SRF ändert die Regeln beim Kommentieren Ab sofort gilt: Wer auf SRF News seine Meinung zu bestimmten Artikeln abgeben will, muss sich eindeutig identifizieren. Damit will SRF in erster Linie die Qualität in den Kommentarspalten heben und vor allem den leiseren Stimmen mehr Gewicht verleihen. Gemäss Community-Manager Konrad Weber (Bild) werden «ein Viertel aller Benutzer-Rückmeldungen nicht veröffentlicht». Weiterlesen
«Spasspartout» in Basel: Gratis-Tix für SRG-Mitglieder Die Satire-Sendung «Spasspartout» von Radio SRF 1 gastiert am 16. September im Café Spitz/Hotel Merian in Basel. Moderator Alexander Götz empfängt die Gäste Viktor Giacobbo, Christine Prayon und Professor Willibald Ruch sowie den Pianisten Michael Giertz. «Spasspartout» verlost Gratis-Tix an SRG-Mitglieder und Interessierte. Weiterlesen
«SRF DOK» feiert Silberhochzeit – Marius Born über die Highlights «SRF DOK» feiert am heutigen 1. September 2015 sein 25-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum verrät Marius Born, Bereichsleiter Dokumentarfilm und Reportagen, seine persönlichen Highlights der letzten 25 Jahre – und welchen Dokumentarfilm er selber gerne einmal realisieren würde. Weiterlesen
Medienministerin honoriert Digitalisierungsplan Am diesjährigen SwissRadioDay gab es solide Good News. Medienministerin Doris Leuthard stellte den lokalen Radio- und Fernsehsendern ab Mitte 2016 mehr Geld in Aussicht. Anerkennung erntete der Schulterschluss zwischen SRG und Privaten, der auch im Ausland auf Bewunderung stösst. Weiter honorierte die Bundesrätin den Digitalisierungsplan der Radiobranche. Digitalradio selber überraschte mit hohen Nutzungszahlen. Weiterlesen
Frauen-Fussball-WM und neue Formate überzeugten Aktuell beschäftigte sich der Publikumsrat mit dem neuen Unterhaltungsformat «Cervelat trifft Baklava», der Frauen-Fussball-WM sowie mit der Spezialwoche «SRF bewegt». Alle drei Beobachtungen fanden beim Publikumsrat mehrheitlich Zustimmung. Weiterlesen
Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider Wie setzt sich die SRG für das Schweizer Filmhandwerk und die Produktion von hiesigen Filmen ein? In welcher Form unterstützt die SRG Schweizer Filmschaffende und wer entscheidet, wer diese Unterstützung erhält und wer nicht? Das alles haben wir euch im August-Themenmonat «Schweizer Film» auf SRG Insider erklärt. Weiterlesen
«Wir werden in der Schweiz dazu erzogen, uns dafür zu interessieren, was um uns herum geschieht» Seit 25 Jahren lassen «DOK»-Filme die Zuschauer in unbekannte Schweizer Welten eintauchen. Aber was ist eigentlich so faszinierend an diesen Geschichten? Weiterlesen
«Mein Senf»: Warum schauen junge Leute keine Schweizer Filme? In der Rubrik «Mein Senf» geht dieses Mal Max Hubacher (25) der Frage nach, weshalb sich junge Leute nicht für Schweizer Filme begeistern können. Und er bringt sogleich Lösungsvorschläge: Mut und Ideen! Weiterlesen
Hat «Passage» einseitig über den Fall Sibel Arslan berichtet? Die Radiosendung «Passage» berichtete am 5. Juni über die Juristin und Politikerin Sibel Arslan, die nach einer Artikelserie der «Basler Zeitung» eine bereits zugesagte Kaderstelle des Kantons Baselland nicht erhält. Der betroffene BAZ-Journalist beanstandet die Sendung als einseitig und unsachgerecht. Der Ombudsmann sieht es anders. Weiterlesen
Die neuen Formen der Dokumentation: Die Mischung macht's Mischen kann man alles mögliche – auch Fernsehformate. Dabei entstehen Doku-Hybride. Aber können Dokumentationen überhaupt gleichzeitig die Realität abbilden und unterhalten? Weiterlesen
«Was macht eigentlich...» ein/e Redaktor/in Kino Pacte? 500'000 Franken für ein Filmprojekt wünscht sich noch so mancher Filmemacher. Wer diese allerdings bekommt, entscheidet unter anderem die Verantwortliche für Kino Pacte bei SRF, Tamara Mattle. Weiterlesen
«Nachgefragt»: Welche Schweizer Filme werden von der SRG unterstützt? 22 Millionen Franken fliessen jährlich in die Filmförderung. Aber welche Filme werden überhaupt unterstützt? Und lohnt sich das? Wir haben bei Sven Wälti nachgefragt. Weiterlesen
«iPhone-only»: Erkenntnisse aus einer Filmproduktion Eine tpc-Dokumentation ausschliesslich gedreht mit dem iPhone 6 Plus. Weiterlesen
«Schweizer Filme sind vor allem echte Knochenarbeit» Im Gespräch mit Beki Probst, «Grande Dame» des Europäischen Kinos. Weiterlesen
Die neuen Formen der Dokumentation: Die Mischung macht’s Neues entsteht, wenn man Altbekanntes mischt. Das gilt auch für das ehrwürdige Genre der Dokumentation. Warum Filmemacher, Reporter und Radiojournalisten die Lust am Mischen entdecken – und wie sie neue Wege finden, uns zu zeigen, was ist. Weiterlesen
Die Liste der besten Dok-Hybriden Hier finden Sie eine (unvollständige!) Liste mit interessanten und innovativen sogenannten «Doku-Hybriden», also Dokus vermischt mit Elementen aus anderen Genren. Lesen Sie dazu die Titelgeschichte «Die Mischung macht’s» im LINK 4/15. Weiterlesen
Zum Service public gibt es keine Alternative Eigentlich hätte die RTVG-Revision mit einem Ja-Anteil von mindestens 70 Prozent angenommen werden müssen: Eine Vorlage, die Bürokratie abbaut und die Kosten für alle Ehrlichen im Land senkt, müsste schlank durch eine Abstimmung. Weiterlesen
«Früher war Radiomachen Hand-Werk» Mehr als 30 Jahre lang hat Casper Selg als herausragender Journalist die Informationen auf Radio DRS und SRF geprägt. Im LINK-Interview blickt er zurück und erklärt, weshalb journalistische Qualität für eine funktionierende Demokratie unverzichtbar ist. Weiterlesen
«Ich entschied mich bewusst dafür, mich so zu geben, wie ich bin» Ende Juni moderierte Bernard «Beni» Thurnheer nach einem über 40-jährigen Berufsleben bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zum letzten Mal das «sportpanorama». LINK sprach mit ihm über Vergangenheit und Zukunft sowie mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Unterhaltung und Sport über – Beni. Weiterlesen