
«Deville» – Das Finale
Nach sieben Jahren ist Schluss: Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geht die letzte Folge der SRF-Late-Night-Show «Deville» über den Sender. Mit im Studio sind neben Host Dominic Deville diesmal auch alle Ensemblemitglieder.
Nach sieben Jahren ist Schluss: Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, geht die letzte Folge der SRF-Late-Night-Show «Deville» über den Sender. Mit im Studio sind neben Host Dominic Deville diesmal auch alle Ensemblemitglieder.
Wie gelangt eine Story in die «Tagesschau», auf die SRF-News-App oder auf die Social-Media-Kanäle? Die SRG Deutschschweiz hat diese Frage einer Planerin und einem Planer aus dem Newsroom gestellt. Wichtige Entscheidungen werden schon früh getroffen.
«10 vor 10» berichtet von Montag bis Freitag über die Hintergründe zu den Schlagzeilen des Tages aus dem In- und Ausland. In dieser Woche nimmt sich das Newsmagazin dem Thema «Brennpunkte der Migration» an.
In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal beschäftig sich Olivier Dolder, Präsident der SRG Zentralschweiz, mit den Vorzügen einer SRG-Mitgliedschaft.
Im Rahmen von «SRF bi de Lüt – Heimweh» porträtierten Kameramann Andy Schmid und Realisatorin Sabine Grossrieder im März den Schweizer Piloten David Graf im Südsudan. Andy Schmid über bange Stunden beim Geheimdienst, Ziegen auf der Landebahn – und wie ihn die Menschen und deren Lebensumstände berührt haben.
Dreifache Ehrung für SRF: Im Rahmen der «Tage des regionalen Hörspiels» werden zwei Audio-Produktionen gewürdigt. Die Podcastserie «Single in Europa» gewinnt zudem den Europapreis in der Kategorie «Information und Medien».
Über Qualität und Fairtrade exotischer Gewürze wie Pfeffer, Zimt und Vanille macht sich hierzulande kaum jemand Gedanken. In Sansibar aber kämpfen die lokalen Gewürzbauern um ihre Existenz, während mächtige Grossproduzenten ein Vermögen verdienen. Ein junger Schweizer will das ändern.
In dieser neuen Kolumne des Magazin LINK liefert Journalist Philipp Cueni Fakten und Hintergründe zur hiesigen medienpolitischen Landschaft. Dieses Mal: Wie setzt das Bundesparlament den Grundsatz der Medienfreiheit um? Ein Check an mehreren Beispielen.
Die Rundschau hat am 1. März 2023 über die Zwangsausschaffung einer Familie berichtet. Ein Beanstander und eine Beanstanderin empfinden die Darstellung als einseitig, gar tendenziös. Es sei absichtlich ein vorverurteilendes Narrativ gegen die Vollzugsbehörden aufgebaut worden.
Schon seit über zehn Jahren steht Redaktor Jan Fitze bei verschiedensten «SRF bi de Lüt»-Sendungen hinter der Kamera. Nun hat er die Perspektive gewechselt und sich als Protagonist der Formate versucht. Der Publikumsrat hat sich «Fitze übernimmt» genauer angeschaut.