• Bild von Vermarktungsorganisation von Ringier, SRG und Swisscom bewilligt

    Vermarktungsorganisation von Ringier, SRG und Swisscom bewilligt

    Der Schweizer Werbemarkt erhält Rückenwind: Die Wettbewerbskommission Weko hat der gemeinsamen Vermarktungsfirma von Ringier, SRG und Swisscom grünes Licht gegeben. Die Weko hat bei der Prüfung der unternehmerischen Initiative der drei Partner keine Anzeichen für eine Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs durch das Vorhaben festgestellt. Damit darf die neue Vermarktungsorganisation wie geplant gegründet werden.

    Weiterlesen

  • Bild von Harte Kindheit statt heile Welt: «Heidi» pfeift auf Schönfärberei

    Harte Kindheit statt heile Welt: «Heidi» pfeift auf Schönfärberei

    Gesund und glücklich macht der Alltag auf der Alp auch in der neusten Heidi-Verfilmung. Doch trotz viel Bergluft und Heu lebt das Naturmädchen nicht mehr in einer völlig idealisierten Welt. Drehbuchautorin Petra Volpe und Regisseur Alain Gsponer erzählen von einem Waisenkind, das niemand haben will. Der neue Film, den SRF koproduziert hat, feiert am 10. Dezember 2015 Premiere.

    Weiterlesen

  • Bild von Den «Fällen» ein Gesicht geben – Gerichtszeichner stellen ihre Werke aus

    Den «Fällen» ein Gesicht geben – Gerichtszeichner stellen ihre Werke aus

    Spektakuläre Gerichtsfälle bleiben jahrelang im öffentlichen Bewusstsein. Die Geschichten sind unfassbar, oft tragisch, manchmal brutal. Zur Erinnerung tragen auch die Zeichnungen bei, welche die Gerichtsszendne in Zeitungen und im TV bildlich festhalten. Die Werke von vier Gerichtszeichnerinnen und einem Gerichtszeichner sind bis Ende Dezember 2015 im Produktionszentrum Bundeshaus in Bern ausgestellt.

    Weiterlesen

  • Bild von SRG SSR setzt Sparmassnahmen um

    SRG SSR setzt Sparmassnahmen um

    Die Geschäftsleitung SRG hat die Vorschläge des Personals und des Schweizer Syndikats Medienschaffender (SSM) zum geplanten Sparprogramm intensiv diskutiert. Mehrere Ideen werden aufgenommen oder weiterentwickelt. Ihr Umfang erlaubt aber keine wesentliche Reduktion des vorgesehenen Abbaus von rund 250 Stellen. Vom Stellenabbau betroffene Mitarbeitende dürfen auf einen fairen Sozialplan zählen.

    Weiterlesen

  • Bild von Benutzerfreundlich und schnell – Teletext mit neuen Seitenzahlen

    Benutzerfreundlich und schnell – Teletext mit neuen Seitenzahlen

    Ab dem 2. Dezember 2015 fokussiert sich der Teletext von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radio Télévision Suisse (RTS) auf publizistische Inhalte und erhält eine neue Seitenstruktur. Die Rubriken News, Sport, Meteo, TV-Programm, Börse und Verkehr erhalten teilweise mehr Platz für Informationen und können schneller als bisher abgerufen werden. Einige Inhalte fallen weg.

    Weiterlesen

  • Bild von Tierisch gut: SRG SSR zeigt Web-Serie «Bipèdes – Zweibeiner – Bipedi – Bipeds»

    Tierisch gut: SRG SSR zeigt Web-Serie «Bipèdes – Zweibeiner – Bipedi – Bipeds»

    Wo ist das Tier in dir? Dieser Frage geht die neue komödiantische Web-Serie «Zweibeiner» von RTS nach. Im Zentrum stehen drei junge Erwachsene, die in ihrem Lebensraum beobachtet und aufgenommen werden – ganz nach den Regeln des Tierdokumentarfilms, aber stets mit einem Augenzwinkern. «Zweibeiner» wird am 7. November am Festival Tous Ecrans präsentiert und ab dem 8. November im Internet gezeigt.

    Weiterlesen

  • Bild von «Eidgenössische Wahlen 2015»: Publikumsräte würdigen die Berichterstattung der SRG

    «Eidgenössische Wahlen 2015»: Publikumsräte würdigen die Berichterstattung der SRG

    Die fünf Publikumsräte der SRG SSR (SRG.D, RTSR, Corsi, SRG.R und Swissinfo) führten im August/September eine gemeinsame Beobachtung der Berichterstattung im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2015 durch. Das umfassende, vielfältige, sachliche und regional ausgerichtete Programm konnte die Publikumsräte überzeugen. Die SRG zeigt über die Jahre hinweg eine konstant gute Leistung bei der Wahlberichterstattung. Anlass zu kritischen Diskussionen gaben insbesondere die nicht immer gendergerechte Sprache bei SRF und die Geschlechtervertretung im Programm von RSI sowie die Personalisierung der Berichterstattung.

    Weiterlesen