Spezialsendung über Energiezukunft war zulässig «Schweiz aktuell» befasste sich während einer Themenwoche mit der Energiezukunft der Schweiz und mit erneuerbaren Energien. Der Energie Club Schweiz beanstandete eine der Folgen als einseitig und unkritisch. Zu Unrecht, finden die Ombudsleute. Weiterlesen
Nackte Männer in der «Tagesschau» erhitzen die Gemüter Die «Tagesschau» berichtete über ein Ballett am Zürcher Theaterspektakel. Die Ombudsstelle hatte darauf mehrere Beanstandungen zu behandeln. Diese monierten alle die gezeigten, nackten Männer, wenn auch mit unterschiedlichen Begründungen. Weiterlesen
Interview mit Philosoph über Covid-Zertifikat war sachgerecht «Echo der Zeit» interviewte den Philosophen Michael Esfeld anlässlich der Ausweitung der Zertifikatspflicht in der Schweiz. Ein Beanstander findet den Interviewstil zu kritisch und zu wenig neutral. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Kein «Freikirchen-Bashing» in Radiosendung «Perspektiven» In einem Radiobeitrag und zwei Webbeiträgen berichten junge Menschen über ihr Leben nach dem Austritt aus einer Freikirche. Ein Beanstander kritisiert die Beiträge als unausgewogen und als «Freikirchen-Bashing». Die Ombudsleute sehen es anders. Weiterlesen
«Zytlupe» über Identitätspolitik war nicht vulgär Ein Radiohörer findet die Verwendung der Wörter «Hoden» und «Vulva» in der Satiresendung «Zytlupe» vom 24. Juli 2021 vulgär. Dies verstosse zudem gegen den Jugendschutz. Die Ombudsleute können die Beanstandung nicht unterstützen. Weiterlesen
Social Media-Inhalte vor der Ombudsstelle Ein Social-Media-Nutzer beanstandet einen Tweet von Stefan Büsser. Die Ombudsleute zeigen anhand dieses Falles auf, weshalb sie nicht für alle Social-Media-Inhalte zuständig sind. Weiterlesen
Sind Journalistinnen und Journalisten «Experten»? In Informationssendungen von SRF gibt es öfters Gespräche zwischen der Moderation und hauseigenen Journalistinnen und Journalisten. Ein Beanstander moniert, dass Journalistinnen und Redaktoren so unzulässigerweise in einen Expertenstatus gehoben würden. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung nicht. Weiterlesen
«Tagesschau»-Beitrag über Windenergie erhitzt die Gemüter Die «Tagesschau» berichtete am 12. Juli 2021 über einen Rekordertrag von Windanlagen im ersten Halbjahr 2021. Zehn Personen beanstandeten den Beitrag als zu einseitig und zu positiv. Die Ombudsleute unterstützen die Beanstandung teilweise. Weiterlesen
Kassensturz über «Schuldenkönig» war zulässig «Kassensturz» berichtete über einen Mann, der Handwerker nicht bezahlt und Behörden an der Nase herumführt, gleichzeitig aber ein Luxus-Leben führt. Ein Fernsehzuschauer sorgt sich um den Persönlichkeitsschutz und beanstandet die Nennung des Namens des Fehlbaren in der Sendung. Weiterlesen
Ombudsstelle: «Das generische Maskulinum ist nicht mehr zeitgemäss» Ein Beanstander stört sich an der gendergerechten Sprache im «Echo der Zeit». Seiner Ansicht nach entspricht dies einer ideologischen Sprachregelung «von oben». Die Ombudsstelle bezieht entschieden Position und unterstützt die Beanstandung nicht. Weiterlesen
Sachgerechter Podcast zum «Mobilfunkpapst» Gegen einen Podcast über verbale Angriffe und schwere Vorwürfe gegen den Mobilfunkexperten Martinr Röösli gingen mehrere Beanstandungen ein. Der Beitrag sei einseitig und diffamiere die Aktivist:innen der Anti-Mobilfunkbewegung. Die Ombudsstelle ist nicht einverstanden. Weiterlesen
«10vor10»: Ombudsstelle stützt Beanstandung Gegen einen «10vor10»-Beitrag zum Israel-Palästina-Konflikt ging eine Beanstandung ein. Im Beitrag ist Jerusalem als Hauptstadt Israels genannt worden. Die Ombudsstelle heisst die Beanstandung gut. Weiterlesen
«10vor10» berichtete sachgerecht über Ungarn Gegen den SRF-Beitrag «Privatisierung in Ungarn» von «10vor10», der am 16. April 2021 ausgestrahlt worden ist, ging eine Beanstandung ein. Der Bericht verbreite Unwahrheiten, sagt der Kritiker. Die Redaktion und die Ombudsstelle berichtigen. Weiterlesen
«Tagesschau» zu Hochwasser: Keine Angstmacherei Gegen einen Beitrag der «Tagesschau» vom 22. Februar 2021 zum Thema Hochwasser im Zusammenhang mit AKW ging eine Beanstandung ein. Der Vorwurf lautet, SRF wolle Ängste schüren. Die Ombudsstelle ist völlig anderer Meinung. Weiterlesen
«Grinsen» als Ausdruck deplatziert Gegen den «Tagesschau»-Beitrag «Abstimmung: Initiative zum Verhüllungsverbot wird angenommen» ist eine Beanstandung eingegangen, weil die Freude der Initianten mit «Grinsen» bezeichnet wurde. Weiterlesen
Die Ombudsstelle und die SRF-Nahost-Berichterstattung Wie geht die Ombudsstelle bei der Beurteilung einer Beanstandung vor? Anhand einer Beschwerde gegen einen «Echo der Zeit»-Beitrag über israelische Veteranen veranschaulichen Esther Girsberger und Kurt Schöbi von der Ombudsstelle ihre Arbeit. Weiterlesen
Sachgerechte «Rundschau» über skeptische Ärzte Gegen den «Rundschau»-Bericht «Ärzte im Visier: Behörden gegen Corona-Skeptiker» sind insgesamt 18 Beanstandungen eingegangen. Es sei einseitig berichtet worden. Die Ombudsstelle vermittelt. Weiterlesen
Ombudsstelle stützt «Kassensturz»-Beanstandungen teilweise Gegen den «Kassensturz»-Beitrag «Trinkwasser-Initiative» gingen fünfzehn Beanstandungen ein. Der Beitrag sei inkorrekt bezüglich der Wiedergabe des Initiativtextes sowie einseitig gewesen. Die Redaktion räumte die Inkorrektheit bei der Textwiedergabe ein. Weiterlesen
Radio SRF 3: sachgerechter Strombericht Radio SRF 3 habe in den Nachrichten einseitig über die Frage der Nachhaltigkeit der Schweizer Stromgewinnung berichtet, finden zwei Beanstander. Die Ombudsstelle kann jedoch keine Verletzung des Radio- und Fernsehgesetzes feststellen. Weiterlesen
Sachgerechte «Arena» mit kluger Besetzung Gegen die «Arena» vom 5. März 2021 «Corona-Diktatur Schweiz – wirklich?» ging eine Beanstandung ein. Der Beanstander ist der Meinung, die Sendung habe die SVP einseitig kritisiert. Die Redaktion sowie die Ombudsstelle kommen zu einem anderen Ergebnis. Weiterlesen