• Wishbox
  • Newsletter
  • Login
SRG Logo
  • Aktuelles
    • News
    • Fokus
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Programmkonzepte
      • Archiv
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Suche
  • Regionen
    • SRG Zürich Schaffhausen
    • SRG Bern Freiburg Wallis
    • SRG Aargau Solothurn
    • SRG Zentralschweiz
    • SRG Region Basel
    • SRG Ostschweiz
    • SRG SSR Svizra Rumantscha
Regionen
  • SRG Zürich Schaffhausen
  • SRG Bern Freiburg Wallis
  • SRG Aargau Solothurn
  • SRG Zentralschweiz
  • SRG Region Basel
  • SRG Ostschweiz
  • SRG SSR Svizra Rumantscha
  • Home
    ›
  • Aktuelles
    ›
  • News
Regionen
Alle
SRG Deutschschweiz
SRG Zürich Schaffhausen
SRG Bern Freiburg Wallis
SRG Aargau Solothurn
SRG Zentralschweiz
SRG Region Basel
SRG Ostschweiz
SRG SSR Svizra Rumantscha
Kategorien
Alle
News
Magazin LINK
Ombudsstelle
Publikumsrat
Medienmitteilungen
Programmkommission
SRG Insider
Medienpolitik
Fotogalerie
Tags
Alle
LINK118
fernsehensrf
ombudsfall
programmtipp
radiosrf
tagesschau
ombudsstelle
srgssr
  • Bild von «Wer würde unsere Geschichten erzählen?»
    14. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Wer würde unsere Geschichten erzählen?»

    So ist es in allen «kleinen» europäischen Ländern, in Belgien, den Niederlanden und in Skandinavien: Unterhalb der Zehn-Millionen-Einwohnergrenze sind die öffentlichen Fernsehanstalten die unumgänglichen Verbündeten des nationalen Filmschaffens. Warum? Weil ein nationales Fernsehen durch Produktion und Ausstrahlung über seine Nation berichten muss. Ein Gastkommentar von Denis Rabaglia, Filmregisseur und Autor von Filmen wie «Azzurro» (2000) und «Marcello, Marcello» (2008).

    Weiterlesen

  • Bild von «Für die Musik steht mehr als die SRG auf dem Spiel»
    09. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Für die Musik steht mehr als die SRG auf dem Spiel»

    Entgegen der Aussage in einigen unfair konzipierten Artikeln in der Sonntagspresse: Der Kampf gegen die No-Billag-Initiative hat in der Musikszene eine nie dagewesene Mobilisierung ausgelöst. Das hat viele Gründe. Ein Gastkommentar von Christoph Trummer, Musiker sowie Co-Präsident und Leiter der politischen Projekte SONART – Musikschaffende Schweiz.

    Weiterlesen

  • Bild von Die SRG und ihre Programme würde es so nicht mehr geben
    07. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Die SRG und ihre Programme würde es so nicht mehr geben

    Welches wären die Folgen, würde die No-Billag-Initiative am 4. März angenommen? Das ist die zentrale Frage in der aktuellen Diskussion. Die publizierten Ansichten dazu gehen weit auseinander. Umso wichtiger ist es, sich jetzt an Fakten zu halten und nicht an Vorstellungen oder gar Wunschbilder. Ein Gastkommentar von Ruedi Matter, Direktor SRF.

    Weiterlesen

  • Bild von Radio und TV bis ins kleinste Bergdorf
    06. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Radio und TV bis ins kleinste Bergdorf

    Die SRG SSR verpflichtet sich gemäss Radio- und TV-Gesetz (RTVG Art. 30), eine flächendeckende Verbreitung ihres Programms zu gewährleisten. Das heisst: Egal ob Grossstadt, Dorf oder Siedlung im hintersten Schweizer Tal, «Echo der Zeit», «Samschtig-Jass» oder das Lauberhornrennen kommen an. Eine fast hundertprozentige Verbreitungsversorgung der Haushalte in der Schweiz ist garantiert.

    Weiterlesen

  • Bild von Der Zugang zu den Medien ist eine völkerrechtliche Pflicht
    02. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Der Zugang zu den Medien ist eine völkerrechtliche Pflicht

    Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf Errungenschaften, die für Menschen mit einer Sinnesbehinderung von grosser Bedeutung sind. Nicht nur, aber auch deshalb stehen die Behindertenorganisationen engagiert für ein Nein zur Initiative ein. Ein Gastkommentar von Pascale Bruderer Wyss, Präsidentin Inclusion Handicap.

    Weiterlesen

  • Bild von No Billag hat Auswirkungen auf die ganze Medienbranche
    01. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    No Billag hat Auswirkungen auf die ganze Medienbranche

    Welche Auswirkungen hätte ein Sendeschluss bei der SRG SSR und den 34 Regionalsendern auf den Journalismus und die Medienlandschaft der Schweiz? Ein Gastkommentar von Philipp Cueni, freischaffender Journalist und ehemaliger Chefredaktor des Medienmagazins «Edito».

    Weiterlesen

  • Bild von Zahlen und Fakten: Medien als Wirtschaftsfaktor
    01. Februar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Zahlen und Fakten: Medien als Wirtschaftsfaktor

    Der mediale Service public wird in der öffentlichen Diskussion meist als Kostenfaktor wahrgenommen. Fakt ist: Die von der No-Billag-Initiative betroffenen Medienhäuser sind als Arbeitgeber und Leistungsträger mit einem Gesamtjahresumsatz im Milliardenbereich ein relevanter Faktor für die Schweizer Wirtschaft und ihre Arbeitsplätze – nicht nur national, sondern auch regional.

    Weiterlesen

  • Bild von Die No-Billag-Initiative im Überblick
    30. Januar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Die No-Billag-Initiative im Überblick

    Über die No-Billag-Initiative entscheidet das Stimmvolk am 4. März. In der aktuellen LINK-Ausgabe wird aufgezeigt, welche Änderungen in der Bundesverfassung Artikel 93 die Initiative vorsieht.

    Weiterlesen

  • Bild von Evolution statt Revolution – der Weg zur digitalen Medienordnung
    29. Januar 2018 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Evolution statt Revolution – der Weg zur digitalen Medienordnung

    Die No-Billag-Initiative beschäftigt die Schweiz. In wenigen Wochen hat das Volk entschieden: Will es weiterhin gebührenfinanzierte Medien in der Schweiz oder will es sie dem Markt überlassen? Ein Gastkommentar von Philipp Metzger, Direktor Bundesamt für Kommunikation (BAKOM).

    Weiterlesen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches
--> <--

Jetzt Mitglied werden
  • Login
  • Aktuelles
    • News
    • Fokus
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Programmkonzepte
      • Archiv
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Wishbox
  • SRG Deutschschweiz