• Wishbox
  • Newsletter
  • Login
SRG Logo
  • Aktuelles
    • News
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Suche
  • Regionen
    • SRG Zürich Schaffhausen
    • SRG Bern Freiburg Wallis
    • SRG Aargau Solothurn
    • SRG Zentralschweiz
    • SRG Region Basel
    • SRG Ostschweiz
    • SRG SSR Svizra Rumantscha
Regionen
  • SRG Zürich Schaffhausen
  • SRG Bern Freiburg Wallis
  • SRG Aargau Solothurn
  • SRG Zentralschweiz
  • SRG Region Basel
  • SRG Ostschweiz
  • SRG SSR Svizra Rumantscha
  • Home
    ›
  • Aktuelles
    ›
  • News
Regionen
Alle
SRG Deutschschweiz
SRG Zürich Schaffhausen
SRG Bern Freiburg Wallis
SRG Aargau Solothurn
SRG Zentralschweiz
SRG Region Basel
SRG Ostschweiz
SRG SSR Svizra Rumantscha
Kategorien
Alle
News
Magazin LINK
Ombudsstelle
Publikumsrat
Medienmitteilungen
Programmkommission
SRG Insider
Medienpolitik
Fotogalerie
Tags
Alle
Link422
fernsehensrf
ombudsfall
programmtipp
radiosrf
tagesschau
srgssr
ombudsstelle
  • Bild von Muss die Fiktion «sachgerecht» sein?
    26. Dezember 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Muss die Fiktion «sachgerecht» sein?

    Gewalt, Totschlag, Diskriminierung – das sind erzählerische Bestandteile vor allem von Krimis. Dies gefällt nicht allen: Immer wieder landen Beanstandungen bei der Ombudsstelle. Die beiden Ombudsleute der SRG Deutschschweiz erläutern, ob die Darstellung von Gewalt in der Fikton sachgerecht sein muss.

    Weiterlesen

  • Bild von «Unser Schaffen ist ein Seiltanz zwischen Mainstream und Innovation»
    16. Dezember 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Unser Schaffen ist ein Seiltanz zwischen Mainstream und Innovation»

    Seit diesem Frühling trägt Baptiste Planche bei SRF die Verantwortung für fiktionale Filme, TV-Serien und Auftragsproduktionen. Der ehemalige Filmproduzent über Zusammenarbeit und über den Punkt, an dem er und sein Team einer kreativen Vision ihr Vertrauen schenken müssen.

    Weiterlesen

  • Bild von «Der Mensch braucht Fiktion»
    09. Dezember 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Der Mensch braucht Fiktion»

    Nicht nur zu Unterhaltungszwecken, sondern auch zur Einordnung des Selbst in der Welt ist Fiktion wichtig, sagt Philipp Tingler, Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker. Ein Gespräch über Authentizität, Eskapismus und Wahrheit.

    Weiterlesen

  • Bild von Carte blanche: Medien zum Einwanderungsland?
    05. Dezember 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Carte blanche: Medien zum Einwanderungsland?

    In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Chandru Somasundaram, Publikumsrat SRG.D und Dozent an der Universität Fribourg, Departement für Zeitgeschichte.

    Weiterlesen

  • Bild von Die Resilienz des Radios
    01. Dezember 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Die Resilienz des Radios

    Radio SRF Virus ist seit einem halben Jahr wieder moderiert auf Sendung. Radio für Junge, geht das noch? «Radio muss man anders denken», sagt die ebenfalls junge Redaktion.

    Weiterlesen

  • Bild von «Faktencheck auf Social Media gewinnt besonders in Krisen an Bedeutung»
    25. November 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    «Faktencheck auf Social Media gewinnt besonders in Krisen an Bedeutung»

    Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifi kation von Texten, Audios, Videos und Fotos. Die Gruppe besteht aus Superuserinnen und -usern aus den SRF-Redaktionen Video, Audio und News Digital sowie von Recherche und Archive (R+A). 2022 werden in dieser Kolumne verschiedene Aspekte der Faktencheck-Arbeit beleuchtet.

    Weiterlesen

  • Bild von Stromknappheit und Netzabschaltungen, was würde das für SRF und die SRG bedeuten?
    17. November 2022 SRG Deutschschweiz Magazin LINK

    Stromknappheit und Netzabschaltungen, was würde das für SRF und die SRG bedeuten?

    Die SRG muss in Krisensituationen die Bevölkerung informieren können. Und sie muss auf Eventualitäten wie zyklische Netzabschaltungen vorbereitet sein, sollte der Strom knapp werden. Was das für das Programm bedeutet, erklären Edi Estermann, Leiter Medienstelle SRG, und Daniel Knoll, Stabsleiter Direktion SRF.

    Weiterlesen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliches
  • AGB Payyo
--> <--

Jetzt Mitglied werden
  • Login
  • Aktuelles
    • News
  • Über uns
    • SRG Deutschschweiz
    • Verein SRG SSR
    • Regionalrat
    • Regionalvorstand
    • Publikumsrat
    • Ombudsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Unsere Kanäle
  • Agenda
    • Demnächst
    • Archiv
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Jahresbericht 2021
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Medienkontakt
  • Wishbox
  • SRG Deutschschweiz