Alain Sutter verlässt SRF-Expertenteam Der 49-jährige Alain Sutter verlässt das SRF-Expertenteam im Fussball. Grund ist seine neue Funktion als Sportchef beim FC St. Gallen 1879. Über die Nachfolge des ehemaligen Schweizer Nationalspielers entscheidet SRF Sport zu einem späteren Zeitpunkt. Weiterlesen
«50 Jahren wird man nie gerecht» Mit einer Spezialsendung am 3. Januar 2018 feiert SRF 50 Jahre «Rundschau». Moderator Sandro Brotz und Redaktorin Samira Zingaro sprachen über die Sendungsvorbereitungen und ihre Beobachtungen. Weiterlesen
Die Neuigkeiten im SRF-Serienprogramm Die Serienstarts im Januar und Februar 2018 im Überblick: Zum Jahresbeginn wartet SRF mit einem breit gefächerten Serienprogramm auf. Weiterlesen
Publikums-«Arena»: Jetzt mitdiskutieren Die «No Billag»-Initiative ist seit Bekanntgabe des Abstimmungstermins, dem 4. März 2018, eines der dominierenden Themen in der Öffentlichkeit. In der «Arena» vom 5. Januar 2018 sollen vor allem Argumente aus der Bevölkerung zu hören sein. Weiterlesen
Zehn Jahre «Tagesschau in Gebärdensprache» Am 7. Januar 2007 sendete Schweizer Radio und Fernsehen zum ersten Mal die «Tagesschau in Gebärdensprache». Nun feiert die Sendung bereits das zehnjährige Jubiläum. Weiterlesen
«Wir versuchen keine Angst zu haben» Jonas Projer hat die «Arena» dorthin zurückgeführt, wo sie zu ihren gloriosen Zeiten war. Das Interview über den exponiertesten Job im hiesigen Polit-Journalismus. Weiterlesen
Einführung der Radio- und Fernsehabgabe: Letzte Billag-Rechnung Am 1. Januar 2019 löst die geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen die bisherige Radio- und Fernsehempfangsgebühr ab. 2018 verschickt Billag deshalb Teilrechnungen anstelle von Jahresrechnungen. Weiterlesen
Die Logik des platten Reifens In ganz Europa steht der mediale Service public unter politischem Druck. Der vielgeäusserte Vorwurf der «Voreingenommenheit» hat zur Folge, dass sich Medienhäuser ständig verteidigen müssen – anstatt ihrerseits kritische Fragen zu stellen. Ein Kommentar von SRF-Chefredaktor TV Tristan Brenn. Weiterlesen
«Rundschau»-Spezialsendung zum Jubiläum Am 10. Januar 1968 flimmerte die erste Ausgabe der «Rundschau» des Schweizer Fernsehens in die Schweizer Wohnzimmer. Nun feiert das Politmagazin das 50-jährige Bestehen am 3. Januar 2018 mit einer Spezialsendung – moderiert von Sandro Brotz. Studiogäste sind die Moderatorenlegenden Hannes Britschgi und Erich Gysling. Weiterlesen
Stellungnahme von SRF zur fög-Studie 20 Minuten Online hat die Ergebnisse einer Studie des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich – zur Berichterstattung der Medien über die No-Billag-Initiative unter dem Titel «So einseitig berichtet SRF über No Billag» publiziert. Nachfolgend die Stellungnahme von SRF. Weiterlesen
SRF und Tamedia testen Kooperation mit Video-Rohmaterial SRF liefert dem Tamedia Webvideo-Team voraussichtlich ab dem 1. Februar 2018 testweise Video-Rohmaterial. Es handelt sich dabei um nicht kommentierte Aufnahmen aktueller Ereignisse, von Pressekonferenzen oder Medienauftritten, die von SRF nicht journalistisch bearbeitet wurden. Weiterlesen
«Jeder Rappen zählt» 2017: 5'093'456 Millionen Schweizer Franken Spenden Am Donnerstag, 21. Dezember 2017, um 22.00 Uhr, ging in Luzern «Jeder Rappen zählt» mit dem Auszug der drei Moderatoren Tina Nägeli, Stefan Büsser und Fabio Nay aus der Glasbox zu Ende. Die Sammelaktion von SRF und der Glückskette erzielte einen Spendenertrag von 5’093’456 Millionen Schweizer Franken zugunsten von Kindern und Jugendlichen in Not. Weiterlesen
«SRF 2017»: Der grosse Jahresrückblick Welche Geschehnisse haben die Menschen im Jahr 2017 am meisten bewegt, zum Lachen oder Weinen gebracht und für Schlagzeilen gesorgt? In «SRF 2017» blicken Cornelia Boesch und Mario Grossniklaus mit Studiogästen wie Martina Hingis auf das Jahr zurück. Weiterlesen
Neue Frequenzen und mehr Platz für DAB+-Radioprogramme Das eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 20. Dezember 2017 je einen zusätzlichen DAB+-Frequenzblock für die deutsche, französische und italienische Schweiz freigegeben. Weiterlesen
Neue TV- und Webserie: «Dave on Board» Wie trainiert ein 21-jähriger Spitzensportler nach zwei Kreuzbandrissen in der bisher wichtigsten Saison seines Lebens? Was hält seine Familie von den halsbrecherischen Tricks? «Dave on Board» gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Olympia-Athleten. Weiterlesen
«Teleboy-Kultnacht» auf SRF zwei In den 70er-Jahren eroberte Kurt Felix mit seiner Spielshow «Teleboy» die Schweizer Stuben. Unvergesslich geblieben sind die Scherze mit der versteckten Kamera. SRF zwei widmet der Kultsendung eine ganze Nacht: mit den Highlights der «Teleboy»-Silvestersendung aus dem Jahr 1976. Weiterlesen
Bettina Ramseier wird neue TV-Korrespondentin für Deutschland Ende 2018 kommt es zu einem Wechsel bei der TV-Korrespondentenstelle in Berlin. Adrian Arnold kehrt nach vier Jahren in Deutschland in die Schweiz zurück. Seine Nachfolgerin in Berlin wird Bettina Ramseier, die aktuell als Produzentin beim Nachrichtenmagazin «10vor10» arbeitet. Weiterlesen
SRF zeigt ersten für sehbehinderte und blinde Kinder zugänglichen Trickfilm Mit «Molly Monster» strahlt SRF am 24. Dezember 2017 zum ersten Mal einen Kinderfilm mit Audiodeskription in Mundart aus. Weiterlesen
Neue SRG-Konzession in Vernehmlassung Die aktuelle SRG-Konzession läuft am 31. Dezember 2018 ab. Durch den neuen Konzessionsentwurf, der am 19. Dezember 2017 in die Vernehmlassung geschickt wurde, sollen die Anforderungen an den Service public der SRG erhöht und präzisiert werden. Weiterlesen
Neue Moderatorin bei «Echo der Zeit» Simone Hulliger moderiert neu «Echo der Zeit». Sie übernimmt die Nachfolge von Roman Fillinger und bildet künftig zusammen mit Nicoletta Cimmino, Samuel Wyss und Beat Soltermann das Moderationsteam beim politischen Hintergrundmagazin. Weiterlesen