Leider hat sich ein sehr unglücklicher Fehler ins Kreuzworträtsel der LINK-Ausgabe 5/15 eingeschlichen. Die LINK-Redaktion entschuldigt sich dafür und bringt hier das korrigierte Rätsel.
Darf in einer Sendung die Position der Neutralität aufgegeben werden, mit dem Ziel, für ein Anliegen Verständnis zu wecken? Wenn ja, welche spezifischen Anforderungen müssen eingehalten werden? Die Ombudsstelle hatte kürzlich über diese wichtigen und grundsätzlichen Fragen zu befinden.
Das Fussballteam von SRF Sport erhält Verstärkung. Mario Gehrer ist der neue Kommentator und begleitet ab dem 4. Oktober die Spiele der Super League und der Europa League. Bei seiner Premiere kommentiert er die Partie zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich.
Anfang 2016 zeigt SRF die vierte Staffel der Unterhaltungssendung «Die grössten Schweizer Talente». Die neue vierköpfige Jury setzt sich aus Susanne Kunz, Jonny Fischer, Gilbert Gress und Bligg zusammen.
Mit 90 beginnt der Schlussspurt zum 100-Jahr-Jubiläum … Die SRG Region Basel will
im Jubeljahr 2016 mit massgeschneiderten Attraktionen neue Mitglieder gewinnen und wichtige Entscheide für den Studiostandort herbeiführen.
Im Vorfeld der nationalen Wahlen versucht die SRG SSR mit dem Projekt «politbox» ein jüngeres Publikum über die Schweizer Politik zu informieren. Aber was erwarten und wollen «die Jungen» überhaupt von den Medien? Zwei Jungpolitiker und der Redaktionsleiter von «politbox» sassen zusammen an einen Tisch.
Die SRG.D hat einen neuen Präsidenten: Andreas Schefer. Der 54-Jährige folgt auf Viktor Baumeler, der aufgrund der Amtszeitlimite per Ende Jahr zurücktritt. Schefer übernimmt das Ruder in einer medienpolitisch turbulenten Zeit. Im Gespräch mit LINK erklärt er, warum das Vereinsmodell für die SRG richtig ist.
Medien sollen nicht nur über Migranten berichten, sondern sie auch selbst zu Wort kommen lassen. Das fordern Migranten und Forscher schon länger. An einer internen Tagung der SRG.D wurde deutlich: Die SRF-Redaktionen haben Fortschritte gemacht. Auf eine grundsätzlich klare Problemstellung gibt es aber keine einfache Lösung.
Die «Tagesschau» vom 6. August 2015 brachte Reaktionen von Bundespräsidentin Sommaruga und drei Regierungsräten auf ein Schreiben des Kantons Luzern über eritreische Asylsuchende. Ein Fernsehzuschauer beanstandet die Berichterstattung der «Tagesschau» als einseitig. Der Ombudsmann kann die Beanstandung nicht unterstützen.
Der Schalttag ist Umschalttag: Ab dem 29. Februar 2016 bietet die SRG ihre Fernsehprogramme über Satellit neu ausschliesslich in HD-Qualität an. Neues auch beim Radio: Die SRG strahlt ab dem Schalttag alle Regionaljournalprogramme über Satellit aus.