Die Ski-WM 2017 in St. Moritz waren ein sportliches Glanzstück. Die SRG lieferte eindrückliche Bilder für Sportfans in aller Welt. LINK blickte hinter die Kulissen der Produktion.
Am 1. April übernimmt Caroline Kellerhals die Leitung der Markt- und Publikumsforschung der Generaldirektion SRG. Sie folgt auf Tanja Hackenbruch, die Geschäftsführerin der Mediapulse AG wird.
Die Fernmeldekommission des Ständerats hat den Entscheid über die «No-Billag»-Initiative auf die nächste Sitzung im Februar vertagt. Syndicom, Impressum und SSM sind besorgt.
Gleich drei SRG-Koproduktionen wurden für einen Oscar nominiert: «Ma vie de courgette» in der Kategorie Animationsfilm, «La femme et le TGV» in der Kategorie Kurzfilm und «I'm not your negro» bei den Dokumentarfilmen.
Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums der Sammelaktion «2 x Weihnachten» porträtiert Radio SRF 1 20 Menschen, die in den letzten 20 Jahren mit der Aktion verbunden waren – vom Unterstützer, über die Empfängerin bis zum Sponsoren.
Der Radiojournalist und gebürtige Bündner Curdin Vincenz erhält den diesjährigen Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz. Der Preis wird von der SRG Ostschweiz verliehen; die Ostschweizer Kantone stiften das Preisgeld. Damit soll eine Persönlichkeit ausgezeichnet werden, die anspruchsvollen, soliden und vielseitigen Journalismus betreibt.
Der Verwaltungsrat der SRG hat heute Gilles Marchand per 1. Oktober 2017 zum künftigen Generaldirektor gewählt und damit den Stabswechsel an der Spitze des öffentlichen Medienhauses eingeleitet. Den 54-jährigen Marchand hat der Verwaltungsrat im Einklang mit dem designierten Präsidenten Jean-Michel Cina und Generaldirektor Roger de Weck berufen. Nun liegt es an der SRG-Delegiertenversammlung, die Wahl zu genehmigen; die Delegierten befinden am 25. November 2016 darüber.
Das Parlament soll mehr Mitspracherecht bei der Vergabe der SRG-Konzession haben. Der Bundesrat hat die entsprechende Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalsrats abgelehnt. Die Regelung könne zum konzessionslosen Zustand führen.
Im Februar veranstalten die SRG und Swisscom gemeinsame Hackdays zum Thema «Mediennutzung der Zukunft». Willkommen sind Programmierer, Designer und Konzepter, die digitale Applikationen entwickeln wollen.
Die zuständige Nationalratskommission kritisiert den Service-public-Bericht als unvollständig und wenig zukunftsgerichtet. Bis Ende Jahr verlangt sie vom Bundesrat einen Zusatzbericht. Konkrete Vorstellungen hat die Kommission zur Vergabe der SRG-Konzession und zur Förderung von Online-Medien.