
«Nach dem Krieg erfuhren wir die Wahrheit»
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Medien in der Schweiz zensuriert. Anna Mühlemann hatte andere Quellen. Das Kriegsende feierte die damals 24-Jährige auf einer Zürcher Strasse tanzend.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden Medien in der Schweiz zensuriert. Anna Mühlemann hatte andere Quellen. Das Kriegsende feierte die damals 24-Jährige auf einer Zürcher Strasse tanzend.
Er hat einen durchdringenden Blick, eine hohe Stirn, einen schmalen Mund und bei genauem Hinschauen ein leicht windschiefes Gesicht. Es gelang ihm, während dem Zweiten Weltkrieg eine neue Waffengattung zu schaffen und die Kriegsberichterstattung neu zu erfinden. Er ist Joseph Goebbels.
SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten gehen täglich ein grosses persönliches Risiko ein, wenn sie aus Kriegs- und Krisengebieten berichten. Darum stehen sie manchmal unter Schutz des Militärs, sie sind «embedded» – also eingebettet – unterwegs. Was das für ihre Arbeit bedeutet, erzählt SRF-Südostasien-Radiokorrespondentin Karin Wenger im Interview.
Die Programmleiterin des SONOHR Radio & Podcast Festival, Lucia Vasella, stellt zum 10-Jahre-Jubliläum fest, dass Podcasts mangels Förderung nach wie vor eine Nische darstellen. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Radio Basel kommt Produzierenden gerade recht.
In der LINK-Kolumne 2020 geben SRF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten einen persönlichen Einblick in die Medienwelt ihrer Tätigkeitsregion. Dieses Mal mit Franco Battel, SRF-Radio-Korrespondent in Italien.
In bisher fünf Kantonen werden jetzt ebenfalls Massnahmen zur Medienförderung geprüft. Eine kleine Schweizer Reise.
Ab dem 1. April 2020 ist das Duo Esther Girsberger und Kurt Schöbi als neue Ombudspersonen der SRG Deutschschweiz tätig. Der Publikumsrat ist zuständig für die Ombudsstelle – die Präsidentin Susanne Hasler nimmt zu den Neuerungen Stellung.