur Frauenfussball-Europameisterschaft im Kanton Zürich. Ihr Ziel: Mehr Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen. Dafür braucht es in erster Linie Vorbilder, sagt sie – und einer breitenwirksamen Berichterstattung. Weiterlesen