«True Talk»: Podcast ergänzt erfolgreiches Videoformat SRF Virus lanciert ab Oktober 2020 den neuen Podcast «True Talk». Angelehnt an die gleichnamige Video-Reihe lässt Gina Schuler jene Menschen zu Wort kommen, die von Vorurteilen betroffen sind. Der Podcast erscheint alle zwei Wochen jeweils am Donnerstag. Weiterlesen
«DOK»: Vom härtesten Knast zum modernsten Gefängnis der Schweiz Es war ein historisches Ereignis für den Kanton Graubünden, aber auch für die ganze Schweiz: Die Gefängnisinsassen des Sennhofs in Chur wurden in die neue Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez überführt. «DOK» hat den komplexen Umzug von Beginn weg begleitet. Weiterlesen
«Let's Play» ist zurück auf deinem Bildschirm! Wenn eine Rennfahrerin live im Fernsehen «Gran Turismo Sport» zockt, Daniel Koch sich am Game «Pandemic» versucht, der Mediensprecher vom Zoo Zürich «Planet Zoo» daddelt und ein Wikinger-Spezialist «Assassin’s Creed Valhalla» spielt, kann das nur eines bedeuten: Die Redaktion von SRF Digital ist mit ihrem Live-Format «Let's Play» zurück auf SRF zwei. Dieses Mal aber bizzli anders als bei der letzten Staffel. Weiterlesen
«Reporter»: Rassismus in der Schweiz Wenn du in den letzten Monaten mal in die «Tagesschau» gezappt oder dir die Quizshow «1 gegen 100» bei SRF reingezogen hast, dann ist sie dir bestimmt aufgefallen: Angélique Beldner. Wie die meisten Moderatorinnen und Moderatoren von SRF ist auch sie in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Trotzdem wird sie aber ständig gefragt: Woher kommst du? «Reporter» hat Angélique auf Spurensuche in ihrer eigenen Vergangenheit in der Schweiz begleitet. Weiterlesen
«Die Beichte»: Die zweite Staffel Auch in der zweiten Staffel von «Die Beichte» vertrauen junge Menschen dem Host Livio Carlin Dinge an, für die sie sich lange geschämt haben. Oder Erlebnisse, die sie einfach endlich jemandem erzählen wollen. Egal ob Tabubruch oder einschneidende Erfahrungen: «Die Beichte» ist ein sicherer Hafen für Geheimnisse. Weiterlesen
In Bewegung bleiben In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Joana Büchler, Mitglied des Leitenden Ausschusses der SRG Zentralschweiz, über Gemeinsamkeiten bezüglich Digitalisierung und Zukunft von SRF und Trägerschaft. Weiterlesen
«Kulturplatz»: Dem «Tatort» auf der Spur It happened! Am Sonntagabend, 18. Oktober 2020, flimmerte der allererste Zürcher «Tatort» über den Bildschirm. Und nun tauscht sich die Fangemeinde in den Online-Foren, Kommentarspalten und auf Social Media ganz fleissig über den Kultkrimi aus. Doch was meinen eigentlich die zwei neuen Ermittlerinnen dazu? «Kulturplatz»-Moderatorin Nina Mavis Brunner hat die beiden auf der Wache besucht und ins Kreuzverhör genommen. Weiterlesen
RTS-Serie «Cellule de crise» feiert am GIFF Weltpremiere Vom 6. bis 15. November 2020 findet in Genf das 26. Geneva International Film Festival (GIFF) statt. Auf dem Programm stehen vier SRG-Koproduktionen, darunter auch die Fernsehserien «Frieden» und «Cellule de crise». Letztere feiert am GIFF Weltpremiere. Weiterlesen
Jeder Quadratmeter zählt – «Mission B» rechnet ab Bevor der von SRF, RSI, RTR und RTS lancierte Biodiversität-Schwerpunkt «Mission B» Ende Oktober planmässig endet und das Projekt dem Verein Festival der Natur übergeben wird, schaut SRF nochmals zurück und fragt: Was hat «Mission B» bewirkt? Weiterlesen
SRG Insider auf Spurensuche Ob Mord, Raub oder Brandstiftung: In den Fernsehkrimis bleibt dank modernster Techniken und kreativen Superbrains kaum ein Fall ungelöst. SRG Insider wollte wissen, wie real solche Szenen in Filmen und Serien wirklich sind, und hat sich deshalb auf Spurensuche begeben. Weiterlesen
«Darf ich bitten?» – Diese Stars sind beim Finale dabei Karina Berger, Bigna Silberschmidt, Jason Brügger und Jesse haben ein Ziel: Sie alle möchten sich im grossen Finale von «Darf ich bitten?» am Samstag, 17. Oktober 2020, den Sieg sichern. Sandra Studer moderiert die Tanzshow. Weiterlesen
«Sternstunde der Nacht»: Nach mir die Würmer – Tabu Sterben und Tod Sterben müssen alle. Sterben üben kann niemand. Wie also sollte man sich auf den eigenen Tod vorbereiten? Und was passiert mit dem Körper, wenn er zur Leiche wird? Warum jagen einem tote Körper Angst ein? Die «Sternstunde der Nacht» zu den grossen Tabus am Ende des Lebens. Weiterlesen
«Gredig direkt» mit Komiker und Autor Emil Steinberger Wer in der Schweizer Showszene ohne Nachnamen auskommt, hat es geschafft. Emil ist dies bereits in den 70er-Jahren gelungen. Nun hat Corona einer weiteren Tournee Steinbergers einen Strich durch die Rechnung gemacht. Weiterlesen
«Happy Day»: Mit starken Menschen und ihren Geschichten Wenn Menschen schier Übermenschliches leisten: «Happy Day» überrascht mit Rebekka und Nadja zwei bewundernswerte Mütter und schenkt den Grosseltern Erika und Arno ein neues Zuhause. Die Stargäste im Studio sind Angelo Kelly und Peach Weber. Weiterlesen
Im Fokus des Publikumsrats: «Dini Mundart» Seit August 2020 veröffentlicht SRF alle zwei Wochen einen Podcast und ein Webvideo zu spannenden Fragen rund um die Mundart. Der Publikumsrat hat das Format an der Sitzung vom 17. September 2020 thematisiert und mit den Macher*innen besprochen. Weiterlesen
Viele Beanstandungen gegen «Netz Natur» Einen Monat vor der Abstimmung zur Jagdgesetzrevision strahlte SRF «Netz Natur – Erklärungen zum Wolf» aus. Gegen die Sendung sind knapp 50 Beanstandungen eingegangen. Die Ombudsstelle ist kritisch, stellt jedoch keine Verletzung des RTVG fest. Weiterlesen
Nie gesucht, endlich gefunden: SWI swissinfo.ch Im World Wide Web von Seite zu Seite zu surfen, kann ganz spannende Dinge zu Tage bringen. So erging es auch unserer «Junior Korrespondenten-Korrespondentin» Eva, als sie auf eine Online-Veranstaltung von SWI swissinfo.ch aufmerksam wurde. Sie hat sich darauf bizzli genauer mit dem internationalen Informationsdienst der SRG auseinandergesetzt und festgestellt: SWI ist die Plattform, die sie nie wirklich gesucht hat, aber schon immer finden wollte! Weiterlesen
«Ratgeber Digital»: Wie lösche ich meine Festplatte ganz sicher? Wird's bei dir mal wieder Zeit für ein neues Device, um im World Wide Web zu stöbern, eine Projektarbeit zu schreiben oder lässige YouTube-Clips zu gucken? Falls du deinen ausgedienten Computer, dein altes Smartphone oder dein gebrauchtes Tablet weggeben willst: Du solltest sicherstellen, dass keine privaten Daten mehr auf dem Gerät sind. Unsere Gspändli von «Ratgeber Digital» haben da ein paar Tipps für dich parat. Weiterlesen
Neues RTS-Gebäude für den Service public von morgen Auf dem Gelände der EPFL und der Universität Lausanne entsteht das neue Herz von RTS. Polyvalent, modulierbar und modern: So soll das zeitgenössische Gebäude auch für zukünftige Herausforderungen der Medienwelt gewappnet sein. Weiterlesen
Eine digitale Reise durch die Geschichte der SRG Die SRG wurde vor bald 90 Jahren als Schweizerische Rundspruchgesellschaft gegründet. Seither hat sie viele Veränderungen erfahren und zahlreiche Herausforderungen gemeistert. Diese Etappen wurden neu in der «Chronik der SRG» zusammengestellt. Weiterlesen