Die Radio-Chefredaktion von SRF hat die 47-jährige Ivana Pribakovic zur neuen Leiterin des «Rendez-vous» gewählt. Sie folgt per 1. Juni 2016 auf Mark Livingston, der intern zu SRF News wechselt.
Seit 40 Jahren ist die Radiotalksendung «Persönlich» am Sonntagmorgen fester Bestandteil im Leben hunderttausender Schweizerinnen und Schweizer. Radio SRF 1 widmet dem Jubiläum mehrere Sendungen im April.
Die Satire-Sendung «Spasspartout» von Radio SRF 1 gastiert am Mittwoch, 30. März, 20.00 Uhr im Café Spitz/Hotel Merian in Basel. Moderator Alexander Götz empfängt die Gäste Anet Corti, Marco Rima und Peter Schneider. «Spasspartout» verlost Gratis-Tickets an SRG-Mitglieder und Interessierte.
Radio SRF 1 kürt zusammen mit «Schweiz aktuell» den «Helden des Alltags». Geehrt werden Menschen, die sich in der Schweiz freiwillig und ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzen. Nachdem vom Publikum rund 300 Vorschläge eingegangen sind, hat die Jury nun drei Finalisten für die Auszeichnung «Helden des Alltags» nominiert.
Zum siebten Mal vergab der Schweizer Bauernverband (SBV) an seiner Delegiertenversammlung einen Medienpreis. Damit zeichnet der Verband gemäss eigenen Angaben jeweils eine «überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus». Den Deutschschweizer Medienpreis erhielt die SRF-Radiosendung «Trend» für den Beitrag «Mangelware Schweizer Pouletfleisch» von Susanne Giger und Stefan Ulrich.
Mit Motiven wie «By the rivers of Bubikon», «Let it Biel» oder «Girls just wanna have Föhn» und einem eigenen Claim positioniert sich Radio SRF 1 neu. Mit der Kampagne möchte man sich vom Image des angestaubten und volkstümlich angehauchten Senders lösen und adressiert auch eine neue, jüngere Generation. Die neu lancierte Imagekampagne richtet sich via Print, Online, TV und Radiospots an die Zuhörerinnen und Zuhörer und lädt ein, Radio SRF 1 neu zu entdecken.