• Wishbox
  • Newsletter
  • Login
SRG Logo
  • Aktuelles
    • News
    • Fokus
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Programmkonzepte
      • Archiv
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Suche
  • Regionen
    • SRG Zürich Schaffhausen
    • SRG Bern Freiburg Wallis
    • SRG Aargau Solothurn
    • SRG Zentralschweiz
    • SRG Region Basel
    • SRG Ostschweiz
    • SRG SSR Svizra Rumantscha
Regionen
  • SRG Zürich Schaffhausen
  • SRG Bern Freiburg Wallis
  • SRG Aargau Solothurn
  • SRG Zentralschweiz
  • SRG Region Basel
  • SRG Ostschweiz
  • SRG SSR Svizra Rumantscha
  • Home
    ›
  • Aktuelles
    ›
  • News
Regionen
Alle
SRG Deutschschweiz
SRG Zürich Schaffhausen
SRG Bern Freiburg Wallis
SRG Aargau Solothurn
SRG Zentralschweiz
SRG Region Basel
SRG Ostschweiz
SRG SSR Svizra Rumantscha
Kategorien
Alle
News
Magazin LINK
Ombudsstelle
Publikumsrat
Medienmitteilungen
Programmkommission
SRG Insider
Medienpolitik
Fotogalerie
Tags
Alle
LINK114
fernsehensrf
ombudsfall
programmtipp
radiosrf
tagesschau
ombudsstelle
srgssr
  • Bild von Radio- und Fernsehgebühren: Alles bleibt anders
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Radio- und Fernsehgebühren: Alles bleibt anders

    Ein kleiner Schritt für die Radiohörerinnen und Fernsehzuschauer, ein grosser Schritt für den Service public: In Zukunft sollen sämtliche Haushalte für Radio und Fernsehen zahlen, unabhängig von ihrer konkreten Nutzung. Die geplante Medienabgabe ist mehr als nur ein neues Finanzierungssystem. In diesem Jahr werden die Weichen gestellt.

    Weiterlesen

  • Bild von «Die Kinder bestimmen wie sich der Medienkonsum weiterentwickelt»
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Die Kinder bestimmen wie sich der Medienkonsum weiterentwickelt»

    Als vor drei Jahren Schweizer Radio DRS und Schweizer Fernsehen SF zu Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verschmolzen, arbeitete die trimediale Kinderredaktion «Zambo» schon länger konvergent. Wo steht das damalige Vorreiterprojekt heute? Thomas Grond, Bereichsleiter Kinderprogramme, und Susanne Eberhart, stellvertretende Bereichsleiterin, ziehen Bilanz.

    Weiterlesen

  • Bild von In Luzern wird Konvergenz jeden Tag gelebt
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    In Luzern wird Konvergenz jeden Tag gelebt

    Beim Regionalstudio Zentralschweiz gehört die Medienkonvergenz längst zum Alltag. Die 18 Radiojournalisten arbeiten eng mit den zwei TV-Journalisten zusammen, obwohl die eigenständigen SRF-Redaktionen gar räumlich getrennt sind.

    Weiterlesen

  • Bild von Lieber Radio als Fernsehen
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Lieber Radio als Fernsehen

    «Seit ich meine Trickfilm-Phase hinter mir habe – also irgendwann zu Jugendzeiten – höre ich lieber Radio, als dass ich ­Fernsehen schaue. Dies ist mir erst im Gespräch mit Freunden bewusst geworden und ich konnte mir auf Anhieb nicht abschlies­send erklären, warum dem so ist. Also habe ich nachgedacht.

    Weiterlesen

  • Bild von SRG-Verein will qualitativ wachsen
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    SRG-Verein will qualitativ wachsen

    Das Unternehmen SRG hat eine Strategie, der Verein SRG will sich eine zulegen. Eine erste Version befindet sich in der Vernehmlassung. Der Entwurf schlägt den Regional- und Mitgliedgesellschaften zwei Hauptziele vor: Medienbürgerinnen und -bürger gewinnen und die breite lokale Verankerung fördern.

    Weiterlesen

  • Bild von Medienkompetenz: «Entscheidend ist die Einbettung der Game-Welt ins Umfeld»
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Medienkompetenz: «Entscheidend ist die Einbettung der Game-Welt ins Umfeld»

    Die SRG Bern Freiburg Wallis will die Medienkompetenz des Publikums fördern. Im Fokus der jüngsten Infoveranstaltung standen die Gratis-Spiele und Game-Apps auf Handys. Der Anlass wurde zu einem Publikumserfolg und beantwortete viele offene Fragen.

    Weiterlesen

  • Bild von Appezellersprooch und Puter als Teil des Service public
    27. Juli 2015 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Appezellersprooch und Puter als Teil des Service public

    Die Verwendung und Pflege der vier Amtssprachen in den Programmen der SRG SSR ist Teil ihres Service public. Dies trifft auch auf den Einsatz der fünf rätoromanischen Idiome bei RTR und der verschiedenen Dialekte in den sprachregionalen Programmen von SRF zu.

    Weiterlesen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches
--> <--

Jetzt Mitglied werden
  • Login
  • Aktuelles
    • News
    • Fokus
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Programmkonzepte
      • Archiv
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Wishbox
  • SRG Deutschschweiz