
Mario Rottaris verlässt SRF-Expertenteam
Seit der WM 2005 in Wien kam Mario Rottaris als Eishockeyexperte zum Einsatz. Nun beendet der 54-Jährige sein SRF-Engagement auf eigenen Wunsch.
Seit der WM 2005 in Wien kam Mario Rottaris als Eishockeyexperte zum Einsatz. Nun beendet der 54-Jährige sein SRF-Engagement auf eigenen Wunsch.
SRF Sport passt die TV-Berichterstattung zur National League an. Während der Qualifikation blickt das neue Magazin «Eishockey – Inside» hinter die Kulissen des Schweizer Eishockeys, jeweils am Donnerstag um 22.15 Uhr auf SRF zwei.
SRF, RTS und RSI übertragen neu alle WM-Partien sowie Heim- und Auswärtsspiele der Schweizer A-Nationalteams der Frauen und Männer live. Künftig ebenfalls live im Programm ist die mit Top-Nationen besetzte «Euro Hockey Tour».
Die Weltmeisterschaft in Finnland ist der letzte Höhepunkt des Eishockey-Jahres. SRF überträgt alle Schweizer WM-Partien, weitere Vorrunden-Spiele und die K.o.-Phase live. Im abendlichen Magazin «Eishockey-WM – Highlights» sind alle Spiele und Tore des Tages sowie Analysen und Hintergründe zu sehen.
SRF berichtet über die gesamte Breite des Sportgeschehens bzw. der Schweizer Sportrealität. Anhand der beiden Sendungen «Powerplay» und «Champions League – Goool» hat sich der Publikumsrat in seiner letzten Sitzung mit dem Sportangebot von SRF befasst.
Der langjährige Sportmoderator und -kommentator Jann Billeter verlässt SRF. Der 49-jährige gebürtige Davoser wechselt zum Sportsender MySports. Seinen letzten Auftritt bei SRF hat er im Rahmen der Olympischen Sommerspiele in Tokio, die er ab dem 23. Juli 2021 als Anchor präsentiert.
Am Samstag, 22. Mai, startete das Schweizer Nationalteam in die Eishockey-WM 2021. SRF zeigt alle Schweizer WM-Partien, die K.o.-Phase und zusätzliche Top-Spiele der Vorrunde live. Im «WM-Magazin» gibt es alle Spiele des Tages sowie Analysen der SRF-Experten.
Ab der neuen Saison ergänzt Martin Plüss das SRF-Expertenteam im Eishockey. Der frühere Nationalspieler kommt in der Magazinsendung «powerplay» sowie bei den Liveübertragungen zum Einsatz. Erstmals am TV zu sehen ist er am Freitag, 2. Oktober 2020, beim Livespiel zwischen den ZSC Lions und Fribourg-Gottéron.
Ab der Saison 2020/21 begleitet SRF Sport die Super League und die National League mit einem neuen TV-Angebot. In «sportheute», «Super League – Goool» und «powerplay» sind alle Highlights des Schweizer Fussballs und Eishockeys zu sehen.
Eishockey auf der Konsole statt auf dem Eis – beim ersten «Eishockey E-Cup» von SRF Sport beweisen Stars wie NHL-Spieler Timo Meier ihre Fingerfertigkeiten am Controller.