SRF verletzte die Menschenwürde nicht In «Mona mittendrin» vom 14. November 2019 zeigte SRF, wie Einsatzkräfte versuchen einen Mann zu reanimieren – leider ohne Erfolg. Gegen diese Sendung gingen acht Beanstandungen ein. Ombudsmann Roger Blum kann lediglich zwei davon unterstützen – und dies nur teilweise. Weiterlesen
Teletext-Meldung war nicht manipulativ Gegen die Teletext-Meldung «Befragung: Erstwähler waren für Grüne» vom 21. Oktober 2019 ging eine Beanstandung ein. Der stellvertretende Ombudsmann Manfred Pfiffner kann die Vorwürfe des Beanstanders teilweise unterstützen. Weiterlesen
«Die letzte Pointe» ethisch in Ordnung SRF zeigte am 6, Oktober 2019 den Film «Die letzte Pointe» über eine lebensmüde alte Frau. Eine Beanstanderin empfand den Film als pietätslos und als implizite Aufforderung zum Suizid. Ombudsmann Roger Blum widerspricht. Weiterlesen
«Rundschau» tat Cassis nicht unrecht Gegen die «Rundschau» vom 13. November 2019 gingen zwei Beanstandungen ein. Die Kritik richtete sich gegen den Bericht über Ignazio Cassis und die bevorstehenden Bundesratswahlen. Ombudsmann Blum kann die Beanstandungen jedoch nicht unterstützen. Weiterlesen
«Tagesschau» berichtete angemessen Am 20. Oktober 2019 beschäftigte sich die «Tagesschau» mit den schweizerischen Parlamentswahlen, die am selben Tag stattfanden. Ein Beanstander fand, das Wahlresultat des Kantons Aargau sei verschwiegen worden – der Vorwurf ist jedoch nicht haltbar. Weiterlesen
«Echo der Zeit» bagatellisierte nicht Gegen die Sendung «Echo der Zeit» vom 10. Oktober 2019 ging eine Beanstandung ein. Im Beitrag ging es um die Frage, wie Rechtsextremismus bekämpft werden kann. Der Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen, auch wenn er viel Verständnis für die Kritik hat. Weiterlesen
Ombudsfall: Israels Stimme fehlte Gegen die Sendung «#SRFglobal Filmnacht» gingen zwei Beanstandungen ein. Die SRF-Berichterstattung zu Israel sei unausgewogen – Roger Blum kann die Beanstandungen teilweise unterstützen. Weiterlesen
Nichtberichterstattung über WTC 7-Studie beanstandet Ein Fernsehzuschauer beanstandet, dass SRF nicht über eine neu veröffentlichte Studie zum Einsturz des WTC 7-Gebäudes in New York berichtet hat. In seinen Augen ist dies eine Unterschlagung wichtiger Informationen. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
«Tagesschau» über Demonstration in Moskau beanstandet Die «Tagesschau» berichtete am 3. August 2019 über verhinderte Demonstrationen in Moskau und über den Umgang der Regierung mit den Protestierenden. Ein Beanstander findet den Bericht einseitig antirussisch geprägt. Ombudsmann Roger Blum hält den überwiegenden Teil seiner Kritik für unbegründet. Weiterlesen
Differenzierte Kritik vom Ombudsmann Die Sendung «Rendez-vous» vom 6. September 2019 widmete sich in einem Beitrag den «Massnahmen gegen häusliche Gewalt an Frauen». Ein Beanstander findet, der Bericht habe zentrale Themen vernachlässigt. Roger Blum stützt die Redaktion und betont die Wichtigkeit des Themas. Weiterlesen
SRF-Wahlsendungen: Beachtlicher Effort Radio und Fernsehen SRF haben in den nationalen Programmen mit über 170 Beiträgen zu den eidgenössischen Wahlen einen beachtlichen Effort geleistet. Bei der Ombudsstelle wurden lediglich zehn davon beanstandet. Ombudsmann Roger Blum unterstützte die Kritik nur in zwei Fällen. Weiterlesen
Beanstander möchte «Talk am Grill» abschaffen Ombudsmann Roger Blum hatte eine Beanstandung zur TV-Sommerserie «Talk am Grill» zu behandeln. Ein Beanstander findet die Sendung banal und niveaulos. Er fordert, solche Sendungen einzustellen. Weder die verantwortliche Redaktion noch der Ombudsmann können seinem Wunsch folgen. Weiterlesen
Schweiz-Portugal: Kritik an Schiedsrichter war legitim Ein Fernsehzuschauer beanstandete das Nations League Halbfinalspiel Portugal-Schweiz vom 5. Juni 2019: Kommentator Sascha Ruefer habe den Schiedsrichter demontiert. Damit sei er seiner Vorbildfunktion nicht gerecht geworden. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Beanstandung eines «Tagesschau»-Beitrags teilweise unterstützt Der «Tagesschau»-Beitrag vom 10. Juni 2019 zum Bauprojekt eines dritten Hafenbeckens in Basel und dem damit verbundenen Projekt Gateway Basel Nord wurde als einseitig beanstandet. Ombudsmann Roger Blum unterstützt die Beanstandungen teilweise. Weiterlesen
«10vor10»-Bericht über «Rammstein»-Video war gerechtfertigt In einem Video provozierte die deutsche Band «Rammstein» mit einer KZ-Szene. «10vor10» vom 5. Juni 2019 berichtete darüber. Eine Zuschauerin beanstandete diesen Beitrag. Sie kritisiert die zynische Verwendung des Holocausts zu Werbezwecken durch die Band. SRF habe mitgeholfen, das unermessliche Leid des Holocausts zu verharmlosen, findet sie. Weiterlesen
«Samstagsrundschau» fair ohne zu glänzen SVP-Präsident Albert Rösti gab in der Radiosendung «Samstagsrundschau» vom 25. Mai 2019 ein Interview. Der Politiker sei unfair behandelt worden, findet ein Beanstander und kritisiert das Interview als «rücksichtslos». Ombudsmann Blum kann die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
«Rundschau» berichtete angemessen über das EU-Rahmenabkommen Ein «Rundschau»-Beitrag über die zähen Verhandlungen der Schweiz mit der EU wurde beanstandet. Gemäss der Beurteilung von Roger Blum ist der Bericht jedoch weder «unlauter» noch «tendenziös», wenngleich der Beanstander dies behauptete. Weiterlesen
Ombudsfall: die «Tagesschau» über Strassenschwerverkehr Der Schweizerischer Nutzfahrzeugverband ASTAG beanstandete einen Beitrag der «Tagesschau» zu mangelhaften Lastwagen sowie die SRF-Berichterstattung über den Strassenschwerverkehr im Allgemeinen. Eine von Ombudsmann Roger Blum iniziierte Aussprache zwischen SRF und ASTAG führte zu einer Annäherung. Weiterlesen
SRF wählte Experten mit Bedacht Radio SRF 1 beschäftigte sich im «Rendez-Vous» mit den Vorwürfen, die US-Präsident Trump gegen Huawei erhebt. Ein Beanstander findet den Beitrag einseitig und undemokratisch – Ombudsmann Blum ist anderer Meinung. Weiterlesen
Moderatoren im Visier der Kritiker Politische Talkshows gibt es überall im Rundfunk. In der Schweiz stehen vor allem deren Moderatorinnen und Moderatoren immer wieder in der Kritik. Und rasch folgt die Forderung: «Jagt sie davon!». Ein Kommentar von Ombudsmann Roger Blum. Weiterlesen