«Sternstunde Religion»: Unorthodox Wie ist das, wenn man seinem alten Leben den Rücken zukehrt und nicht mehr zurückblickt? Wenn der Preis für ein besseres Leben der Kontaktverlust zur Familie ist? Autorin Deborah Feldmann und Schauspieler Jeff Wildbusch kennen die Antworten: Denn beide sind aus einer ultraorthodoxen Gemeinschaft ausgebrochen. In «Sternstunde Religion» erzählen sie von ihren Geschichten und sprechen darüber, wie es ist, mit seiner Vergangenheit zu brechen. Weiterlesen
«Es war einmal …» – Prominente erzählen Märchen «Zambo» startet eine besondere Geschichtenwoche: Von Sonntag bis Donnerstag besucht jeweils eine bekannte Schweizer Persönlichkeit live die «Zambo»-Radiostunde und erzählt ihr Lieblingsmärchen. Weiterlesen
«Deville»: Die neunte Staffel Auch der SRF-Haussatiriker ist von den Veränderungen der aktuellen Krise betroffen: Produziert wurde die neunte Staffel deshalb ohne Publikum. Trotz diesen Massnahmen ist «Deville» und seinem Team das Lachen nicht vergangen. Sein Sidekick Karpi hatte die Publikumslacher nämlich einfach auf einem Board mitgebracht. Weiterlesen
Vierteilige Filmreihe: «Mein anderes China» Mehr als fünf Jahre lang lebte Pascal Nufer in China und berichtete von dort aus als Korrespondent fürs Schweizer Fernsehen. Mit tausenden unbezahlbarer Erfahrungen und Geschichten im Gepäck, ist er letztes Jahr in die Schweiz zurückgekehrt. Das Land und die Menschen haben bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und so ist Pascal nun für die Filmreihe «Mein anderes China» nochmals in das Reich der Mitte gereist. Weiterlesen
Praktiblog #4: Let’s play In der Gameszene haben sich sogenannte «Let’s play» längst einen Namen gemacht – dabei spielen Gamerinnen und Gamer in Livestreams auf YouTube oder Twitch die Hauptrolle. Nun hat die Redaktion von SRF Digital ein solches «Let’s play» ins Fernsehen gebracht. Unser Praktikant Jan war natürlich gwundrig, ob das auch für ihn als Nicht-Gamer was hergibt. Weiterlesen
«100 Sekunden Wissen»: Warum uns Videoanrufe müde machen Unser Kontakt mit Arbeitsgspändli und Freundinnen und Freunden hat in den letzten Wochen mehrheitlich per Videocall stattgefunden. Doch ist dir auch schon aufgefallen, dass solche virtuellen Treffen wahnsinnig müde machen? Dieses Phänomen nennt man imfall «Zoom Fatigue». In «100 Sekunden Wissen» wird aufgeklärt, was hinter diesem Begriff steckt. Weiterlesen
«DOK»: Ueli Steck – Auf schmalem Grat Verstorben aber nicht vergessen. Vor drei Jahren ist der wohl bekannteste Bergsteiger der Schweiz, Ueli Steck, erst 40-jährig im Himalaya tödlich verunglückt. Drei enge Freunde reisen nochmals ins Everest-Gebiet, wo er ums Leben kam. Weiterlesen
Hörspielromantik: «Rosina 1918» Die aktuelle Krise hat unser alltägliches Leben in den verschiedensten Facetten verändert. Viele von uns sitzen zuhause rum und haben mehr Zeit als vor Corona. Warum also nicht ein bizzli in die Schweizer Geschichte abtauchen – in eine Zeit, in der sich auch ganz vieles verändert hat. Das Hörspiel «Rosina 1918» erzählt eine Liebesgeschichte aus dem 20. Jahrhundert, als ein Generalstreik die ganze Schweiz auf den Kopf gestellt hat. Und wir empfehlen es dir wärmstens! Weiterlesen
«S.O.S. – Sick Of Silence»: Die neue Staffel Nach längerer Abwesenheit meldet sich Robin Rehmann mit seiner Sendung «S.O.S. – Sick Of Silence» bei SRF Virus zurück. Die Geschichten, die seine Gäste erzählen, sind erschütternd und direkt aus dem Leben gegriffen. Robin spricht nämlich Krankheiten und andere Schicksalsschläge an, über die sonst kaum jemand redet. Über die seine Gäste aber unbedingt berichten wollen. Denn sie sind es satt zu schweigen – «Sick of Silence» eben! Weiterlesen
«Darf ich bitten?»: So geht es weiter Aufgrund des Coronavirus mussten zwei Sendungen der diesjährigen Staffel «Darf ich bitten?» verschoben werden. Jetzt stehen die Teilnehmer und die neuen Ausstrahlungsdaten fest. Weiterlesen
«Nachgefragt»: Was ist eigentlich «Embedded Journalism»? Fast täglich berichten die Korrespondentinnen und Korrespondenten von SRF aus Krisengebieten. Da sich aber viele solche Gebiete in autoritären Polizeistaaten befinden, können sie vor Ort nicht einfach frei arbeiten. «Embedded Journalism» hilft ihnen dabei, einen besseren Einblick in die jeweilige Lage zu bekommen. Doch was bedeutet «Embedded Journalism» eigentlich genau? Wir haben bei SRF-Nahost-Korrespondent Pascal Weber nachgefragt. Weiterlesen
«Wer wohnt wo?» mit Sven Epiney Sven Epiney reist wieder durch Schweizer Wohnträume. Fünf Mitspielerinnen und Mitspieler öffnen die Türen zu ihren Wohnungen und Häusern. Gemeinsam ziehen sie von Haus zu Haus und versuchen herauszufinden, welches Zuhause zu welcher Person gehört. Weiterlesen
Eishockeystars duellieren sich beim ersten «Eishockey E-Cup» von SRF Sport Eishockey auf der Konsole statt auf dem Eis – beim ersten «Eishockey E-Cup» von SRF Sport beweisen Stars wie NHL-Spieler Timo Meier ihre Fingerfertigkeiten am Controller. Weiterlesen
«Collection Lockdown By Swiss Filmmakers» SRF unterstützt in der aktuell schwierigen Situation die Schweizer Filmbranche und zeigt die «Collection Lockdown By Swiss Filmmakers». Die Kollektion an Kurzfilmen ist auf Kultur Online und Play SRF zu sehen. Weiterlesen
Ombudsfall: Tennis-Match bei Federers Sind die Verantwortlichen von «Zwei am Morge» zu weit gegangen, als sie auf dem Privatgrundstück von Roger Federer Tennis gespielt haben? Ja, findet ein Beanstander und gelangte damit an die Ombudsstelle. Weiterlesen
«Potzmusig» feiert Volksmusik-Jubilare Nicolas Senn hat sich in der aktuellen Situation etwas Besonderes einfallen lassen und feiert die Geburtstagskinder der Volksmusikszene. Zusammen mit den beiden Ländlerkönigen Res Schmid und Carlo Brunner schaut er zurück auf die schönsten Momente rund um die diesjährigen Jubilare. Weiterlesen
Auslandkorrespondenz während Corona: Susanne Brunner berichtet Seit 2018 ist Susanne Brunner als Nahostkorrespondentin von Radio SRF in der jordanischen Hauptstadt Amman stationiert. Inwiefern kann sie während der Krise ihre Arbeit noch ausführen? Ein Bericht von Martin Leutenegger. Weiterlesen
«DOK»-Serie: «Hin und weg» – Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt In der dritten Staffel «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht unter anderen die ehemalige SRF-Moderatorin Nicole Pavlin, die zusammen mit ihrem marokkanischen Ehemann Rachid ein Hotel auf Sansibar führt. Weiterlesen
«Die Schweiz am ESC – Dramen, Siege, Emotionen» Ein Blick auf die «ESC»-Geschichte der Schweiz. Mit dabei sind unter anderen Paola Felix, Sandra Studer, Peter Reber, Sven Epiney und Gjon’s Tears. Weiterlesen
Was bleibt von der Coronakrise? Ab dem 11. Mai, wird der Shutdown weiter gelockert: Wie geht es der Gesellschaft damit? Wie viel alte Routine stellt sich wie schnell wieder ein? Und was kann man aus dem Shutdown in die neue Normalität mitnehmen? Mit diesen Themen beschäftigt sich SRF ab Mitte Mai. Weiterlesen