Umweltschonende Gewächshäuser dank Fernwärme: War «Schweiz aktuell» zu ungenau? Ein Beanstander kritisiert eine mangelhafte Darstellung der Diskussion rund um Fernwärmeprojekte: «Schweiz aktuell» hatte über ein geplantes Treibhaus im Kanton Solothurn berichtet. Die Ombudsstelle kann die Kritik nachvollziehen – beurteilt den Gesamtbeitrag aber als sachgerecht. Weiterlesen
Marc Melcher wird Leiter der Regionalredaktion Ostschweiz und Graubünden Marc Melcher wird per Anfang Dezember 2025 neuer Leiter der neuen multimedialen Regionaldirektion Ostschweiz und Graubünden. Er folgt auf Maria Lorenzetti, die sich per 30. November 2025 auf eigenen Wunsch frühzeitig pensionieren lässt. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Nordkap und Amazon Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
SRG präsentiert Halbjahresbilanz der Radio-Nutzungszahlen Rund sechs Monate nach der UKW-Abschaltung der SRG verzeichnen ihre Radiosender in allen Sprachregionen mit 53 Prozent immer noch den grössten Marktanteil. Die Gesamtreichweite ist im Vergleich zum Vorjahressemester im erwarteten Ausmass gesunken. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die UKW-Abschaltung per Anfang Jahr zurückzuführen. Weiterlesen
ESC 2025: Public Report veröffentlicht – ein Rückblick auf einen Event der Superlative Mit dem heute veröffentlichten Public Report blicken die SRG, die Host City Basel und die EBU auf den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 zurück. Der Bericht dokumentiert eindrücklich, wie Basel im Mai zur europaweiten Bühne wurde – mit über 500'000 Besucher:innen vor Ort und einem klaren Bekenntnis zu Innovation, Inklusion und gesellschaftlichem Mehrwert. Weiterlesen
Bis zu 822’000 Zuschauende – Schweizer Nati begeistert Publikum zum Auftakt Das Eröffnungsspiel des Schweizer Nationalteams an der UEFA Women’s EURO 2025 begeistert die Massen vor den Bildschirmen. Bis zu 822’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen das Duell Schweiz-Norwegen auf SRF 1. Der Livestream auf den SRF-Onlineplattformen wird rund 230’000-mal gestartet. Weiterlesen
Das ist die erste Fussball-Kommentatorin von SRF Als erste Deutschschweizer Fussball-Kommentatorin spricht Rachel Rinast offen über die Herausforderungen und Chancen ihrer neuen Rolle. Wie schätzt sie die Sichtbarkeit von Frauen im Fussball ein und welchen Druck spürt sie als Vorbild für Mädchen? Mehr dazu im Video. Weiterlesen
Barbara Bleisch: Die Lust auf Langsamkeit Als Philosophin nimmt sich Barbara Bleisch gern Zeit. Für sie darf Denken auch Zumutung sein – und spendet Trost. Immer aber bedingt es die Offenheit für Gegenpositionen. Seit Kurzem widmet sie sich den grossen Fragen der Welt in einem neuen Podcast. Weiterlesen
Resonanzradar #10: Steigt durch die mediale Präsenz der UEFA Women's EURO 2025 die Akzeptanz des Frauenfussballs? Im Rahmen des Dialogfensters zu Grossevents wurde im Resonanzraum eine Online-Umfrage zum Thema Frauenfussball durchgeführt – und zwar unter jenen, die genau wissen, worum es geht: fussballspielende Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, gibt Einblicke in die Ergebnisse und erklärt, was als nächstes mit diesen passiert. Weiterlesen
Wer schaut die UEFA Women’s EURO 2025? Zum Auftakt des EM-Starts haben wir mit Passant:innen gesprochen. Dabei wollten wir herausfinden, wer die EM überhaupt schaut und ob Medien beeinflussen, wie der Sport in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Weiterlesen
DOK über Antisemitismus: Trotz Mängeln kein Gesetzesverstoss Drei Beanstandungen monieren eine unkritische und unausgewogene Schlagseite im «DOK»-Film über Antisemitismus in der Schweiz. Die Ombudsstelle hat Verständnis für die Kritik und empfindet die Dokumentation ebenfalls als mangelhaft, sieht aber keine Verletzung der Sachgerechtigkeit. Weiterlesen
SRG-Programmtipps der Woche: Klettverschluss und Pionierinnen Unsere Programmtipps geben Ihnen einen Überblick über Highlights, spannende Audio- und Filmbeiträge sowie beliebte Spielfilme und Serien im Fernsehen, im Radio oder im Stream. Weiterlesen
«SRF 4.0»: Nächste Spar- und Personalmassnahmen Um das Sparvolumen für das Jahr 2026 zu erreichen, setzt SRF wie angekündigt weitere Sparmassnahmen um – insbesondere in Produktion und Technologie. Dies führt zu einem unternehmensweiten Sparpaket von rund 12 Millionen Franken und zum Abbau von 66 Vollzeitstellen. . Weitergehende Organisationsveränderungen folgen bis Ende Jahr – in Einklang mit dem nationalen Transformationsprojekt «Enavant SRG SSR». Weiterlesen
Songeinreichung für den «Eurovision Song Contest» 2026 Ab dem 4. August 2025 ist es möglich, Songs für die Schweizer Teilnahme am «Eurovision Song Contest» 2026 einzureichen. Die Anmeldefrist endet am 25. August 2025. Weitere Informationen sind auf der «ESC»-Webseite von SRF zu finden. Weiterlesen
SRF: Fokussierung bei der Produktion von Sportveranstaltungen Die SRG wird sich nach Auslauf der aktuellen Verträge nicht für die audiovisuelle Produktion der Spiele der Eishockey National League sowie der UEFA Club Competitions ab 2027 bewerben. Der Grund für diese Entscheidung der Geschäftsleitung SRG sind die sich verändernden finanziellen Rahmenbedingungen und der damit verbundene Sparauftrag. Weiterlesen
«Aktenzeichen XY»-Eurovisions-Sendungen und neue Krimi-Reihe: ZDF, ORF und SRF beschliessen gemeinsame Programmhighlights Bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung am Montag, 23., und Dienstag, 24. Juni 2025, haben die öffentlichen Medienhäuser aus Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz – ZDF, ORF und SRF – neue gemeinsame Projekte beschlossen. Weiterlesen
Sandra Plaza: «Die Europameisterschaft ist ein Turbo für den Frauenfussball» Sandra Plaza koordiniert die Begleitmassnahmen zur Frauenfussball-Europameisterschaft im Kanton Zürich. Ihr Ziel: Mehr Spielerinnen, Trainerinnen, Schiedsrichterinnen. Dafür braucht es in erster Linie Vorbilder, sagt sie – und einer breitenwirksamen Berichterstattung. Weiterlesen
Die SRG stellt sich neu auf und rückt näher zusammen Bis 2029 muss die SRG rund 270 Millionen Franken einsparen. Dies auch, weil die Medienabgabe künftig auf 300 Franken sinkt. Gleichzeitig verändert sich das Umfeld rasant. Die SRG will weiterhin ein qualitativ hochstehendes Programm bieten, das alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Damit dies gelingt, muss sie sich grundlegend neu aufstellen und transformieren, wie das Unternehmen in einer Mitteilung am 30 Juni 2025 mitteilt. Weiterlesen
UBI weist mehrere Beschwerden gegen SRF deutlich zurück Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen drei Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF abgewiesen. Das Publikum konnte sich zu diesen jeweils eine eigene Meinung bilden. Gutgeheissen hat die UBI dagegen eine Beschwerde gegen einen Nachrichtenbeitrag von Radio Télévision Suisse RTS. Weiterlesen
Die SRG richtet ihre Kommunikation neu aus Susanne Wille hat beschlossen, die Kommunikation der SRG neu auszurichten. Mit der Wahl von Stephanie Jutzi zur «Leiterin Integrierte Kommunikation & Public Affairs SRG» durch den Verwaltungsrat der SRG und der Ernennung von Markus Berger zum «Leiter Unternehmenskommunikation SRG» folgt nun ein wesentlicher Schritt in diese Richtung. Weiterlesen