Caroline Kellerhals wird Leiterin Markt- und Publikumsforschung der SRG SSR Am 1. April übernimmt Caroline Kellerhals die Leitung der Markt- und Publikumsforschung der Generaldirektion SRG. Sie folgt auf Tanja Hackenbruch, die Geschäftsführerin der Mediapulse AG wird. Weiterlesen
Nationalratskommission will SRG zu Open Content verpflichten Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) will privaten Medien ermöglichen, im Sinne von «Open Content» Eigenproduktionen der SRG zu verwenden. Sie hat dazu eine Kommissionsmotion beschlossen. Weiterlesen
Neue Zusammenarbeit zwischen TeleTicino und SRG SSR Das italienische Publikum und die Grenzgänger im Kanton Tessin erhalten mit dem Relaunch der SRG-Online-Plattform «tvsvizzera.it» ein erweitertes Angebot: Seit dem 1. Januar 2017 sind täglich die aktuellsten Beiträge von TeleTicino auf der Plattform abrufbar. Weiterlesen
Nadja die «Ideen-Hebamme» How can I inspire you? Wir haben Nadja Schnetzler, selbsternannte «Ideen-Hebamme», getroffen und sie gefragt, wie man denn zu guten Ideen kommt. Weiterlesen
SRG SSR öffnet Zugang zu ausgewählten Metadaten Die SRG macht einen weiteren Schritt beim offenen Zugang auf ihre digitalen Daten. Auf der Internetplattform api.srgssr.ch findet sich neu eine Auswahl an Metadaten. Dieses Material lässt sich für Forschungs- und Entwicklungszwecke nutzen. Weiterlesen
Praktikantenleben: Klappe 1 Mein erster Monat Praktikum bei SRG Insider ist vorbei – Zeit, auf den Januar zurückzublicken und dir zu zeigen, mit was ich hier den lieben langen Tag beschäftigt bin. Und ich kann dir sagen: es ist mehr als nur Kaffee kochen. Weiterlesen
Radiosendung «Kontext» war nicht islamfeindlich Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) der Sendung «Kontext» über liberale Muslime nicht stützen. Der IZRS wirft den Sendungsverantwortlichen subjektive Islamkritik, falsche Informationen und pauschalisierende Einteilung in «gute liberale und böse radikale Muslime» vor. Der Ombudsmann hingegen sieht keine programmrechtlichen Bestimmungen verletzt. Weiterlesen
«DOK»: Wie die SRG die Ski-WM zum Spektakel macht Die SRG produziert das Weltsignal der «Ski WM St. Moritz 2017». Die Bilder der Winter- und Skidestination Engadin sind die Basis für Liveübertragungen in der Schweiz und rund um den Globus. Martin Masafret zeigt in seinem DOK-Film, welcher Aufwand hinter dieser Mammutleistung steckt. Weiterlesen
Wie die SRG die Ski-WM in die Welt schickt Die SRG liefert mit dem Weltsignal die Basis für die weltweite Live-Übetragung. Weiterlesen
1‘163‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Spitze beim Supersonntag der Ski-WM auf SRF zwei Spektakel total beim WM-Supersonntag in St. Moritz – und 1‘163‘000 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Spitze bei SRF zwei. Die SRF Sport App und srf.ch/sport verzeichneten am WM-Supersonntag insgesamt 215‘000 Livestreamstarts. Zudem erzielten die Online-Sportangebote mit Livestreams sowie Renn- und Hintergrundberichten total 560‘000 Visits. Weiterlesen
Radionutzung Schweiz: Radio wird immer digitaler Der Trend zur Digitalisierung setzt sich weiter fort: Radio wird in der Schweiz bereits zu 54 Prozent auf digitalem Weg konsumiert. Das zeigt eine Befragung von GfK Switzerland zur Radionutzung in der Schweiz, die anlässlich des Atelier Radiophonique Romand in Neuenburg vorgestellt worden ist. Weiterlesen
Henriette Engbersen wird neue TV-Korrespondentin für Grossbritannien Im Frühling 2017 wird Urs Gredig den Stab in London an Henriette Engbersen übergeben. Die heute 36-Jährige wird neue TV-Korrespondentin von SRF für die Region Grossbritannien und Irland. Urs Gredig kehrt dann nach fast vier Jahren wieder in die Schweiz zurück. Weiterlesen
WM-Abfahrt der Männer: Bis zu 708‘000 Personen hofften bei SRF zwei auf Durchführung Bis zu 708‘000 Personen aus der Deutschschweiz harrten auf SRF zwei aus und verfolgten den Krimi um die Durchführung des Abfahrtsrennens der Männer an der Ski-WM in St. Moritz live. Wegen schlechten Sichtverhältnissen musste die Königsdisziplin vertagt werden. Weiterlesen
Sport am Fernsehen – wie viel ist er uns wert? Wie entwickelt sich der globale Markt für die Vergabe von Übertragungsrechten bei Sportveranstaltungen und was bedeutet das für die Schweizer Medien? Diese und andere Fragen wurden am «Feierabendgespräch» der SRG Aargau Solothurn diskutiert. Weiterlesen
5 Fakten zur Ski-WM 2017 «Alles fahrt Schi, Schi fahrt die ganzi Nation»: 5 spannende Fakten zur Ski-WM. Weiterlesen
«Die SRG unterstützt Schweizer Musik – egal ob es andere auch tun» 2012 gewann Dabu Fantastic seinen Swiss Music Award als «Best Talent». Im Interview fünf Jahre später spricht er nun über den «Betonklotz» und seine Folgen. Weiterlesen
«Die SRG unterstützt Schweizer Musik – egal ob es andere auch tun» Der Sänger Dabu Bucher war einer der ersten, der mit seiner Band Dabu Fantastic den Swiss Music Award in der Kategorie «Best Talent» gewann. Fünf Jahre später spricht er mit der SRG.D über die Bedeutung des Betonklotzes und der Förderung von Schweizer Bands. Weiterlesen
Ringier startet Zusammenarbeit mit der SRG SSR im Bereich Video Ringier und SRF starten per sofort testweise eine Zusammenarbeit im Bereich tagesaktueller Videoinhalte. Dabei werden Nachrichtenvideos von SRF auf den Ringier-Plattformen integriert und tragen so dem ständig wachsenden Nutzerbedürfnis an Videoinhalten Rechnung. Weiterlesen
Das waren die «Hackdays» 2017 Von kreativen Denkern, literweise Kaffee und einem Schlafsacklager. Weiterlesen
Themenmonat «Podcast» auf SRG Insider Was ist eigentlich genau ein Podcast? Und vor allem: wie entsteht einer? Fragen, denen SRG Insider im Januar nachgegangen ist und dabei junge Podcastmacher begleitet und ihnen über die Schultern geschaut hat. Weiterlesen