«DOK»: Die Chefinnen – Wenn Frauen an der Macht sind Hattest du schon mal eine Frau als Chefin? Das ist imfall gar nicht so selbstverständlich, wie du vielleicht denken magst. In der Privatwirtschaft finden sich nämlich viel mehr Männer in Toppositionen als Frauen. Doch die Frauen holen langsam auf – trotz zahlreicher Erschwernisse. «DOK» porträtiert drei weibliche Führungskräfte, die unter anderem über Arbeitsteilung, Rollenbilder und Vorurteile reden. Weiterlesen
SRF Familien-Forum auf Herbst verschoben Das SRF Familien-Forum hilft, die Zielgruppe «Familie» besser zu verstehen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, um sich am SRF Familien-Forum in Keynotes, Workshops und Gesprächsrunden ganz der Zielgruppe «Familie» zu widmen. Weiterlesen
Prix Transparence für die «Rundschau» Sie kämpften hartnäckig und brachten die Fakten über die Preisverhandlungen zu einem Krebsmedikament auf den Tisch: Die «Rundschau»-Journalistinnen Nina Blaser und Anielle Peterhans wurden mit dem Prix Transparence 2019 ausgezeichnet. Weiterlesen
Arbeitsalltag in Russland: Im Interesse der Politik In der LINK-Kolumne 2020 geben SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten einen persönlichen Einblick in die Medienwelt ihrer Tätigkeitsregion. Dieses Mal mit Luzia Tschirky, SRF-Fernsehkorrespondentin in Russland. Weiterlesen
Die Neuigkeiten im Serienprogramm von SRF ab März 2020 Im März startet die zweite Staffel von «Code Black» und SRF zwei zeigt erstmals die Staffeln 14 bis 18 von «SOKO Kitzbühel». Mit dem Frühling kommt ab April eine neue Serie in das Programm von SRF 1: «Kleine Lügen» – eine RTS-Produktion aus der Romandie. Weiterlesen
«DOK»: Foodwaste – Was tun? 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jährlich weggeworfen. Aber warum gibt es in der Schweiz eigentlich so viel Foodwaste? Was läuft falsch? Und was kannst du dagegen tun? «DOK» geht diesem verschwenderischen Umgang auf den Grund und hat Mirko, Vanessa und Dominik in ihrem Alltag begleitet. Die drei versuchen, Abfall zu vermeiden und retten Lebensmittel. Weiterlesen
«Zwei am Morge»: Die neue Staffel Unsere Lieblings-YouTuber sind zurück auf dem Screen. Die Jungs von «Zwei am Morge» siehst du ab sofort nicht nur auf YouTube, sondern jeweils auch am Freitagabend auf SRF zwei. Und mit dem fixen Sendeplatz im Fernsehen haben Julian, Ramin und Robin auch gleich mehr Sendezeit klargemacht. Du kannst jetzt also doppelt so lange dran bleiben! Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein Innovationsexperte? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Tinet. Er arbeitet als Innovationsexperte bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein Audiolayouter? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Sascha. Er arbeitet als Audiolayouter bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
Zwei neue Kanäle für «Zwei am Morge» Die YouTube-Morgenshow «Zwei am Morge» bekommt einen fixen Sendeplatz im Fernsehen auf SRF zwei und wird als erster SRF-Kanal auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv. Weiterlesen
Im Zeitalter der Fake News Das Stapferhaus in Lenzburg thematisiert in einer gelungenen Ausstellung «Fake». Eine anregende – aber zugleich unbequeme – Auseinandersetzung mit Lüge und Wahrheit. Ein akutes Thema in Zeiten von Fake News. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht eine Juristin? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Diarra. Sie arbeitet als Juristin bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was ihre Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
«Arena»: Coronavirus – Ist die Schweiz wirklich bereit? Das Coronavirus ist auch in der Schweiz angekommen. Das Bundesamt für Gesundheit hat informiert und Massnahmen ergriffen. Doch nun wird Kritik daran laut. Sind unter anderem mehr Händewaschen und Plakate ausreichend, um dem Virus beizukommen? Oder braucht es jetzt rigorose Massnahmen? Weiterlesen
«Kulturplatz»: Kultobjekt Davoser Schlitten Der Davoser Schlitten ist längst Schweizer Kulturgut. Das Holzgefährt mit Charakter, baugleich seit fast 150 Jahren. Nicht der Schnellste, dafür langlebig. «Kulturplatz» besucht eine Schreinerei in Davos, die noch heute Einzelstücke fabriziert. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein Sendemultitechniker? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einen dieser Jobs hat Marco. Er arbeitet als Sendemultitechniker bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
Rückhalt für den Journalismus Aus der Politik kommen zunehmend Initiativen, die Medien zu stärken. Auch aus der Eidgenössischen Medienkommission. Weiterlesen
«Just for Fun» mit Marco Rima Grundlage für die Samstagabendsendung ist das aktuelle Bühnenprogramm «Just for Fun» von Marco Rima. Dieses wird mit witzigen Einspielfilmen garniert, die als Hinführung zur nächsten Bühnennummer dienen und in sich eine eigene Geschichte erzählen. Weiterlesen
«Kurz erklärt»: Was macht ein News Designer? Bei SRF arbeiten ganz viele Menschen, die «Öpis mit Medie» machen. Aber nicht alle sind journalistisch tätig. Es gibt auch viele Berufe, die für den Sendebetrieb zwar enorm wichtig sind, jedoch weder im Abspann noch am Mikrofon erwähnt werden. Einer dieser Jobs hat Michael. Er arbeitet als News Designer bei SRF. Wir erklären dir hier kurz, was seine Arbeit beinhaltet. Weiterlesen
katalysatOHR 2019 – Zwei Audio-Projekte ausgezeichnet Aus der ersten Ausschreibung des von der Stiftung Radio Basel lancierten Audio-Förderpreises «katalysatOHR» gehen eine Gewinnerin und ein Gewinner hervor: Irene Grüter, Moderatorin und Redaktorin SRF, und Autor Michael Stauffer konnten die Jury mit ihren Projekteingaben überzeugen. Weiterlesen
Nachfrage nach Qualität fördern In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Thomas Merz über die Plafonierung des Gebührenanteils der SRG. Weiterlesen